Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Centralkräfte, Vires centrales, Forces centrales. Diesen Namen giebt man den Kräften, welche bey der Centralbewegung den bewegten Körper in seiner Bahn fortführen, s. Centralbewegung. Die meisten physikalischen Schriftsteller reden von zwoen Centralkräften, wovon die eine, die Centripetalkraft, den Körper immer nach einerley Punkte, dem Mittelpunkte der Kräfte, hintreibe, die andere aber, die Centrifugalkraft oder Schwungkraft, ihn beständig davon abtreibe. Ich bin sehr davon entfernt, die großen und über mein Urtheil weit erhabenen Männer, die so gesprochen haben, eines undeutlichen Vortrags oder unbequemer Ausdrücke zu beschuldigen, zumal da der Name Kraft an sich nur ein Nothbehelf ist, um etwas auszudrücken, das man oft nennen muß, ohne es recht zu kennen. Doch liegt in der Natur dieser beyden Centralkräfte ein Unterschied, der einer deutlichern Auseinandersetzung werth ist. Wenn der einmal in Bewegung gesetzte Körper von keiner Kraft weiter getrieben wird, so setzt er seinen angefangenen Lauf mit eben der Richtung und Geschwindigkeit fort. Das thut er von selbst vermöge seiner Trägheit, und es bedarf dazu keiner neuen Kraft, s. Trägheit. Von derjenigen Kraft, welche die Bewegung im ersten Anfange hervorgebracht hat, ist hiebey auch die Rede nicht mehr. Wird nun aber der so bewegte Körper in allen Stellen seines Weges nach einem außerhalb dieses Weges liegenden Punkte, wie C (Taf. V. Fig 78.) gezogen, gestoßen rc., so entstehet Centralbewegung. Dem, was ihn nach C zieht oder treibt, kömmt der Name Kraft, Centripetalkraft, ganz eigentlich zu. Es würde den Körper, wenn er nicht schon bewegt wäre, in Bewegung setzen; jetzt ändert es wenigstens seine vorige Bewegung in allen Stellen. Es hat also alle Eigenschaften einer Kraft, und so ist gegen die Benennung Centripetalkraft keine Einwendung möglich. Etwas anders ist es mit der sogenannten Centrifugalkraft oder Schwungkraft beschaffen. Man mag Centralkraͤfte, Vires centrales, Forces centrales. Dieſen Namen giebt man den Kraͤften, welche bey der Centralbewegung den bewegten Koͤrper in ſeiner Bahn fortfuͤhren, ſ. Centralbewegung. Die meiſten phyſikaliſchen Schriftſteller reden von zwoen Centralkraͤften, wovon die eine, die Centripetalkraft, den Koͤrper immer nach einerley Punkte, dem Mittelpunkte der Kraͤfte, hintreibe, die andere aber, die Centrifugalkraft oder Schwungkraft, ihn beſtaͤndig davon abtreibe. Ich bin ſehr davon entfernt, die großen und uͤber mein Urtheil weit erhabenen Maͤnner, die ſo geſprochen haben, eines undeutlichen Vortrags oder unbequemer Ausdruͤcke zu beſchuldigen, zumal da der Name Kraft an ſich nur ein Nothbehelf iſt, um etwas auszudruͤcken, das man oft nennen muß, ohne es recht zu kennen. Doch liegt in der Natur dieſer beyden Centralkraͤfte ein Unterſchied, der einer deutlichern Auseinanderſetzung werth iſt. Wenn der einmal in Bewegung geſetzte Koͤrper von keiner Kraft weiter getrieben wird, ſo ſetzt er ſeinen angefangenen Lauf mit eben der Richtung und Geſchwindigkeit fort. Das thut er von ſelbſt vermoͤge ſeiner Traͤgheit, und es bedarf dazu keiner neuen Kraft, ſ. Traͤgheit. Von derjenigen Kraft, welche die Bewegung im erſten Anfange hervorgebracht hat, iſt hiebey auch die Rede nicht mehr. Wird nun aber der ſo bewegte Koͤrper in allen Stellen ſeines Weges nach einem außerhalb dieſes Weges liegenden Punkte, wie C (Taf. V. Fig 78.) gezogen, geſtoßen rc., ſo entſtehet Centralbewegung. Dem, was ihn nach C zieht oder treibt, koͤmmt der Name Kraft, Centripetalkraft, ganz eigentlich zu. Es wuͤrde den Koͤrper, wenn er nicht ſchon bewegt waͤre, in Bewegung ſetzen; jetzt aͤndert es wenigſtens ſeine vorige Bewegung in allen Stellen. Es hat alſo alle Eigenſchaften einer Kraft, und ſo iſt gegen die Benennung Centripetalkraft keine Einwendung moͤglich. Etwas anders iſt es mit der ſogenannten Centrifugalkraft oder Schwungkraft beſchaffen. Man mag <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0501" xml:id="P.1.487" n="487"/><lb/> </p> </div> <div n="2"> <head>Centralkraͤfte, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Vires centrales</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Forces centrales</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen giebt man den Kraͤften, welche bey der Centralbewegung den bewegten Koͤrper in ſeiner Bahn fortfuͤhren, <hi rendition="#b">ſ. Centralbewegung.