Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


hohlen, zu astronomischen mit zwoen, und zu Erdfernröhren mit noch mehrern erhabnen Augengläsern verbunden. Ich will hier aus der angeführten Schrift des Herrn Fuß die Abmessung dreyer achromatischen astronomischen Fernröhre mittheilen, welche bey geringer Länge dennoch ungemein starke Vergrößerungen mit gehöriger Deutlichkeit geben.

Vergrößerung im Durchmesser2560320
I. Brennweite des Objectivglases6,251580
Durchmesser der Apertur -1,002,4012,80
Der ersten convexen Linse von
Crownglas Brennweite
2,786,6835,64
Halbmesser der Vorderfläche5,3212,7068,04
- - der Hinterfläche2,044,9026,14
Abstand der Mitte dieser Linse
von der Mitte der zweyten
0,140,341,81
Der zweyten auf beyden Sei-
ten gleich viel vertieften Linse
von Flintglas Brennweite
1,704,0821,73
Halbmesser jeder ihrer Flächen1,974,7325,22
Abstand ihrer Mitte von der
Mitte der dritten Linse -
0,140,341,81
Der dritten auf beyden Seiten
gleich viel erhabnen Linse von
Crownglas Brennweite
2,756,6135,23
Halbmesser jeder ihrer Flächen2,927,0037,35
II. Abstand des Objectivs vom
ersten Ocular - -.
6,0014,7579,74
III. Des ersten Oculars von
Crownglas Brennweite -
0,470,490,51
Halbmesser jeder der beyden
Flächen - -
0,500,520,54
IV. Abstand des ersten Oculars
vom zweyten -
0,330,340,34
V. Des zweyten Oculars von
Crownglas Brennweite -
0,170,170,17
Halbm. jeder der beyden Flächen0,180,180,18


hohlen, zu aſtronomiſchen mit zwoen, und zu Erdfernroͤhren mit noch mehrern erhabnen Augenglaͤſern verbunden. Ich will hier aus der angefuͤhrten Schrift des Herrn Fuß die Abmeſſung dreyer achromatiſchen aſtronomiſchen Fernroͤhre mittheilen, welche bey geringer Laͤnge dennoch ungemein ſtarke Vergroͤßerungen mit gehoͤriger Deutlichkeit geben.

Vergroͤßerung im Durchmeſſer2560320
I. Brennweite des Objectivglaſes6,251580
Durchmeſſer der Apertur -1,002,4012,80
Der erſten convexen Linſe von
Crownglas Brennweite
2,786,6835,64
Halbmeſſer der Vorderflaͤche5,3212,7068,04
- - der Hinterflaͤche2,044,9026,14
Abſtand der Mitte dieſer Linſe
von der Mitte der zweyten
0,140,341,81
Der zweyten auf beyden Sei-
ten gleich viel vertieften Linſe
von Flintglas Brennweite
1,704,0821,73
Halbmeſſer jeder ihrer Flaͤchen1,974,7325,22
Abſtand ihrer Mitte von der
Mitte der dritten Linſe -
0,140,341,81
Der dritten auf beyden Seiten
gleich viel erhabnen Linſe von
Crownglas Brennweite
2,756,6135,23
Halbmeſſer jeder ihrer Flaͤchen2,927,0037,35
II. Abſtand des Objectivs vom
erſten Ocular - -.
6,0014,7579,74
III. Des erſten Oculars von
Crownglas Brennweite -
0,470,490,51
Halbmeſſer jeder der beyden
Flaͤchen - -
0,500,520,54
IV. Abſtand des erſten Oculars
vom zweyten -
0,330,340,34
V. Des zweyten Oculars von
Crownglas Brennweite -
0,170,170,17
Halbm. jeder der beyden Flaͤchen0,180,180,18

