Weil hier 4ae > c, so muß die Bahn eine Ellipse seyn; weil aber 2ae oder 9810000 beynahe = c, so kan sie nicht viel vom Kreise abweichen, oder nicht sehr eccentrisch ausfallen. Wenn also der Mond nach der Erde im umgekehrten Verhältnisse des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Geschwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, so muß er in einer nicht sehr eccentrischen Ellipse laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde steht. In einer solchen läuft er wirklich, auch hat er die gedachte Geschwindigkeit wirklich; es ist also schon wahrscheinlich, daß auch das vorausgesetzte sich wirklich so befinde.
Aehnliche Schlüsse gelten für die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen 2ae nicht weit von c abweicht, daher sie alle in Ellipsen, aber nicht sehr eccentrischen, umlaufen. Bey den Kometen findet sich die Geschwindigkeit c in der Sonnenferne so gering, daß 4ae weit größer als c wird, daher ihre Bahnen höchst eccentrisch werden, und weit vom Kreise abweichen.
II. Umgekehrt läst sich aus der Gleichung für die Kegelschnitte verbunden mit Th.) durch bloßes Differentiiren der Satz: f=(ac/gBy) wieder herleiten, oder beweisen, daß bey Centralbewegungen in Kegelschnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kräfte ist, sich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten müsse, oder daß diese Bewegungen bey keinem andern, als bey diesem Gesetze der Centralkraft statt finden. Wenn daher die Planeten, wie schon Kepler aus Beobachtungen entdeckte, in Ellipsen um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Ursache dieser Bewegung in einer
a=60. 19620000
par. Schuhe
c=3132
e=(1/240)
Weil hier 4ae > c, ſo muß die Bahn eine Ellipſe ſeyn; weil aber 2ae oder 9810000 beynahe = c, ſo kan ſie nicht viel vom Kreiſe abweichen, oder nicht ſehr eccentriſch ausfallen. Wenn alſo der Mond nach der Erde im umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Geſchwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, ſo muß er in einer nicht ſehr eccentriſchen Ellipſe laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde ſteht. In einer ſolchen laͤuft er wirklich, auch hat er die gedachte Geſchwindigkeit wirklich; es iſt alſo ſchon wahrſcheinlich, daß auch das vorausgeſetzte ſich wirklich ſo befinde.
Aehnliche Schluͤſſe gelten fuͤr die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen 2ae nicht weit von c abweicht, daher ſie alle in Ellipſen, aber nicht ſehr eccentriſchen, umlaufen. Bey den Kometen findet ſich die Geſchwindigkeit c in der Sonnenferne ſo gering, daß 4ae weit groͤßer als c wird, daher ihre Bahnen hoͤchſt eccentriſch werden, und weit vom Kreiſe abweichen.
II. Umgekehrt laͤſt ſich aus der Gleichung fuͤr die Kegelſchnitte verbunden mit Θ.) durch bloßes Differentiiren der Satz: f=(ac/gBy) wieder herleiten, oder beweiſen, daß bey Centralbewegungen in Kegelſchnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kraͤfte iſt, ſich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten muͤſſe, oder daß dieſe Bewegungen bey keinem andern, als bey dieſem Geſetze der Centralkraft ſtatt finden. Wenn daher die Planeten, wie ſchon Kepler aus Beobachtungen entdeckte, in Ellipſen um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Urſache dieſer Bewegung in einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0490"xml:id="P.1.476"n="476"/><lb/><table><row><cell><hirendition="#aq">a=60. 19620000</hi></cell><cell>par. Schuhe</cell></row><row><cell><hirendition="#aq">c=3132</hi></cell><cell/></row><row><cell><hirendition="#aq">e=(1/240)</hi></cell><cell/></row></table>
Weil hier <hirendition="#aq">4ae > c,</hi>ſo muß die Bahn eine Ellipſe ſeyn; weil aber <hirendition="#aq">2ae</hi> oder 9810000 beynahe <hirendition="#aq">= c,</hi>ſo kan ſie nicht viel vom Kreiſe abweichen, oder nicht ſehr eccentriſch ausfallen. Wenn alſo der Mond nach der Erde im umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Geſchwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, ſo muß er in einer nicht ſehr eccentriſchen Ellipſe laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde ſteht. In einer ſolchen laͤuft er wirklich, auch hat er die gedachte Geſchwindigkeit wirklich; es iſt alſo ſchon wahrſcheinlich, daß auch das vorausgeſetzte ſich wirklich ſo befinde.</p><p>Aehnliche Schluͤſſe gelten fuͤr die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen <hirendition="#aq">2ae</hi> nicht weit von <hirendition="#aq">c</hi> abweicht, daher ſie alle in Ellipſen, aber nicht ſehr eccentriſchen, umlaufen. Bey den Kometen findet ſich die Geſchwindigkeit <hirendition="#aq">c</hi> in der Sonnenferne ſo gering, daß <hirendition="#aq">4ae</hi> weit groͤßer als <hirendition="#aq">c</hi> wird, daher ihre Bahnen hoͤchſt eccentriſch werden, und weit vom Kreiſe abweichen.</p><p><hirendition="#aq">II.</hi> Umgekehrt laͤſt ſich aus der Gleichung fuͤr die Kegelſchnitte verbunden mit Θ.) durch bloßes Differentiiren der Satz: <hirendition="#aq">f=(ac/gBy)</hi> wieder herleiten, oder beweiſen, daß bey Centralbewegungen in Kegelſchnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kraͤfte iſt, ſich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten muͤſſe, oder daß dieſe Bewegungen bey keinem andern, als bey dieſem Geſetze der Centralkraft ſtatt finden. Wenn daher die Planeten, wie ſchon <hirendition="#b">Kepler</hi> aus Beobachtungen entdeckte, in Ellipſen um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Urſache dieſer Bewegung in einer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[476/0490]
a=60. 19620000 par. Schuhe
c=3132
e=(1/240)
Weil hier 4ae > c, ſo muß die Bahn eine Ellipſe ſeyn; weil aber 2ae oder 9810000 beynahe = c, ſo kan ſie nicht viel vom Kreiſe abweichen, oder nicht ſehr eccentriſch ausfallen. Wenn alſo der Mond nach der Erde im umgekehrten Verhaͤltniſſe des Quadrats der Entfernung gravitirt, und in der Erdferne eine Geſchwindigkeit von 3132 par. Schuh auf 1 Secunde hat, ſo muß er in einer nicht ſehr eccentriſchen Ellipſe laufen, in deren einem Brennpunkte die Erde ſteht. In einer ſolchen laͤuft er wirklich, auch hat er die gedachte Geſchwindigkeit wirklich; es iſt alſo ſchon wahrſcheinlich, daß auch das vorausgeſetzte ſich wirklich ſo befinde.
Aehnliche Schluͤſſe gelten fuͤr die Bahnen der Planeten um die Sonne, wo bey allen 2ae nicht weit von c abweicht, daher ſie alle in Ellipſen, aber nicht ſehr eccentriſchen, umlaufen. Bey den Kometen findet ſich die Geſchwindigkeit c in der Sonnenferne ſo gering, daß 4ae weit groͤßer als c wird, daher ihre Bahnen hoͤchſt eccentriſch werden, und weit vom Kreiſe abweichen.
II. Umgekehrt laͤſt ſich aus der Gleichung fuͤr die Kegelſchnitte verbunden mit Θ.) durch bloßes Differentiiren der Satz: f=(ac/gBy) wieder herleiten, oder beweiſen, daß bey Centralbewegungen in Kegelſchnitten, deren Brennpunkt der Mittelpunkt der Kraͤfte iſt, ſich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat der Entfernung, verhalten muͤſſe, oder daß dieſe Bewegungen bey keinem andern, als bey dieſem Geſetze der Centralkraft ſtatt finden. Wenn daher die Planeten, wie ſchon Kepler aus Beobachtungen entdeckte, in Ellipſen um die Sonne, als Brennpunkt, laufen, und die Urſache dieſer Bewegung in einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.