Nennt man nun den Halbmesser der Krümmung (vy/2gfp) (s. Centralbewegung) = r, so ist (fp/y) oder die Normalkraft =(v/1gr). Daher hebt sie gerade die Schwungkraft nach dem Mittelpunkte des Krümmungskreises, welche nach dem vorigen auch (v/2gr) ist, auf, d. h. sie hindert den Körper, sich weiter vom Mittelpunkte des Krümmungskreises zu entfernen oder den Krümmungskreis zu verlassen, sie ändert seine Richtung, krümmt seinen Weg, der sonst geradlinigt nach der Tangente fortgegangen wäre. Diese Schwungkraft nach dem Mittelpunkte des Krümmungskreises ist also hier derjenige Theil der vom vorigen Augenblicke her fortgesetzten Bewegung, welcher durch die Normalkraft gerade aufgehoben wird; der Widerstand, welchen die Trägheit der Krümmung der Bahn entgegensetzt.
Ob nun dieses, was eigentliche Folge der Trägheit ist, eine Kraft zu nennen sey, darüber kan ich nicht entscheiden; es giebt einige Fälle, in welchen es diesen Namen mehr zu verdienen scheint, als in andern; es ist aber am Ende immer nur Schein. Bey der freyen Centralbewegung verhält sich die Sache so, Ein Theil der Centripetalkraft wird auf Aenderung der Richtung, auf Krümmung des Weges, verwendet. Hat er diese Wirkung hervorgebracht, so wirkt er weiter nichts. Man stellt sich vor, eine entgegengesetzte Kraft habe ihn aufgezehrt, und nennt diese Schwungkraft. Im Grunde ist aber das, worauf er verwendet wurde, ein Theil der schon vorhandnen Bewegung, und also eine Folge der Trägheit gewesen; und wenn man es Kraft nennen darf, so ist es mit gleichem Rechte erlaubt, der Bewegung selbst eine Kraft zuzuschreiben, welches doch viele Lehrer der Mechanik nicht zulassen wollen. So könnte man der Bewegung des geworfenen Körpers eine Kraft, mit der sie fortgienge, zuschreiben,
Nennt man nun den Halbmeſſer der Kruͤmmung (vy/2gfp) (ſ. Centralbewegung) = r, ſo iſt (fp/y) oder die Normalkraft =(v/1gr). Daher hebt ſie gerade die Schwungkraft nach dem Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes, welche nach dem vorigen auch (v/2gr) iſt, auf, d. h. ſie hindert den Koͤrper, ſich weiter vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes zu entfernen oder den Kruͤmmungskreis zu verlaſſen, ſie aͤndert ſeine Richtung, kruͤmmt ſeinen Weg, der ſonſt geradlinigt nach der Tangente fortgegangen waͤre. Dieſe Schwungkraft nach dem Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes iſt alſo hier derjenige Theil der vom vorigen Augenblicke her fortgeſetzten Bewegung, welcher durch die Normalkraft gerade aufgehoben wird; der Widerſtand, welchen die Traͤgheit der Kruͤmmung der Bahn entgegenſetzt.
Ob nun dieſes, was eigentliche Folge der Traͤgheit iſt, eine Kraft zu nennen ſey, daruͤber kan ich nicht entſcheiden; es giebt einige Faͤlle, in welchen es dieſen Namen mehr zu verdienen ſcheint, als in andern; es iſt aber am Ende immer nur Schein. Bey der freyen Centralbewegung verhaͤlt ſich die Sache ſo, Ein Theil der Centripetalkraft wird auf Aenderung der Richtung, auf Kruͤmmung des Weges, verwendet. Hat er dieſe Wirkung hervorgebracht, ſo wirkt er weiter nichts. Man ſtellt ſich vor, eine entgegengeſetzte Kraft habe ihn aufgezehrt, und nennt dieſe Schwungkraft. Im Grunde iſt aber das, worauf er verwendet wurde, ein Theil der ſchon vorhandnen Bewegung, und alſo eine Folge der Traͤgheit geweſen; und wenn man es Kraft nennen darf, ſo iſt es mit gleichem Rechte erlaubt, der Bewegung ſelbſt eine Kraft zuzuſchreiben, welches doch viele Lehrer der Mechanik nicht zulaſſen wollen. So koͤnnte man der Bewegung des geworfenen Koͤrpers eine Kraft, mit der ſie fortgienge, zuſchreiben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0506"xml:id="P.1.492"n="492"/><lb/>
Nennt man nun den Halbmeſſer der Kruͤmmung <hirendition="#aq">(vy/2gfp)</hi> (<hirendition="#b">ſ. Centralbewegung</hi>) <hirendition="#aq">= r,</hi>ſo iſt <hirendition="#aq">(fp/y)</hi> oder die Normalkraft <hirendition="#aq">=(v/1gr).</hi> Daher hebt ſie gerade die Schwungkraft nach dem Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes, welche nach dem vorigen auch <hirendition="#aq">(v/2gr)</hi> iſt, auf, d. h. ſie hindert den Koͤrper, ſich weiter vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes zu entfernen oder den Kruͤmmungskreis zu verlaſſen, ſie aͤndert ſeine Richtung, kruͤmmt ſeinen Weg, der ſonſt geradlinigt nach der Tangente fortgegangen waͤre. Dieſe <hirendition="#b">Schwungkraft</hi> nach dem Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes iſt alſo hier derjenige Theil der vom vorigen Augenblicke her fortgeſetzten Bewegung, welcher durch die Normalkraft gerade aufgehoben wird; <hirendition="#b">der Widerſtand, welchen die Traͤgheit der Kruͤmmung der Bahn entgegenſetzt.</hi></p><p>Ob nun dieſes, was eigentliche Folge der Traͤgheit iſt, eine <hirendition="#b">Kraft</hi> zu nennen ſey, daruͤber kan ich nicht entſcheiden; es giebt einige Faͤlle, in welchen es dieſen Namen mehr zu verdienen ſcheint, als in andern; es iſt aber am Ende immer nur Schein. Bey der <hirendition="#b">freyen</hi> Centralbewegung verhaͤlt ſich die Sache ſo, Ein Theil der Centripetalkraft wird auf Aenderung der Richtung, auf Kruͤmmung des Weges, verwendet. Hat er dieſe Wirkung hervorgebracht, ſo wirkt er weiter nichts. Man ſtellt ſich vor, eine entgegengeſetzte Kraft habe ihn aufgezehrt, und nennt dieſe Schwungkraft. Im Grunde iſt aber das, worauf er verwendet wurde, ein Theil der ſchon vorhandnen Bewegung, und alſo eine Folge der Traͤgheit geweſen; und wenn man es Kraft nennen darf, ſo iſt es mit gleichem Rechte erlaubt, der Bewegung ſelbſt eine Kraft zuzuſchreiben, welches doch viele Lehrer der Mechanik nicht zulaſſen wollen. So koͤnnte man der Bewegung des geworfenen Koͤrpers eine Kraft, mit der ſie fortgienge, zuſchreiben,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[492/0506]
Nennt man nun den Halbmeſſer der Kruͤmmung (vy/2gfp) (ſ. Centralbewegung) = r, ſo iſt (fp/y) oder die Normalkraft =(v/1gr). Daher hebt ſie gerade die Schwungkraft nach dem Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes, welche nach dem vorigen auch (v/2gr) iſt, auf, d. h. ſie hindert den Koͤrper, ſich weiter vom Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes zu entfernen oder den Kruͤmmungskreis zu verlaſſen, ſie aͤndert ſeine Richtung, kruͤmmt ſeinen Weg, der ſonſt geradlinigt nach der Tangente fortgegangen waͤre. Dieſe Schwungkraft nach dem Mittelpunkte des Kruͤmmungskreiſes iſt alſo hier derjenige Theil der vom vorigen Augenblicke her fortgeſetzten Bewegung, welcher durch die Normalkraft gerade aufgehoben wird; der Widerſtand, welchen die Traͤgheit der Kruͤmmung der Bahn entgegenſetzt.
Ob nun dieſes, was eigentliche Folge der Traͤgheit iſt, eine Kraft zu nennen ſey, daruͤber kan ich nicht entſcheiden; es giebt einige Faͤlle, in welchen es dieſen Namen mehr zu verdienen ſcheint, als in andern; es iſt aber am Ende immer nur Schein. Bey der freyen Centralbewegung verhaͤlt ſich die Sache ſo, Ein Theil der Centripetalkraft wird auf Aenderung der Richtung, auf Kruͤmmung des Weges, verwendet. Hat er dieſe Wirkung hervorgebracht, ſo wirkt er weiter nichts. Man ſtellt ſich vor, eine entgegengeſetzte Kraft habe ihn aufgezehrt, und nennt dieſe Schwungkraft. Im Grunde iſt aber das, worauf er verwendet wurde, ein Theil der ſchon vorhandnen Bewegung, und alſo eine Folge der Traͤgheit geweſen; und wenn man es Kraft nennen darf, ſo iſt es mit gleichem Rechte erlaubt, der Bewegung ſelbſt eine Kraft zuzuſchreiben, welches doch viele Lehrer der Mechanik nicht zulaſſen wollen. So koͤnnte man der Bewegung des geworfenen Koͤrpers eine Kraft, mit der ſie fortgienge, zuſchreiben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/506>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.