Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dieses DF ist der Raum, um welchen der durch zusammengesetzte Bewegung getriebene Punkt oder Körper seitwärts verschoben, oder nach einer Richtung fortgebracht wird, welche auf die nach dem Mittelpunkte der Kräfte gehende Linie AC (auf den Radius vector) senkrecht ist. Es ist das Mr (Taf. V. Fig. 78.), um welches der durch Mm gegangene Körper vom Radius vector CM, rechtwinklicht zur Seite gerechnet, abgekommen ist. Nach bekannten Grundsätzen der höhern Geometrie ist dieses Mr, wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke CMT und Mmr, =(CT·Mm/CM), oder wenn der Radius vector CM=y, und Mm als das Element des durchlaufenen Raumes =ds genannt wird, Mr =(pds/y); daher denn sin. o, oder, was bey einem unendlich kleinen Winkel eben so viel ist, der Winkel o, d. i. die Größe der Ablenkung vom vorigen Wege, von der Tangente MT an der Stelle M, oder

Es lehrt aber ferner die höhere Geometrie, daß der Halbmesser der Krümmung gefunden werde, wenn man das Element der krummen Linie, oder ds, durch die Krümmung selbst dividiret; ingleichen, daß eben dieser Halbmesser der Krümmung, wenn Ordinaten, die aus einem Punkte gehen, wie hier die CM oder y, mit Perpendikeln aus diesem Punkte auf die Tangenten, wie hier die CT oder p, verglichen werden, dem Ausdrucke (ydy/dp) gleich sey. Aus diesen Sätzen erhält man vermittelst des vorigen den Halbmesser der Krümmung bey M, oder


Dieſes DF iſt der Raum, um welchen der durch zuſammengeſetzte Bewegung getriebene Punkt oder Koͤrper ſeitwaͤrts verſchoben, oder nach einer Richtung fortgebracht wird, welche auf die nach dem Mittelpunkte der Kraͤfte gehende Linie AC (auf den Radius vector) ſenkrecht iſt. Es iſt das Mr (Taf. V. Fig. 78.), um welches der durch Mm gegangene Koͤrper vom Radius vector CM, rechtwinklicht zur Seite gerechnet, abgekommen iſt. Nach bekannten Grundſaͤtzen der hoͤhern Geometrie iſt dieſes Mr, wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke CMT und Mmr, =(CT·Mm/CM), oder wenn der Radius vector CM=y, und Mm als das Element des durchlaufenen Raumes =ds genannt wird, Mr =(pds/y); daher denn ſin. o, oder, was bey einem unendlich kleinen Winkel eben ſo viel iſt, der Winkel o, d. i. die Groͤße der Ablenkung vom vorigen Wege, von der Tangente MT an der Stelle M, oder