</hi></p> <p>Die meiſten phyſikaliſchen Schriftſteller reden von zwoen Centralkraͤften, wovon die eine, die <hi rendition="#b">Centripetalkraft,</hi> den Koͤrper immer nach einerley Punkte, dem Mittelpunkte der Kraͤfte, hintreibe, die andere aber, die <hi rendition="#b">Centrifugalkraft</hi> oder <hi rendition="#b">Schwungkraft,</hi> ihn beſtaͤndig davon abtreibe. Ich bin ſehr davon entfernt, die großen und uͤber mein Urtheil weit erhabenen Maͤnner, die ſo geſprochen haben, eines undeutlichen Vortrags oder unbequemer Ausdruͤcke zu beſchuldigen, zumal da der Name <hi rendition="#b">Kraft</hi> an ſich nur ein Nothbehelf iſt, um etwas auszudruͤcken, das man oft nennen muß, ohne es recht zu kennen. Doch liegt in der Natur dieſer beyden Centralkraͤfte ein Unterſchied, der einer deutlichern Auseinanderſetzung werth iſt.</p> <p>Wenn der einmal in Bewegung geſetzte Koͤrper von keiner Kraft weiter getrieben wird, ſo ſetzt er ſeinen angefangenen Lauf mit eben der Richtung und Geſchwindigkeit fort. Das thut er von ſelbſt vermoͤge ſeiner Traͤgheit, und es bedarf dazu keiner neuen Kraft, <hi rendition="#b">ſ. Traͤgheit.</hi> Von derjenigen Kraft, welche die Bewegung im erſten Anfange hervorgebracht hat, iſt hiebey auch die Rede nicht mehr.</p> <p>Wird nun aber der ſo bewegte Koͤrper in allen Stellen ſeines Weges nach einem außerhalb dieſes Weges liegenden Punkte, wie <hi rendition="#aq">C</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig 78.) gezogen, geſtoßen rc., ſo entſtehet Centralbewegung. Dem, was ihn nach <hi rendition="#aq">C</hi> zieht oder treibt, koͤmmt der Name <hi rendition="#b">Kraft,</hi> Centripetalkraft, ganz eigentlich zu. Es wuͤrde den Koͤrper, wenn er nicht ſchon bewegt waͤre, in Bewegung ſetzen; jetzt aͤndert es wenigſtens ſeine vorige Bewegung in allen Stellen. Es hat alſo alle Eigenſchaften einer Kraft, und ſo iſt gegen die Benennung <hi rendition="#b">Centripetalkraft</hi> keine Einwendung moͤglich.</p> <p>Etwas anders iſt es mit der ſogenannten <hi rendition="#b">Centrifugalkraft</hi> oder <hi rendition="#b">Schwungkraft</hi> beſchaffen. Man mag<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0501]
Centralkraͤfte, Vires centrales, Forces centrales.
Dieſen Namen giebt man den Kraͤften, welche bey der Centralbewegung den bewegten Koͤrper in ſeiner Bahn fortfuͤhren, ſ. Centralbewegung.
Die meiſten phyſikaliſchen Schriftſteller reden von zwoen Centralkraͤften, wovon die eine, die Centripetalkraft, den Koͤrper immer nach einerley Punkte, dem Mittelpunkte der Kraͤfte, hintreibe, die andere aber, die Centrifugalkraft oder Schwungkraft, ihn beſtaͤndig davon abtreibe. Ich bin ſehr davon entfernt, die großen und uͤber mein Urtheil weit erhabenen Maͤnner, die ſo geſprochen haben, eines undeutlichen Vortrags oder unbequemer Ausdruͤcke zu beſchuldigen, zumal da der Name Kraft an ſich nur ein Nothbehelf iſt, um etwas auszudruͤcken, das man oft nennen muß, ohne es recht zu kennen. Doch liegt in der Natur dieſer beyden Centralkraͤfte ein Unterſchied, der einer deutlichern Auseinanderſetzung werth iſt.
Wenn der einmal in Bewegung geſetzte Koͤrper von keiner Kraft weiter getrieben wird, ſo ſetzt er ſeinen angefangenen Lauf mit eben der Richtung und Geſchwindigkeit fort. Das thut er von ſelbſt vermoͤge ſeiner Traͤgheit, und es bedarf dazu keiner neuen Kraft, ſ. Traͤgheit. Von derjenigen Kraft, welche die Bewegung im erſten Anfange hervorgebracht hat, iſt hiebey auch die Rede nicht mehr.
Wird nun aber der ſo bewegte Koͤrper in allen Stellen ſeines Weges nach einem außerhalb dieſes Weges liegenden Punkte, wie C (Taf. V. Fig 78.) gezogen, geſtoßen rc., ſo entſtehet Centralbewegung. Dem, was ihn nach C zieht oder treibt, koͤmmt der Name Kraft, Centripetalkraft, ganz eigentlich zu. Es wuͤrde den Koͤrper, wenn er nicht ſchon bewegt waͤre, in Bewegung ſetzen; jetzt aͤndert es wenigſtens ſeine vorige Bewegung in allen Stellen. Es hat alſo alle Eigenſchaften einer Kraft, und ſo iſt gegen die Benennung Centripetalkraft keine Einwendung moͤglich.
Etwas anders iſt es mit der ſogenannten Centrifugalkraft oder Schwungkraft beſchaffen. Man mag
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |