Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und also, wenn die Mittel dieselben bleiben, in einem beständigen Verhältnisse befinden. Man sieht bey diesem Beweise des Gesetzes der Brechung keinen hinlänglichen Grund, warum die in der Geschwindigkeit vorgehende Veränderung ganz und allein die wahre Bewegung durch CK betreffen, und nicht zum Theil auf die parallele Bewegung durch CD wirken soll, da doch der nicht blos an die Fläche stoßende, sondern im dichtern Mittel wirklich fortgehende Körper, wenn er dasselbe leichter durchdringt, auch nach der Richtung CD oder HK leichter und geschwinder in demselben fortgehen sollte. Von dieser Seite haben auch Fermat und Hobbes diesen Beweis vornehmlich angegriffen; und es läst sich schwerlich anders, als im Newtonischen Systeme der Attraction, ein hinlänglicher Grund von dem erwähnten Phänomen angeben. Uebrigens ist es wahrscheinlich, daß das Licht im dichtern Mittel geschwinder, als im dünnern, fortgehe; obich gleich diese Behauptung mit Descartes Vorstellung, daß sich das Licht in instanti fortpflanze, nicht recht zu vereinigen weiß.

Fermat, welcher die mit Descartes angefangne Streitigkeit noch mit dessen Schüler Clerselier fortsetzte, gerieth auf einen Beweis dieses Gesetzes aus dem Grundsatze, daß die Natur ihre Endzwecke auf die kürzeste Art erreiche. Er setzt hiebey voraus, das Licht treffe im dichtern Mittel mehr Widerstand, als im dünnern, an (gerade das Gegentheil von Descartes Voraussetzung); dagegen verkürze sich wiederum die Länge des Weges CK in dem Maaße, daß die Zeit, die das Licht brauche, um von S nach K zu kommen, auf dem Wege SCK die kürzeste mögliche sey. Aus diesen Grundsätzen folgert er durch eine weitläufige Rechnung, daß sich, um dieses Kürzeste zu erreichen, die Sinus der Winkel SCR und HCK, umgekehrt, wie die Widerstände bey der Mittel verhalten müsten. Mit Hülfe des nachher erfundenen Infinitesimalcalculs läst sich diese Rechnung sehr abkürzen. Wenn ein Körper von S durch die Fläche AB auf verschiednen gebrochnen Wegen nach K gehen kan, so ist leicht zu erweisen,


und alſo, wenn die Mittel dieſelben bleiben, in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe befinden. Man ſieht bey dieſem Beweiſe des Geſetzes der Brechung keinen hinlaͤnglichen Grund, warum die in der Geſchwindigkeit vorgehende Veraͤnderung ganz und allein die wahre Bewegung durch CK betreffen, und nicht zum Theil auf die parallele Bewegung durch CD wirken ſoll, da doch der nicht blos an die Flaͤche ſtoßende, ſondern im dichtern Mittel wirklich fortgehende Koͤrper, wenn er daſſelbe leichter durchdringt, auch nach der Richtung CD oder HK leichter und geſchwinder in demſelben fortgehen ſollte. Von dieſer Seite haben auch Fermat und Hobbes dieſen Beweis vornehmlich angegriffen; und es laͤſt ſich ſchwerlich anders, als im Newtoniſchen Syſteme der Attraction, ein hinlaͤnglicher Grund von dem erwaͤhnten Phaͤnomen angeben. Uebrigens iſt es wahrſcheinlich, daß das Licht im dichtern Mittel geſchwinder, als im duͤnnern, fortgehe; obich gleich dieſe Behauptung mit Descartes Vorſtellung, daß ſich das Licht in inſtanti fortpflanze, nicht recht zu vereinigen weiß.