Es lehrt aber ferner die hoͤhere Geometrie, daß der Halbmeſſer der Kruͤmmung gefunden werde, wenn man das Element der krummen Linie, oder ds, durch die Kruͤmmung ſelbſt dividiret; ingleichen, daß eben dieſer Halbmeſſer der Kruͤmmung, wenn Ordinaten, die aus einem Punkte gehen, wie hier die CM oder y, mit Perpendikeln aus dieſem Punkte auf die Tangenten, wie hier die CT oder p, verglichen werden, dem Ausdrucke (ydy/dp) gleich ſey. Aus dieſen Saͤtzen erhaͤlt man vermittelſt des vorigen den Halbmeſſer der Kruͤmmung bey M, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0487" xml:id="P.1.473" n="473"/><lb/><hi rendition="#aq"/> Die&#x017F;es <hi rendition="#aq">DF</hi> i&#x017F;t der Raum, um welchen der durch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Bewegung getriebene Punkt oder Ko&#x0364;rper &#x017F;eitwa&#x0364;rts ver&#x017F;choben, oder nach einer Richtung fortgebracht wird, welche auf die nach dem Mittelpunkte der Kra&#x0364;fte gehende Linie <hi rendition="#aq">AC</hi> (auf den Radius vector) &#x017F;enkrecht i&#x017F;t. Es i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Mr</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">V.</hi> Fig. 78.), um welches der durch <hi rendition="#aq">Mm</hi> gegangene Ko&#x0364;rper vom Radius vector <hi rendition="#aq">CM,</hi> rechtwinklicht zur Seite gerechnet, abgekommen i&#x017F;t. Nach bekannten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der ho&#x0364;hern Geometrie i&#x017F;t die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Mr,</hi> wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke <hi rendition="#aq">CMT</hi> und <hi rendition="#aq">Mmr, =(CT·Mm/CM),</hi> oder wenn der Radius vector <hi rendition="#aq">CM=y,</hi> und <hi rendition="#aq">Mm</hi> als das Element des durchlaufenen Raumes <hi rendition="#aq">=ds</hi> genannt wird, <hi rendition="#aq">Mr =(pds/y);</hi> daher denn <hi rendition="#aq">&#x017F;in. o,</hi> oder, was bey einem unendlich kleinen Winkel eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, der Winkel <hi rendition="#aq">o,</hi> d. i. die Gro&#x0364;ße der Ablenkung vom vorigen Wege, von der Tangente <hi rendition="#aq">MT</hi> an der Stelle <hi rendition="#aq">M,</hi> oder </p>
          <p>Es lehrt aber ferner die ho&#x0364;here Geometrie, daß der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung gefunden werde, wenn man das Element der krummen Linie, oder <hi rendition="#aq">ds,</hi> durch die Kru&#x0364;mmung &#x017F;elb&#x017F;t dividiret; ingleichen, daß eben die&#x017F;er Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung, wenn Ordinaten, die aus einem Punkte gehen, wie hier die <hi rendition="#aq">CM</hi> oder <hi rendition="#aq">y,</hi> mit Perpendikeln aus die&#x017F;em Punkte auf die Tangenten, wie hier die <hi rendition="#aq">CT</hi> oder <hi rendition="#aq">p,</hi> verglichen werden, dem Ausdrucke <hi rendition="#aq">(ydy/dp)</hi> gleich &#x017F;ey. Aus die&#x017F;en Sa&#x0364;tzen erha&#x0364;lt man vermittel&#x017F;t des vorigen den Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kru&#x0364;mmung bey <hi rendition="#aq">M,</hi> oder <hi rendition="#aq"/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0487] Dieſes DF iſt der Raum, um welchen der durch zuſammengeſetzte Bewegung getriebene Punkt oder Koͤrper ſeitwaͤrts verſchoben, oder nach einer Richtung fortgebracht wird, welche auf die nach dem Mittelpunkte der Kraͤfte gehende Linie AC (auf den Radius vector) ſenkrecht iſt. Es iſt das Mr (Taf. V. Fig. 78.), um welches der durch Mm gegangene Koͤrper vom Radius vector CM, rechtwinklicht zur Seite gerechnet, abgekommen iſt. Nach bekannten Grundſaͤtzen der hoͤhern Geometrie iſt dieſes Mr, wegen der Aehnlichkeit der Dreyecke CMT und Mmr, =(CT·Mm/CM), oder wenn der Radius vector CM=y, und Mm als das Element des durchlaufenen Raumes =ds genannt wird, Mr =(pds/y); daher denn ſin. o, oder, was bey einem unendlich kleinen Winkel eben ſo viel iſt, der Winkel o, d. i. die Groͤße der Ablenkung vom vorigen Wege, von der Tangente MT an der Stelle M, oder Es lehrt aber ferner die hoͤhere Geometrie, daß der Halbmeſſer der Kruͤmmung gefunden werde, wenn man das Element der krummen Linie, oder ds, durch die Kruͤmmung ſelbſt dividiret; ingleichen, daß eben dieſer Halbmeſſer der Kruͤmmung, wenn Ordinaten, die aus einem Punkte gehen, wie hier die CM oder y, mit Perpendikeln aus dieſem Punkte auf die Tangenten, wie hier die CT oder p, verglichen werden, dem Ausdrucke (ydy/dp) gleich ſey. Aus dieſen Saͤtzen erhaͤlt man vermittelſt des vorigen den Halbmeſſer der Kruͤmmung bey M, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/487
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/487>, abgerufen am 25.11.2024.