Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Minuten zerstreuen würde, sich auf der Platte des Condensators mehrere Stunden lang erhalte, ja sogar durch die Berührung mit Leitern nicht weggenommen werde. Er konnte an den elektrisirten Teller des Condensators den Finger oder ein Metallstäbchen 30 Secunden lang anhalten, oder mit einem Schlüssel 50--60mal darauf schlagen, ohne ihm dadurch alle seine Elektricität zu entziehen; der Deckel gab vielmehr nach dem Aufziehen noch einen beträchtlichen Funken. Da man gewöhnlich das Isoliren als das einzige Mittel zur Erhaltung der mitgetheilten Elektricität ansieht, so scheint es paradox, daß man hier durch ein höchst unvollkommenes Isoliren mehr, als durch das vollkommenste selbst, ausrichtet, daß man sogar desto mehr ausrichtet, je unvollkommner die Isolirung ist, d. h. je genauer die Berührung mit der Platte, und je besser diese mit der Erde verbunden ist. Diese Bemerkung hat Hrn. Volta veranlasset, seine Abhandlung über den Condensator (im Journal de physique) Memoire sur les grands avantages d'une espece d'isolement tres imparfait zu überschreiben. Das Räthsel löset sich aber durch die gegebnen Erklärungen sehr leicht auf, und es kömmt nur darauf an, Vertheilung der Elektricität durch die Wirkung der Atmosphären von Mittheilung und Uebergang derselben zu unterscheiden, welches überhaupt der Schlüssel zu den vornehmsten Geheimnissen der Elektricität ist.

Was die Capacität betrift, so kan der aufgesetzte Deckel, wenn er durch den Conductor einer Maschine, durch eine geladne Flasche rc. elektrisirt wird, weit mehr Elektricität, als sonst, annehmen. Er zeigt zwar, so lang er auf der untern Platte steht, wenig oder gar nichts von dieser Elektricität; hebt man ihn aber auf, so wird sie sogleich in ihrer ganzen Stärke sichtbar. Man kan daher sehr geringe Grade der Elektricität merklich machen, weil der Deckel vermögend wird, sich durch eine sehr schwache Kraft dennoch sehr stark elektrisiren zu lassen. Berührt man ihn z. B. mit dem Knopfe einer Flasche, welche höchstens einen Funken von 2--3 Linien geben, oder das Elektrometer 10° erheben kan, so wird er zwar, so lang er auf


Minuten zerſtreuen wuͤrde, ſich auf der Platte des Condenſators mehrere Stunden lang erhalte, ja ſogar durch die Beruͤhrung mit Leitern nicht weggenommen werde. Er konnte an den elektriſirten Teller des Condenſators den Finger oder ein Metallſtaͤbchen 30 Secunden lang anhalten, oder mit einem Schluͤſſel 50—60mal darauf ſchlagen, ohne ihm dadurch alle ſeine Elektricitaͤt zu entziehen; der Deckel gab vielmehr nach dem Aufziehen noch einen betraͤchtlichen Funken. Da man gewoͤhnlich das Iſoliren als das einzige Mittel zur Erhaltung der mitgetheilten Elektricitaͤt anſieht, ſo ſcheint es paradox, daß man hier durch ein hoͤchſt unvollkommenes Iſoliren mehr, als durch das vollkommenſte ſelbſt, ausrichtet, daß man ſogar deſto mehr ausrichtet, je unvollkommner die Iſolirung iſt, d. h. je genauer die Beruͤhrung mit der Platte, und je beſſer dieſe mit der Erde verbunden iſt. Dieſe Bemerkung hat Hrn. Volta veranlaſſet, ſeine Abhandlung uͤber den Condenſator (im Journal de phyſique) Memoire ſur les grands avantages d'une eſpèce d'iſolement très imparfait zu uͤberſchreiben. Das Raͤthſel loͤſet ſich aber durch die gegebnen Erklaͤrungen ſehr leicht auf, und es koͤmmt nur darauf an, Vertheilung der Elektricitaͤt durch die Wirkung der Atmoſphaͤren von Mittheilung und Uebergang derſelben zu unterſcheiden, welches uͤberhaupt der Schluͤſſel zu den vornehmſten Geheimniſſen der Elektricitaͤt iſt.

