Hebel auf den elektrisirten und isolirten Stab zurück, und das Anschlagen hört sogleich auf. Man sieht leicht, daß sich ein solches Instrument, wie ein gewöhnliches Clavier, spielen lasse.
La Fond Dictionn. de physique, Art. Clavecin electrique.
Clima, s. Klima.
Coaguliren, s. Gerinnung.
Cohäsion, Zusammenhang, Cohaesio s. Cohaerentia corporum, Cohesion ou Coherence des corps.
Diesen Namen führt das allgemeine Phänomen der Attraction in dem besondern Falle, wenn die sich berührenden Theile eines und ebendesselben Körpers (bisweilen auch zweener verschiedenen Körper) so verbunden sind, daß eine Kraft nöthig ist, um sie zu trennen. So hängen die Theile eines Metalldraths so fest zusammen, daß es einer beträchtlichen Gewalt, eines starken angehangnen Gewichts, bedarf, um sie zu trennen und den Drath zu zerreißen. Auch die Theile flüßiger Materien hängen zusammen, und lassen sich nicht ohne Aufwendung einiger Kraft trennen; doch ist dieser Zusammenhang weit geringer, als bey den festen Körpern; eine kleine Menge von Theilchen eines flüßigen Körpers ist schon durch ihr eignes Gewicht allein vermögend, sich in Gestalt eines Tropfens von dem Ganzen loszureißen. Körper, deren Theile sehr fest zusammenhängen, und der Kraft, die sie trennen oder ihre Lage ändern will, stark widerstehen, heißen harte Körper; andere, deren Theile sich leichter trennen und in andere Lagen bringen lassen, heißen weiche, und in einem besondern Falle elastische Körper, s. diese Worte.
Von der Ursache des Zusammenhangs der Körper wissen wir gar nichts, und wenn ich ihn hier mit Newtons Schülern Attraction nenne, so ist meine Meinung nicht, ihn aus der Attraction, als einer physischen Ursache, zu erklären; vielmehr brauche ich das nicht ganz bequem gewählte Wort Attraction nur dazu, um mehrere ähnliche Phänomene, die sich in verschiedenen Fällen äußern, mit einem allgemeinen Namen belegen zu können. Streben
Hebel auf den elektriſirten und iſolirten Stab zuruͤck, und das Anſchlagen hoͤrt ſogleich auf. Man ſieht leicht, daß ſich ein ſolches Inſtrument, wie ein gewoͤhnliches Clavier, ſpielen laſſe.
La Fond Dictionn. de phyſique, Art. Clavecin electrique.
Clima, ſ. Klima.
Coaguliren, ſ. Gerinnung.
Cohaͤſion, Zuſammenhang, Cohaeſio ſ. Cohaerentia corporum, Cohéſion ou Cohérence des corps.
Dieſen Namen fuͤhrt das allgemeine Phaͤnomen der Attraction in dem beſondern Falle, wenn die ſich beruͤhrenden Theile eines und ebendeſſelben Koͤrpers (bisweilen auch zweener verſchiedenen Koͤrper) ſo verbunden ſind, daß eine Kraft noͤthig iſt, um ſie zu trennen. So haͤngen die Theile eines Metalldraths ſo feſt zuſammen, daß es einer betraͤchtlichen Gewalt, eines ſtarken angehangnen Gewichts, bedarf, um ſie zu trennen und den Drath zu zerreißen. Auch die Theile fluͤßiger Materien haͤngen zuſammen, und laſſen ſich nicht ohne Aufwendung einiger Kraft trennen; doch iſt dieſer Zuſammenhang weit geringer, als bey den feſten Koͤrpern; eine kleine Menge von Theilchen eines fluͤßigen Koͤrpers iſt ſchon durch ihr eignes Gewicht allein vermoͤgend, ſich in Geſtalt eines Tropfens von dem Ganzen loszureißen. Koͤrper, deren Theile ſehr feſt zuſammenhaͤngen, und der Kraft, die ſie trennen oder ihre Lage aͤndern will, ſtark widerſtehen, heißen harte Koͤrper; andere, deren Theile ſich leichter trennen und in andere Lagen bringen laſſen, heißen weiche, und in einem beſondern Falle elaſtiſche Koͤrper, ſ. dieſe Worte.
