Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1) daß hier beschleunigende Kräfte verstanden werden, welche man noch mit der Masse des bewegten Körpers zu multipliciren hat, wenn man die bewegende Kraft finden will, s. Kraft, beschleuigende, bewegende. Daher ist die bewegende Centripetalkraft hier =(Mc/2ga), wenn M die Masse des Körpers ist. 2) Da 2g für alle Fälle dasselbe bleibt, so verhalten sich bey zwo verschiednen Kreisbewegungen die Schwungkräfte, wie(Mc/a). Daher sagen einige, die Schwungkraft sey gleich dem Producte der Masse in das Quadrat der Geschwindigkeit, dividirt durch den Halbmesser des Kreises. Dies scheint von den hier gefundenen Bestimmungen abzuweichen; es ist aber eben dasselbe, nur nach einer andern Einheit ausgedrückt. Nemlich die Schwere wird dabey nicht = 1, sondern = 2g angenommen. Man darf daher die Masse des Körpers nicht seinem Gewichte gleich setzen, sondern muß das Gewicht erst durch 2 g dividiren, und so kömmt in allen Fällen eben das, was unsere Formel giebt.

Aus dem Satze, daß sich bey zwoen Kreisbewegungen die Schwungkräfte, wie(Mc/a) verhalten, läst sich folgendes herleiten.

1) Bey gleichen Halbmessern der Kreise und gleichen Geschwindigkeiten verhalten sich die Schwungkräfte, wie die Massen der Körper.

2) Weil die Umlaufszeit t = (2pa/c) sich, wie a/c verhält, also (Mc/a), wie (Mc/t), oder wie (Ma/t), so verhalten sich die Schwungkräfte bey gleichen Massen und Umlaufszeiten, wie die Halbmesser.

3) Bey gleichen Umlaufszeiten aber, wie die Producte der Massen durch die Halbmesser. Verhalten sich hiebey die Massen verkehrt, wie die Halbmesser, so sind die Schwungkräfte gleich.


1) daß hier beſchleunigende Kraͤfte verſtanden werden, welche man noch mit der Maſſe des bewegten Koͤrpers zu multipliciren hat, wenn man die bewegende Kraft finden will, ſ. Kraft, beſchleuigende, bewegende. Daher iſt die bewegende Centripetalkraft hier =(Mc/2ga), wenn M die Maſſe des Koͤrpers iſt. 2) Da 2g fuͤr alle Faͤlle daſſelbe bleibt, ſo verhalten ſich bey zwo verſchiednen Kreisbewegungen die Schwungkraͤfte, wie(Mc/a). Daher ſagen einige, die Schwungkraft ſey gleich dem Producte der Maſſe in das Quadrat der Geſchwindigkeit, dividirt durch den Halbmeſſer des Kreiſes. Dies ſcheint von den hier gefundenen Beſtimmungen abzuweichen; es iſt aber eben daſſelbe, nur nach einer andern Einheit ausgedruͤckt. Nemlich die Schwere wird dabey nicht = 1, ſondern = 2g angenommen. Man darf daher die Maſſe des Koͤrpers nicht ſeinem Gewichte gleich ſetzen, ſondern muß das Gewicht erſt durch 2 g dividiren, und ſo koͤmmt in allen Faͤllen eben das, was unſere Formel giebt.

Aus dem Satze, daß ſich bey zwoen Kreisbewegungen die Schwungkraͤfte, wie(Mc/a) verhalten, laͤſt ſich folgendes herleiten.

1) Bey gleichen Halbmeſſern der Kreiſe und gleichen Geſchwindigkeiten verhalten ſich die Schwungkraͤfte, wie die Maſſen der Koͤrper.

2) Weil die Umlaufszeit t = (2πa/c) ſich, wie a/c verhaͤlt, alſo (Mc/a), wie (Mc/t), oder wie (Ma/t), ſo verhalten ſich die Schwungkraͤfte bey gleichen Maſſen und Umlaufszeiten, wie die Halbmeſſer.