Was die Capacitaͤt betrift, ſo kan der aufgeſetzte Deckel, wenn er durch den Conductor einer Maſchine, durch eine geladne Flaſche rc. elektriſirt wird, weit mehr Elektricitaͤt, als ſonſt, annehmen. Er zeigt zwar, ſo lang er auf der untern Platte ſteht, wenig oder gar nichts von dieſer Elektricitaͤt; hebt man ihn aber auf, ſo wird ſie ſogleich in ihrer ganzen Staͤrke ſichtbar. Man kan daher ſehr geringe Grade der Elektricitaͤt merklich machen, weil der Deckel vermoͤgend wird, ſich durch eine ſehr ſchwache Kraft dennoch ſehr ſtark elektriſiren zu laſſen. Beruͤhrt man ihn z. B. mit dem Knopfe einer Flaſche, welche hoͤchſtens einen Funken von 2—3 Linien geben, oder das Elektrometer 10° erheben kan, ſo wird er zwar, ſo lang er auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0552" xml:id="P.1.538" n="538"/><lb/>
Minuten zer&#x017F;treuen wu&#x0364;rde, &#x017F;ich auf der Platte des Conden&#x017F;ators mehrere Stunden lang erhalte, ja &#x017F;ogar durch die Beru&#x0364;hrung mit Leitern nicht weggenommen werde. Er konnte an den elektri&#x017F;irten Teller des Conden&#x017F;ators den Finger oder ein Metall&#x017F;ta&#x0364;bchen 30 Secunden lang anhalten, oder mit einem Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el 50&#x2014;60mal darauf &#x017F;chlagen, ohne ihm dadurch alle &#x017F;eine Elektricita&#x0364;t zu entziehen; der Deckel gab vielmehr nach dem Aufziehen noch einen betra&#x0364;chtlichen Funken. Da man gewo&#x0364;hnlich das I&#x017F;oliren als das einzige Mittel zur Erhaltung der mitgetheilten Elektricita&#x0364;t an&#x017F;ieht, &#x017F;o &#x017F;cheint es paradox, daß man hier durch ein ho&#x0364;ch&#x017F;t unvollkommenes I&#x017F;oliren mehr, als durch das vollkommen&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t, ausrichtet, daß man &#x017F;ogar de&#x017F;to mehr ausrichtet, je unvollkommner die I&#x017F;olirung i&#x017F;t, d. h. je genauer die Beru&#x0364;hrung mit der Platte, und je be&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e mit der Erde verbunden i&#x017F;t. Die&#x017F;e Bemerkung hat Hrn. <hi rendition="#b">Volta</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;eine Abhandlung u&#x0364;ber den Conden&#x017F;ator (im <hi rendition="#aq">Journal de phy&#x017F;ique) <hi rendition="#i">Memoire &#x017F;ur les grands avantages d'une e&#x017F;pèce d'i&#x017F;olement très imparfait</hi></hi> zu u&#x0364;ber&#x017F;chreiben. Das Ra&#x0364;th&#x017F;el lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich aber durch die gegebnen Erkla&#x0364;rungen &#x017F;ehr leicht auf, und es ko&#x0364;mmt nur darauf an, Vertheilung der Elektricita&#x0364;t durch die Wirkung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren von Mittheilung und Uebergang der&#x017F;elben zu unter&#x017F;cheiden, welches u&#x0364;berhaupt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu den vornehm&#x017F;ten Geheimni&#x017F;&#x017F;en der Elektricita&#x0364;t i&#x017F;t.</p>
          <p>Was die <hi rendition="#b">Capacita&#x0364;t</hi> betrift, &#x017F;o kan der aufge&#x017F;etzte Deckel, wenn er durch den Conductor einer Ma&#x017F;chine, durch eine geladne Fla&#x017F;che rc. elektri&#x017F;irt wird, weit mehr Elektricita&#x0364;t, als &#x017F;on&#x017F;t, annehmen. Er zeigt zwar, &#x017F;o lang er auf der untern Platte &#x017F;teht, wenig oder gar nichts von die&#x017F;er Elektricita&#x0364;t; hebt man ihn aber auf, &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;ogleich in ihrer ganzen Sta&#x0364;rke &#x017F;ichtbar. Man kan daher &#x017F;ehr geringe Grade der Elektricita&#x0364;t merklich machen, weil der Deckel vermo&#x0364;gend wird, &#x017F;ich durch eine &#x017F;ehr &#x017F;chwache Kraft dennoch &#x017F;ehr &#x017F;tark elektri&#x017F;iren zu la&#x017F;&#x017F;en. Beru&#x0364;hrt man ihn z. B. mit dem Knopfe einer Fla&#x017F;che, welche ho&#x0364;ch&#x017F;tens einen Funken von 2&#x2014;3 Linien geben, oder das Elektrometer 10° erheben kan, &#x017F;o wird er zwar, &#x017F;o lang er auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0552] Minuten zerſtreuen wuͤrde, ſich auf der Platte des Condenſators mehrere Stunden lang erhalte, ja ſogar durch die Beruͤhrung mit Leitern nicht weggenommen werde. Er konnte an den elektriſirten Teller des Condenſators den Finger oder ein Metallſtaͤbchen 30 Secunden lang anhalten, oder mit einem Schluͤſſel 50—60mal darauf ſchlagen, ohne ihm dadurch alle ſeine Elektricitaͤt zu entziehen; der Deckel gab vielmehr nach dem Aufziehen noch einen betraͤchtlichen Funken. Da man gewoͤhnlich das Iſoliren als das einzige Mittel zur Erhaltung der mitgetheilten Elektricitaͤt anſieht, ſo ſcheint es paradox, daß man hier durch ein hoͤchſt unvollkommenes Iſoliren mehr, als durch das vollkommenſte ſelbſt, ausrichtet, daß man ſogar deſto mehr ausrichtet, je unvollkommner die Iſolirung iſt, d. h. je genauer die Beruͤhrung mit der Platte, und je beſſer dieſe mit der Erde verbunden iſt. Dieſe Bemerkung hat Hrn. Volta veranlaſſet, ſeine Abhandlung uͤber den Condenſator (im Journal de phyſique) Memoire ſur les grands avantages d'une eſpèce d'iſolement très imparfait zu uͤberſchreiben. Das Raͤthſel loͤſet ſich aber durch die gegebnen Erklaͤrungen ſehr leicht auf, und es koͤmmt nur darauf an, Vertheilung der Elektricitaͤt durch die Wirkung der Atmoſphaͤren von Mittheilung und Uebergang derſelben zu unterſcheiden, welches uͤberhaupt der Schluͤſſel zu den vornehmſten Geheimniſſen der Elektricitaͤt iſt. Was die Capacitaͤt betrift, ſo kan der aufgeſetzte Deckel, wenn er durch den Conductor einer Maſchine, durch eine geladne Flaſche rc. elektriſirt wird, weit mehr Elektricitaͤt, als ſonſt, annehmen. Er zeigt zwar, ſo lang er auf der untern Platte ſteht, wenig oder gar nichts von dieſer Elektricitaͤt; hebt man ihn aber auf, ſo wird ſie ſogleich in ihrer ganzen Staͤrke ſichtbar. Man kan daher ſehr geringe Grade der Elektricitaͤt merklich machen, weil der Deckel vermoͤgend wird, ſich durch eine ſehr ſchwache Kraft dennoch ſehr ſtark elektriſiren zu laſſen. Beruͤhrt man ihn z. B. mit dem Knopfe einer Flaſche, welche hoͤchſtens einen Funken von 2—3 Linien geben, oder das Elektrometer 10° erheben kan, ſo wird er zwar, ſo lang er auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/552
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/552>, abgerufen am 25.11.2024.