Von der Urſache des Zuſammenhangs der Koͤrper wiſſen wir gar nichts, und wenn ich ihn hier mit Newtons Schuͤlern Attraction nenne, ſo iſt meine Meinung nicht, ihn aus der Attraction, als einer phyſiſchen Urſache, zu erklaͤren; vielmehr brauche ich das nicht ganz bequem gewaͤhlte Wort Attraction nur dazu, um mehrere aͤhnliche Phaͤnomene, die ſich in verſchiedenen Faͤllen aͤußern, mit einem allgemeinen Namen belegen zu koͤnnen. Streben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0528"xml:id="P.1.514"n="514"/><lb/>
Hebel auf den elektriſirten und iſolirten Stab zuruͤck, und das Anſchlagen hoͤrt ſogleich auf. Man ſieht leicht, daß ſich ein ſolches Inſtrument, wie ein gewoͤhnliches Clavier, ſpielen laſſe.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">La Fond</hi> Dictionn. de phyſique, Art. <hirendition="#i">Clavecin electrique.</hi></hi></p><p><hirendition="#b">Clima, ſ. Klima.</hi></p><p><hirendition="#b">Coaguliren, ſ. Gerinnung.</hi></p></div><divn="2"><head>Cohaͤſion, Zuſammenhang, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Cohaeſio ſ. Cohaerentia corporum</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Cohéſion ou Cohérence des corps</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Dieſen Namen fuͤhrt das allgemeine Phaͤnomen der <hirendition="#b">Attraction</hi> in dem beſondern Falle, wenn die ſich beruͤhrenden Theile <hirendition="#b">eines und ebendeſſelben Koͤrpers</hi> (bisweilen auch zweener verſchiedenen Koͤrper) ſo verbunden ſind, daß eine Kraft noͤthig iſt, um ſie zu trennen. So haͤngen die Theile eines Metalldraths ſo feſt zuſammen, daß es einer betraͤchtlichen Gewalt, eines ſtarken angehangnen Gewichts, bedarf, um ſie zu trennen und den Drath zu zerreißen. Auch die Theile fluͤßiger Materien haͤngen zuſammen, und laſſen ſich nicht ohne Aufwendung einiger Kraft trennen; doch iſt dieſer Zuſammenhang weit geringer, als bey den feſten Koͤrpern; eine kleine Menge von Theilchen eines fluͤßigen Koͤrpers iſt ſchon durch ihr eignes Gewicht allein vermoͤgend, ſich in Geſtalt eines Tropfens von dem Ganzen loszureißen. Koͤrper, deren Theile ſehr feſt zuſammenhaͤngen, und der Kraft, die ſie trennen oder ihre Lage aͤndern will, ſtark widerſtehen, heißen <hirendition="#b">harte</hi> Koͤrper; andere, deren Theile ſich leichter trennen und in andere Lagen bringen laſſen, heißen <hirendition="#b">weiche,</hi> und in einem beſondern Falle <hirendition="#b">elaſtiſche</hi> Koͤrper, ſ. dieſe Worte.</p><p>Von der Urſache des Zuſammenhangs der Koͤrper wiſſen wir gar nichts, und wenn ich ihn hier mit Newtons Schuͤlern <hirendition="#b">Attraction</hi> nenne, ſo iſt meine Meinung nicht, ihn aus der Attraction, als einer phyſiſchen Urſache, zu <hirendition="#b">erklaͤren;</hi> vielmehr brauche ich das nicht ganz bequem gewaͤhlte Wort Attraction nur dazu, um mehrere aͤhnliche Phaͤnomene, die ſich in verſchiedenen Faͤllen aͤußern, mit einem allgemeinen Namen belegen zu koͤnnen. Streben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[514/0528]
Hebel auf den elektriſirten und iſolirten Stab zuruͤck, und das Anſchlagen hoͤrt ſogleich auf. Man ſieht leicht, daß ſich ein ſolches Inſtrument, wie ein gewoͤhnliches Clavier, ſpielen laſſe.
La Fond Dictionn. de phyſique, Art. Clavecin electrique.
Clima, ſ. Klima.
Coaguliren, ſ. Gerinnung.
Cohaͤſion, Zuſammenhang, Cohaeſio ſ. Cohaerentia corporum, Cohéſion ou Cohérence des corps.
Dieſen Namen fuͤhrt das allgemeine Phaͤnomen der Attraction in dem beſondern Falle, wenn die ſich beruͤhrenden Theile eines und ebendeſſelben Koͤrpers (bisweilen auch zweener verſchiedenen Koͤrper) ſo verbunden ſind, daß eine Kraft noͤthig iſt, um ſie zu trennen. So haͤngen die Theile eines Metalldraths ſo feſt zuſammen, daß es einer betraͤchtlichen Gewalt, eines ſtarken angehangnen Gewichts, bedarf, um ſie zu trennen und den Drath zu zerreißen. Auch die Theile fluͤßiger Materien haͤngen zuſammen, und laſſen ſich nicht ohne Aufwendung einiger Kraft trennen; doch iſt dieſer Zuſammenhang weit geringer, als bey den feſten Koͤrpern; eine kleine Menge von Theilchen eines fluͤßigen Koͤrpers iſt ſchon durch ihr eignes Gewicht allein vermoͤgend, ſich in Geſtalt eines Tropfens von dem Ganzen loszureißen. Koͤrper, deren Theile ſehr feſt zuſammenhaͤngen, und der Kraft, die ſie trennen oder ihre Lage aͤndern will, ſtark widerſtehen, heißen harte Koͤrper; andere, deren Theile ſich leichter trennen und in andere Lagen bringen laſſen, heißen weiche, und in einem beſondern Falle elaſtiſche Koͤrper, ſ. dieſe Worte.
Von der Urſache des Zuſammenhangs der Koͤrper wiſſen wir gar nichts, und wenn ich ihn hier mit Newtons Schuͤlern Attraction nenne, ſo iſt meine Meinung nicht, ihn aus der Attraction, als einer phyſiſchen Urſache, zu erklaͤren; vielmehr brauche ich das nicht ganz bequem gewaͤhlte Wort Attraction nur dazu, um mehrere aͤhnliche Phaͤnomene, die ſich in verſchiedenen Faͤllen aͤußern, mit einem allgemeinen Namen belegen zu koͤnnen. Streben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/528>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.