3) Bey gleichen Umlaufszeiten aber, wie die Producte der Maſſen durch die Halbmeſſer. Verhalten ſich hiebey die Maſſen verkehrt, wie die Halbmeſſer, ſo ſind die Schwungkraͤfte gleich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0510" xml:id="P.1.496" n="496"/><lb/>
1) daß hier be&#x017F;chleunigende Kra&#x0364;fte ver&#x017F;tanden werden, welche man noch mit der Ma&#x017F;&#x017F;e des bewegten Ko&#x0364;rpers zu multipliciren hat, wenn man die bewegende Kraft finden will, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft, be&#x017F;chleuigende, bewegende.</hi> Daher i&#x017F;t die bewegende Centripetalkraft hier <hi rendition="#aq">=(Mc/2ga),</hi> wenn <hi rendition="#aq">M</hi> die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers i&#x017F;t. 2) Da <hi rendition="#aq">2g</hi> fu&#x0364;r alle Fa&#x0364;lle da&#x017F;&#x017F;elbe bleibt, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich bey zwo ver&#x017F;chiednen Kreisbewegungen die Schwungkra&#x0364;fte, wie<hi rendition="#aq">(Mc/a).</hi> Daher &#x017F;agen einige, die Schwungkraft &#x017F;ey gleich dem Producte der Ma&#x017F;&#x017F;e in das Quadrat der Ge&#x017F;chwindigkeit, dividirt durch den Halbme&#x017F;&#x017F;er des Krei&#x017F;es. Dies &#x017F;cheint von den hier gefundenen Be&#x017F;timmungen abzuweichen; es i&#x017F;t aber eben da&#x017F;&#x017F;elbe, nur nach einer andern Einheit ausgedru&#x0364;ckt. Nemlich die Schwere wird dabey nicht = 1, &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">= 2g</hi> angenommen. Man darf daher die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers nicht &#x017F;einem Gewichte gleich &#x017F;etzen, &#x017F;ondern muß das Gewicht er&#x017F;t durch <hi rendition="#aq">2 g</hi> dividiren, und &#x017F;o ko&#x0364;mmt in allen Fa&#x0364;llen eben das, was un&#x017F;ere Formel giebt.</p>
          <p>Aus dem Satze, daß &#x017F;ich bey zwoen Kreisbewegungen die Schwungkra&#x0364;fte, wie<hi rendition="#aq">(Mc/a)</hi> verhalten, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich folgendes herleiten.</p>
          <p>1) Bey gleichen Halbme&#x017F;&#x017F;ern der Krei&#x017F;e und gleichen Ge&#x017F;chwindigkeiten verhalten &#x017F;ich die Schwungkra&#x0364;fte, wie die Ma&#x017F;&#x017F;en der Ko&#x0364;rper.</p>
          <p>2) Weil die Umlaufszeit <hi rendition="#aq">t = (2</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign><hi rendition="#aq">a/c)</hi> &#x017F;ich, wie <hi rendition="#aq">a/c</hi> verha&#x0364;lt, al&#x017F;o <hi rendition="#aq">(Mc/a),</hi> wie <hi rendition="#aq">(Mc/t),</hi> oder wie <hi rendition="#aq">(Ma/t),</hi> &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die Schwungkra&#x0364;fte bey gleichen Ma&#x017F;&#x017F;en und Umlaufszeiten, wie die Halbme&#x017F;&#x017F;er.</p>
          <p>3) Bey gleichen Umlaufszeiten aber, wie die Producte der Ma&#x017F;&#x017F;en durch die Halbme&#x017F;&#x017F;er. Verhalten &#x017F;ich hiebey die Ma&#x017F;&#x017F;en verkehrt, wie die Halbme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o &#x017F;ind die Schwungkra&#x0364;fte gleich.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0510] 1) daß hier beſchleunigende Kraͤfte verſtanden werden, welche man noch mit der Maſſe des bewegten Koͤrpers zu multipliciren hat, wenn man die bewegende Kraft finden will, ſ. Kraft, beſchleuigende, bewegende. Daher iſt die bewegende Centripetalkraft hier =(Mc/2ga), wenn M die Maſſe des Koͤrpers iſt. 2) Da 2g fuͤr alle Faͤlle daſſelbe bleibt, ſo verhalten ſich bey zwo verſchiednen Kreisbewegungen die Schwungkraͤfte, wie(Mc/a). Daher ſagen einige, die Schwungkraft ſey gleich dem Producte der Maſſe in das Quadrat der Geſchwindigkeit, dividirt durch den Halbmeſſer des Kreiſes. Dies ſcheint von den hier gefundenen Beſtimmungen abzuweichen; es iſt aber eben daſſelbe, nur nach einer andern Einheit ausgedruͤckt. Nemlich die Schwere wird dabey nicht = 1, ſondern = 2g angenommen. Man darf daher die Maſſe des Koͤrpers nicht ſeinem Gewichte gleich ſetzen, ſondern muß das Gewicht erſt durch 2 g dividiren, und ſo koͤmmt in allen Faͤllen eben das, was unſere Formel giebt. Aus dem Satze, daß ſich bey zwoen Kreisbewegungen die Schwungkraͤfte, wie(Mc/a) verhalten, laͤſt ſich folgendes herleiten. 1) Bey gleichen Halbmeſſern der Kreiſe und gleichen Geſchwindigkeiten verhalten ſich die Schwungkraͤfte, wie die Maſſen der Koͤrper. 2) Weil die Umlaufszeit t = (2πa/c) ſich, wie a/c verhaͤlt, alſo (Mc/a), wie (Mc/t), oder wie (Ma/t), ſo verhalten ſich die Schwungkraͤfte bey gleichen Maſſen und Umlaufszeiten, wie die Halbmeſſer. 3) Bey gleichen Umlaufszeiten aber, wie die Producte der Maſſen durch die Halbmeſſer. Verhalten ſich hiebey die Maſſen verkehrt, wie die Halbmeſſer, ſo ſind die Schwungkraͤfte gleich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/510
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/510>, abgerufen am 22.11.2024.