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0055" xml:id="P.1.41" n="41"/><lb/>
hohlen, zu a&#x017F;tronomi&#x017F;chen mit zwoen, und zu Erdfernro&#x0364;hren mit noch mehrern erhabnen Augengla&#x0364;&#x017F;ern verbunden. Ich will hier aus der angefu&#x0364;hrten Schrift des Herrn <hi rendition="#b">Fuß</hi> die Abme&#x017F;&#x017F;ung dreyer achromati&#x017F;chen a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Fernro&#x0364;hre mittheilen, welche bey geringer La&#x0364;nge dennoch ungemein &#x017F;tarke Vergro&#x0364;ßerungen mit geho&#x0364;riger Deutlichkeit geben. <table><row><cell>Vergro&#x0364;ßerung im Durchme&#x017F;&#x017F;er</cell><cell>25</cell><cell>60</cell><cell>320</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">I.</hi> Brennweite des Objectivgla&#x017F;es</cell><cell>6,25</cell><cell>15</cell><cell>80</cell></row><row><cell>Durchme&#x017F;&#x017F;er der Apertur -</cell><cell>1,00</cell><cell>2,40</cell><cell>12,80</cell></row><row><cell>Der <hi rendition="#b">er&#x017F;ten</hi> convexen Lin&#x017F;e von<lb/><hi rendition="#b">Crownglas</hi> Brennweite</cell><cell>2,78</cell><cell>6,68</cell><cell>35,64</cell></row><row><cell>Halbme&#x017F;&#x017F;er der Vorderfla&#x0364;che</cell><cell>5,32</cell><cell>12,70</cell><cell>68,04</cell></row><row><cell>- - der Hinterfla&#x0364;che</cell><cell>2,04</cell><cell>4,90</cell><cell>26,14</cell></row><row><cell>Ab&#x017F;tand der Mitte die&#x017F;er Lin&#x017F;e<lb/>
von der Mitte der zweyten</cell><cell>0,14</cell><cell>0,34</cell><cell>1,81</cell></row><row><cell>Der <hi rendition="#b">zweyten</hi> auf beyden Sei-<lb/>
ten gleich viel vertieften Lin&#x017F;e<lb/>
von <hi rendition="#b">Flintglas</hi> Brennweite</cell><cell>1,70</cell><cell>4,08</cell><cell>21,73</cell></row><row><cell>Halbme&#x017F;&#x017F;er jeder ihrer Fla&#x0364;chen</cell><cell>1,97</cell><cell>4,73</cell><cell>25,22</cell></row><row><cell>Ab&#x017F;tand ihrer Mitte von der<lb/>
Mitte der dritten Lin&#x017F;e -</cell><cell>0,14</cell><cell>0,34</cell><cell>1,81</cell></row><row><cell>Der <hi rendition="#b">dritten</hi> auf beyden Seiten<lb/>
gleich viel erhabnen Lin&#x017F;e von<lb/><hi rendition="#b">Crownglas</hi> Brennweite</cell><cell>2,75</cell><cell>6,61</cell><cell>35,23</cell></row><row><cell>Halbme&#x017F;&#x017F;er jeder ihrer Fla&#x0364;chen</cell><cell>2,92</cell><cell>7,00</cell><cell>37,35</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;tand des Objectivs vom<lb/>
er&#x017F;ten Ocular - -.</cell><cell>6,00</cell><cell>14,75</cell><cell>79,74</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">III.</hi> Des er&#x017F;ten Oculars von<lb/>
Crownglas Brennweite -</cell><cell>0,47</cell><cell>0,49</cell><cell>0,51</cell></row><row><cell>Halbme&#x017F;&#x017F;er jeder der beyden<lb/>
Fla&#x0364;chen - -</cell><cell>0,50</cell><cell>0,52</cell><cell>0,54</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;tand des er&#x017F;ten Oculars<lb/>
vom zweyten -</cell><cell>0,33</cell><cell>0,34</cell><cell>0,34</cell></row><row><cell><hi rendition="#aq">V.</hi> Des zweyten Oculars von<lb/>
Crownglas Brennweite -</cell><cell>0,17</cell><cell>0,17</cell><cell>0,17</cell></row><row><cell>Halbm. jeder der beyden Fla&#x0364;chen</cell><cell>0,18</cell><cell>0,18</cell><cell>0,18</cell></row><lb/></table></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0055] hohlen, zu aſtronomiſchen mit zwoen, und zu Erdfernroͤhren mit noch mehrern erhabnen Augenglaͤſern verbunden. Ich will hier aus der angefuͤhrten Schrift des Herrn Fuß die Abmeſſung dreyer achromatiſchen aſtronomiſchen Fernroͤhre mittheilen, welche bey geringer Laͤnge dennoch ungemein ſtarke Vergroͤßerungen mit gehoͤriger Deutlichkeit geben. Vergroͤßerung im Durchmeſſer 25 60 320 I. Brennweite des Objectivglaſes 6,25 15 80 Durchmeſſer der Apertur - 1,00 2,40 12,80 Der erſten convexen Linſe von Crownglas Brennweite 2,78 6,68 35,64 Halbmeſſer der Vorderflaͤche 5,32 12,70 68,04 - - der Hinterflaͤche 2,04 4,90 26,14 Abſtand der Mitte dieſer Linſe von der Mitte der zweyten 0,14 0,34 1,81 Der zweyten auf beyden Sei- ten gleich viel vertieften Linſe von Flintglas Brennweite 1,70 4,08 21,73 Halbmeſſer jeder ihrer Flaͤchen 1,97 4,73 25,22 Abſtand ihrer Mitte von der Mitte der dritten Linſe - 0,14 0,34 1,81 Der dritten auf beyden Seiten gleich viel erhabnen Linſe von Crownglas Brennweite 2,75 6,61 35,23 Halbmeſſer jeder ihrer Flaͤchen 2,92 7,00 37,35 II. Abſtand des Objectivs vom erſten Ocular - -. 6,00 14,75 79,74 III. Des erſten Oculars von Crownglas Brennweite - 0,47 0,49 0,51 Halbmeſſer jeder der beyden Flaͤchen - - 0,50 0,52 0,54 IV. Abſtand des erſten Oculars vom zweyten - 0,33 0,34 0,34 V. Des zweyten Oculars von Crownglas Brennweite - 0,17 0,17 0,17 Halbm. jeder der beyden Flaͤchen 0,18 0,18 0,18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/55
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/55>, abgerufen am 22.11.2024.