Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
So stimmten Descartes und Fermat in dem Schlusse überein, daß die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels in einem beständigen Verhältnisse. stünden; nur glaubte der erste, daß sie sich umgekehrt wie die Geschwindigkeiten in beyden Mitteln, der letztere, daß sie sich umgekehrt, wie die Widerstände der Mittel, verhielten. Fermats Art, aus den Endursachen oder Absichten der Natur zu schließen, kan wohl für keine physikalische Erklärung gelten; er ward auch zuletzt des Streits müde, gab seinem Gegner nach, und behielt sich nur vor, seine geometrische Auflösung für schöner, als den cartesianischen Beweis, halten zu dürfen, der ihn, so waht er seyn möge, doch nicht überzeuge. Herr von Leibnitz (Unicum Opticae, Catoptricae et Dioptricae principium, Act. erud. Lips. mens. Jun. 1682.) hat von dem Gesetze der Brechung einen andern, ebenfalls auf die Endursache gebauten Beweis, zu geben versucht. Er nimmt den Grundsatz an, daß die Natur das Licht von S bis K auf dem leichtesten Wege führe, daß also nicht die Zeit, sondern die Schwierigkeit seines Fortgangs (die er durch das Product aus der Länge des Weges in den Widerstand des Mittels ausdrückt) ein Kleinstes sey. Daraus folgt eben die Rechnung und dasselbe Resultat, wie bey Fermat; die Sinus von SCR und HCK verhalten sich umgekehrt, wie die Widerstände der Mittel, oder direct, wie die Leichtigkeiten, mit welchen
So ſtimmten Descartes und Fermat in dem Schluſſe uͤberein, daß die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe. ſtuͤnden; nur glaubte der erſte, daß ſie ſich umgekehrt wie die Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln, der letztere, daß ſie ſich umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde der Mittel, verhielten. Fermats Art, aus den Endurſachen oder Abſichten der Natur zu ſchließen, kan wohl fuͤr keine phyſikaliſche Erklaͤrung gelten; er ward auch zuletzt des Streits muͤde, gab ſeinem Gegner nach, und behielt ſich nur vor, ſeine geometriſche Aufloͤſung fuͤr ſchoͤner, als den carteſianiſchen Beweis, halten zu duͤrfen, der ihn, ſo waht er ſeyn moͤge, doch nicht uͤberzeuge. Herr von Leibnitz (Unicum Opticae, Catoptricae et Dioptricae principium, Act. erud. Lipſ. menſ. Jun. 1682.) hat von dem Geſetze der Brechung einen andern, ebenfalls auf die Endurſache gebauten Beweis, zu geben verſucht. Er nimmt den Grundſatz an, daß die Natur das Licht von S bis K auf dem leichteſten Wege fuͤhre, daß alſo nicht die Zeit, ſondern die Schwierigkeit ſeines Fortgangs (die er durch das Product aus der Laͤnge des Weges in den Widerſtand des Mittels ausdruͤckt) ein Kleinſtes ſey. Daraus folgt eben die Rechnung und daſſelbe Reſultat, wie bey Fermat; die Sinus von SCR und HCK verhalten ſich umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde der Mittel, oder direct, wie die Leichtigkeiten, mit welchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0434" xml:id="P.1.420" n="420"/><lb/> daß ſich bey allen dieſen Wegen die genannten Sinus, wie die entgegengeſetzten Differentialien der Stuͤcken des Weges <hi rendition="#aq">SC</hi> und <hi rendition="#aq">CK</hi> verhalten. Da nun die Zeiten, die zu Zuruͤcklegung beyder Stuͤcken erforderlich ſind, im zuſammengeſetzten Verhaͤltniſſe der Laͤngen dieſer Stuͤcken und der Widerſtaͤnde in jedem Stuͤcke (<hi rendition="#aq">R</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi>) ſtehen, ſo laͤſt ſich die ganze Zeit durch <hi rendition="#aq">SCK,</hi> durch <hi rendition="#aq">SCXR+CKXr</hi> ausdruͤcken. Soll dieſe Zeit ein Kleinſtes ſeyn, ſo muß ihr Differential <hi rendition="#aq">(dSCXR+dCKXr)</hi> verſchwinden, woraus </p> <p>So ſtimmten <hi rendition="#b">Descartes</hi> und <hi rendition="#b">Fermat</hi> in dem Schluſſe uͤberein, daß die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels in <hi rendition="#b">einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe.</hi> ſtuͤnden; nur glaubte der erſte, daß ſie ſich umgekehrt wie die Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln, der letztere, daß ſie ſich umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde der Mittel, verhielten. <hi rendition="#b">Fermats Art,</hi> aus den Endurſachen oder Abſichten der Natur zu ſchließen, kan wohl fuͤr keine <hi rendition="#b">phyſikaliſche</hi> Erklaͤrung gelten; er ward auch zuletzt des Streits muͤde, gab ſeinem Gegner nach, und behielt ſich nur vor, ſeine geometriſche Aufloͤſung fuͤr ſchoͤner, als den carteſianiſchen Beweis, halten zu duͤrfen, der ihn, ſo waht er ſeyn moͤge, doch nicht uͤberzeuge.</p> <p>Herr von <hi rendition="#b">Leibnitz</hi> <hi rendition="#aq">(Unicum Opticae, Catoptricae et Dioptricae principium, Act. erud. Lipſ. menſ. Jun. 1682.)</hi> hat von dem Geſetze der Brechung einen andern, ebenfalls auf die Endurſache gebauten Beweis, zu geben verſucht. Er nimmt den Grundſatz an, daß die Natur das Licht von <hi rendition="#aq">S</hi> bis <hi rendition="#aq">K</hi> auf dem <hi rendition="#b">leichteſten Wege</hi> fuͤhre, daß alſo nicht die Zeit, ſondern die <hi rendition="#b">Schwierigkeit</hi> ſeines Fortgangs (die er durch das Product aus der Laͤnge des Weges in den Widerſtand des Mittels ausdruͤckt) ein <hi rendition="#b">Kleinſtes</hi> ſey. Daraus folgt eben die Rechnung und daſſelbe Reſultat, wie bey <hi rendition="#b">Fermat;</hi> die Sinus von <hi rendition="#aq">SCR</hi> und <hi rendition="#aq">HCK</hi> verhalten ſich umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde der Mittel, oder direct, wie die Leichtigkeiten, mit welchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0434]
daß ſich bey allen dieſen Wegen die genannten Sinus, wie die entgegengeſetzten Differentialien der Stuͤcken des Weges SC und CK verhalten. Da nun die Zeiten, die zu Zuruͤcklegung beyder Stuͤcken erforderlich ſind, im zuſammengeſetzten Verhaͤltniſſe der Laͤngen dieſer Stuͤcken und der Widerſtaͤnde in jedem Stuͤcke (R und r) ſtehen, ſo laͤſt ſich die ganze Zeit durch SCK, durch SCXR+CKXr ausdruͤcken. Soll dieſe Zeit ein Kleinſtes ſeyn, ſo muß ihr Differential (dSCXR+dCKXr) verſchwinden, woraus
So ſtimmten Descartes und Fermat in dem Schluſſe uͤberein, daß die Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe. ſtuͤnden; nur glaubte der erſte, daß ſie ſich umgekehrt wie die Geſchwindigkeiten in beyden Mitteln, der letztere, daß ſie ſich umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde der Mittel, verhielten. Fermats Art, aus den Endurſachen oder Abſichten der Natur zu ſchließen, kan wohl fuͤr keine phyſikaliſche Erklaͤrung gelten; er ward auch zuletzt des Streits muͤde, gab ſeinem Gegner nach, und behielt ſich nur vor, ſeine geometriſche Aufloͤſung fuͤr ſchoͤner, als den carteſianiſchen Beweis, halten zu duͤrfen, der ihn, ſo waht er ſeyn moͤge, doch nicht uͤberzeuge.
Herr von Leibnitz (Unicum Opticae, Catoptricae et Dioptricae principium, Act. erud. Lipſ. menſ. Jun. 1682.) hat von dem Geſetze der Brechung einen andern, ebenfalls auf die Endurſache gebauten Beweis, zu geben verſucht. Er nimmt den Grundſatz an, daß die Natur das Licht von S bis K auf dem leichteſten Wege fuͤhre, daß alſo nicht die Zeit, ſondern die Schwierigkeit ſeines Fortgangs (die er durch das Product aus der Laͤnge des Weges in den Widerſtand des Mittels ausdruͤckt) ein Kleinſtes ſey. Daraus folgt eben die Rechnung und daſſelbe Reſultat, wie bey Fermat; die Sinus von SCR und HCK verhalten ſich umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde der Mittel, oder direct, wie die Leichtigkeiten, mit welchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |