Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eine angebrachte Pumpe die Luft verdichtet werden kan. In den Cylinder wird ein gläsernes Gefäß mit Wasser gesetzt, das sich oben in ein Haarrohr endiget. Die Oberfläche des Wassers steht im Haarrohre, und man kan ihre Stelle durch die Glasplatten des Aufsatzes leicht erkennen. Wird nun die Luft im Cylinder und Aufsatze verdichtet, so drückt sie durch die obere Oefnung des Haarrohrs auf das Wasser im Gefäße, und man erkennt die Zusammendrückung desselben aus dem Niedersinken seiner Oberfläche im Haarrohre. Herrn Abichs Maschine zur Zusammendrückung des Wassers besteht nach Zimmermann (Ueber die Elasticität des Wassers, Leipzig 1779. 8.) aus einem metallnen 21 Zoll (5 10/12) Linien hohen Cylinder von 3 Zoll 7 1/2 Lin. Durchmesser, in welchem der Durchmesser der Höhlung nur 1 Zoll 2 1/2 Linie, die Dicke des Metalls aber ebenfalls 1 Zoll 2 1/2 Lin. beträgt. Dieser Cylinder wird mit Wasser gefüllt, und ein eiserner mit Ledern umlegter genau passender Stempel hineingetrieben. Zu diesem Hineintreiben bediente man sich zuerst einer Schraube, bis Hr. Prof. Zimmermann zu genauer Bestimmung der Kraft vorschlug, ihn durch einen Hebel mit angehangenen Gewichten niederzudrücken. Ein an dem Stempel befindliches Merkmal zeigte durch seinen Abstand von einer am Cylinder befestigten Queerleiste, wie weit der Stempel war hineingetrieben und bey nachlassender Kraft wieder zurückgestoßen worden.

Concavgläser, Hohlgläser, Vitra concava s. lentes concavae, Verres concaves.

So heißen diejenigen Linsengläser, welche die durchgehenden Lichtstralen mehr zerstreuen oder mehr divergent machen, als sie es vorher waren, ehe sie das Glas erreichten. Die Gläser erhalten diese Eigenschaft dadurch, daß entweder beyde Flächen, oder nur eine derselben, wie ein Stück einer hohlen Kugelfläche ausgeschliffen werden. Die eine Fläche muß allemal hohl seyn, die andere aber kan entweder hohl, oder eben, oder gar erhaben seyn, wenn nur diese Erhabenheit nicht so stark ist (d. h. wenn sie nur einer Kugel von größerm Durchmesser zugehört), als die Höhlung jener Fläche. Im ersten


eine angebrachte Pumpe die Luft verdichtet werden kan. In den Cylinder wird ein glaͤſernes Gefaͤß mit Waſſer geſetzt, das ſich oben in ein Haarrohr endiget. Die Oberflaͤche des Waſſers ſteht im Haarrohre, und man kan ihre Stelle durch die Glasplatten des Aufſatzes leicht erkennen. Wird nun die Luft im Cylinder und Aufſatze verdichtet, ſo druͤckt ſie durch die obere Oefnung des Haarrohrs auf das Waſſer im Gefaͤße, und man erkennt die Zuſammendruͤckung deſſelben aus dem Niederſinken ſeiner Oberflaͤche im Haarrohre. Herrn Abichs Maſchine zur Zuſammendruͤckung des Waſſers beſteht nach Zimmermann (Ueber die Elaſticitaͤt des Waſſers, Leipzig 1779. 8.) aus einem metallnen 21 Zoll (5 10/12) Linien hohen Cylinder von 3 Zoll 7 1/2 Lin. Durchmeſſer, in welchem der Durchmeſſer der Hoͤhlung nur 1 Zoll 2 1/2 Linie, die Dicke des Metalls aber ebenfalls 1 Zoll 2 1/2 Lin. betraͤgt. Dieſer Cylinder wird mit Waſſer gefuͤllt, und ein eiſerner mit Ledern umlegter genau paſſender Stempel hineingetrieben. Zu dieſem Hineintreiben bediente man ſich zuerſt einer Schraube, bis Hr. Prof. Zimmermann zu genauer Beſtimmung der Kraft vorſchlug, ihn durch einen Hebel mit angehangenen Gewichten niederzudruͤcken. Ein an dem Stempel befindliches Merkmal zeigte durch ſeinen Abſtand von einer am Cylinder befeſtigten Queerleiſte, wie weit der Stempel war hineingetrieben und bey nachlaſſender Kraft wieder zuruͤckgeſtoßen worden.

Concavglaͤſer, Hohlglaͤſer, Vitra concava ſ. lentes concavae, Verres concaves.

So heißen diejenigen Linſenglaͤſer, welche die durchgehenden Lichtſtralen mehr zerſtreuen oder mehr divergent machen, als ſie es vorher waren, ehe ſie das Glas erreichten. Die Glaͤſer erhalten dieſe Eigenſchaft dadurch, daß entweder beyde Flaͤchen, oder nur eine derſelben, wie ein Stuͤck einer hohlen Kugelflaͤche ausgeſchliffen werden. Die eine Flaͤche muß allemal hohl ſeyn, die andere aber kan entweder hohl, oder eben, oder gar erhaben ſeyn, wenn nur dieſe Erhabenheit nicht ſo ſtark iſt (d. h. wenn ſie nur einer Kugel von groͤßerm Durchmeſſer zugehoͤrt), als die Hoͤhlung jener Flaͤche. Im erſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0546" xml:id="P.1.532" n="532"/><lb/>
eine angebrachte Pumpe die Luft verdichtet werden kan. In den Cylinder wird ein gla&#x0364;&#x017F;ernes Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt, das &#x017F;ich oben in ein Haarrohr endiget. Die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;teht im Haarrohre, und man kan ihre Stelle durch die Glasplatten des Auf&#x017F;atzes leicht erkennen. Wird nun die Luft im Cylinder und Auf&#x017F;atze verdichtet, &#x017F;o dru&#x0364;ckt &#x017F;ie durch die obere Oefnung des Haarrohrs auf das Wa&#x017F;&#x017F;er im Gefa&#x0364;ße, und man erkennt die Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung de&#x017F;&#x017F;elben aus dem Nieder&#x017F;inken &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che im Haarrohre. Herrn <hi rendition="#b">Abichs</hi> Ma&#x017F;chine zur Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung des Wa&#x017F;&#x017F;ers be&#x017F;teht nach <hi rendition="#b">Zimmermann</hi> (Ueber die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers, Leipzig 1779. 8.) aus einem metallnen 21 Zoll (5 10/12) Linien hohen Cylinder von 3 Zoll 7 1/2 Lin. Durchme&#x017F;&#x017F;er, in welchem der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ho&#x0364;hlung nur 1 Zoll 2 1/2 Linie, die Dicke des Metalls aber ebenfalls 1 Zoll 2 1/2 Lin. betra&#x0364;gt. Die&#x017F;er Cylinder wird mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt, und ein ei&#x017F;erner mit Ledern umlegter genau pa&#x017F;&#x017F;ender Stempel hineingetrieben. Zu die&#x017F;em Hineintreiben bediente man &#x017F;ich zuer&#x017F;t einer Schraube, bis Hr. Prof. <hi rendition="#b">Zimmermann</hi> zu genauer Be&#x017F;timmung der Kraft vor&#x017F;chlug, ihn durch einen Hebel mit angehangenen Gewichten niederzudru&#x0364;cken. Ein an dem Stempel befindliches Merkmal zeigte durch &#x017F;einen Ab&#x017F;tand von einer am Cylinder befe&#x017F;tigten Queerlei&#x017F;te, wie weit der Stempel war hineingetrieben und bey nachla&#x017F;&#x017F;ender Kraft wieder zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßen worden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Concavgla&#x0364;&#x017F;er, Hohlgla&#x0364;&#x017F;er, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vitra concava &#x017F;. lentes concavae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Verres concaves</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So heißen diejenigen Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er, welche die durchgehenden Licht&#x017F;tralen mehr zer&#x017F;treuen oder mehr divergent machen, als &#x017F;ie es vorher waren, ehe &#x017F;ie das Glas erreichten. Die Gla&#x0364;&#x017F;er erhalten die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft dadurch, daß entweder beyde Fla&#x0364;chen, oder nur eine der&#x017F;elben, wie ein Stu&#x0364;ck einer hohlen Kugelfla&#x0364;che ausge&#x017F;chliffen werden. Die eine Fla&#x0364;che muß allemal hohl &#x017F;eyn, die andere aber kan entweder hohl, oder eben, oder gar erhaben &#x017F;eyn, wenn nur die&#x017F;e Erhabenheit nicht &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t (d. h. wenn &#x017F;ie nur einer Kugel von gro&#x0364;ßerm Durchme&#x017F;&#x017F;er zugeho&#x0364;rt), als die Ho&#x0364;hlung jener Fla&#x0364;che. Im er&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0546] eine angebrachte Pumpe die Luft verdichtet werden kan. In den Cylinder wird ein glaͤſernes Gefaͤß mit Waſſer geſetzt, das ſich oben in ein Haarrohr endiget. Die Oberflaͤche des Waſſers ſteht im Haarrohre, und man kan ihre Stelle durch die Glasplatten des Aufſatzes leicht erkennen. Wird nun die Luft im Cylinder und Aufſatze verdichtet, ſo druͤckt ſie durch die obere Oefnung des Haarrohrs auf das Waſſer im Gefaͤße, und man erkennt die Zuſammendruͤckung deſſelben aus dem Niederſinken ſeiner Oberflaͤche im Haarrohre. Herrn Abichs Maſchine zur Zuſammendruͤckung des Waſſers beſteht nach Zimmermann (Ueber die Elaſticitaͤt des Waſſers, Leipzig 1779. 8.) aus einem metallnen 21 Zoll (5 10/12) Linien hohen Cylinder von 3 Zoll 7 1/2 Lin. Durchmeſſer, in welchem der Durchmeſſer der Hoͤhlung nur 1 Zoll 2 1/2 Linie, die Dicke des Metalls aber ebenfalls 1 Zoll 2 1/2 Lin. betraͤgt. Dieſer Cylinder wird mit Waſſer gefuͤllt, und ein eiſerner mit Ledern umlegter genau paſſender Stempel hineingetrieben. Zu dieſem Hineintreiben bediente man ſich zuerſt einer Schraube, bis Hr. Prof. Zimmermann zu genauer Beſtimmung der Kraft vorſchlug, ihn durch einen Hebel mit angehangenen Gewichten niederzudruͤcken. Ein an dem Stempel befindliches Merkmal zeigte durch ſeinen Abſtand von einer am Cylinder befeſtigten Queerleiſte, wie weit der Stempel war hineingetrieben und bey nachlaſſender Kraft wieder zuruͤckgeſtoßen worden. Concavglaͤſer, Hohlglaͤſer, Vitra concava ſ. lentes concavae, Verres concaves. So heißen diejenigen Linſenglaͤſer, welche die durchgehenden Lichtſtralen mehr zerſtreuen oder mehr divergent machen, als ſie es vorher waren, ehe ſie das Glas erreichten. Die Glaͤſer erhalten dieſe Eigenſchaft dadurch, daß entweder beyde Flaͤchen, oder nur eine derſelben, wie ein Stuͤck einer hohlen Kugelflaͤche ausgeſchliffen werden. Die eine Flaͤche muß allemal hohl ſeyn, die andere aber kan entweder hohl, oder eben, oder gar erhaben ſeyn, wenn nur dieſe Erhabenheit nicht ſo ſtark iſt (d. h. wenn ſie nur einer Kugel von groͤßerm Durchmeſſer zugehoͤrt), als die Hoͤhlung jener Flaͤche. Im erſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/546
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/546>, abgerufen am 22.11.2024.