Fermat, welcher die mit Descartes angefangne Streitigkeit noch mit deſſen Schuͤler Clerſelier fortſetzte, gerieth auf einen Beweis dieſes Geſetzes aus dem Grundſatze, daß die Natur ihre Endzwecke auf die kuͤrzeſte Art erreiche. Er ſetzt hiebey voraus, das Licht treffe im dichtern Mittel mehr Widerſtand, als im duͤnnern, an (gerade das Gegentheil von Descartes Vorausſetzung); dagegen verkuͤrze ſich wiederum die Laͤnge des Weges CK in dem Maaße, daß die Zeit, die das Licht brauche, um von S nach K zu kommen, auf dem Wege SCK die kuͤrzeſte moͤgliche ſey. Aus dieſen Grundſaͤtzen folgert er durch eine weitlaͤufige Rechnung, daß ſich, um dieſes Kuͤrzeſte zu erreichen, die Sinus der Winkel SCR und HCK, umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde bey der Mittel verhalten muͤſten. Mit Huͤlfe des nachher erfundenen Infiniteſimalcalculs laͤſt ſich dieſe Rechnung ſehr abkuͤrzen. Wenn ein Koͤrper von S durch die Flaͤche AB auf verſchiednen gebrochnen Wegen nach K gehen kan, ſo iſt leicht zu erweiſen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0433" xml:id="P.1.419" n="419"/><lb/>
und al&#x017F;o, wenn die Mittel die&#x017F;elben bleiben, in einem <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> befinden. Man &#x017F;ieht bey die&#x017F;em Bewei&#x017F;e des Ge&#x017F;etzes der Brechung keinen hinla&#x0364;nglichen Grund, warum die in der Ge&#x017F;chwindigkeit vorgehende Vera&#x0364;nderung ganz und allein die wahre Bewegung durch <hi rendition="#aq">CK</hi> betreffen, und nicht zum Theil auf die parallele Bewegung durch <hi rendition="#aq">CD</hi> wirken &#x017F;oll, da doch der nicht blos an die Fla&#x0364;che &#x017F;toßende, &#x017F;ondern im dichtern Mittel wirklich fortgehende Ko&#x0364;rper, wenn er da&#x017F;&#x017F;elbe leichter durchdringt, auch nach der Richtung <hi rendition="#aq">CD</hi> oder <hi rendition="#aq">HK</hi> leichter und ge&#x017F;chwinder in dem&#x017F;elben fortgehen &#x017F;ollte. Von die&#x017F;er Seite haben auch <hi rendition="#b">Fermat</hi> und <hi rendition="#b">Hobbes</hi> die&#x017F;en Beweis vornehmlich angegriffen; und es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;chwerlich anders, als im Newtoni&#x017F;chen Sy&#x017F;teme der Attraction, ein hinla&#x0364;nglicher Grund von dem erwa&#x0364;hnten Pha&#x0364;nomen angeben. Uebrigens i&#x017F;t es wahr&#x017F;cheinlich, daß das Licht im dichtern Mittel ge&#x017F;chwinder, als im du&#x0364;nnern, fortgehe; obich gleich die&#x017F;e Behauptung mit <hi rendition="#b">Descartes</hi> Vor&#x017F;tellung, daß &#x017F;ich das Licht <hi rendition="#aq">in in&#x017F;tanti</hi> fortpflanze, nicht recht zu vereinigen weiß.</p>
          <p><hi rendition="#b">Fermat,</hi> welcher die mit <hi rendition="#b">Descartes</hi> angefangne Streitigkeit noch mit de&#x017F;&#x017F;en Schu&#x0364;ler <hi rendition="#b">Cler&#x017F;elier</hi> fort&#x017F;etzte, gerieth auf einen Beweis die&#x017F;es Ge&#x017F;etzes aus dem Grund&#x017F;atze, daß die Natur ihre Endzwecke auf die ku&#x0364;rze&#x017F;te Art erreiche. Er &#x017F;etzt hiebey voraus, das Licht treffe im dichtern Mittel mehr Wider&#x017F;tand, als im du&#x0364;nnern, an (gerade das Gegentheil von <hi rendition="#b">Descartes</hi> Voraus&#x017F;etzung); dagegen verku&#x0364;rze &#x017F;ich wiederum die La&#x0364;nge des Weges <hi rendition="#aq">CK</hi> in dem Maaße, daß die <hi rendition="#b">Zeit,</hi> die das Licht brauche, um von <hi rendition="#aq">S</hi> nach <hi rendition="#aq">K</hi> zu kommen, auf dem Wege <hi rendition="#aq">SCK</hi> die <hi rendition="#b">ku&#x0364;rze&#x017F;te mo&#x0364;gliche</hi> &#x017F;ey. Aus die&#x017F;en Grund&#x017F;a&#x0364;tzen folgert er durch eine weitla&#x0364;ufige Rechnung, daß &#x017F;ich, um die&#x017F;es Ku&#x0364;rze&#x017F;te zu erreichen, die Sinus der Winkel <hi rendition="#aq">SCR</hi> und <hi rendition="#aq">HCK,</hi> umgekehrt, wie die Wider&#x017F;ta&#x0364;nde bey der Mittel verhalten mu&#x0364;&#x017F;ten. Mit Hu&#x0364;lfe des nachher erfundenen Infinite&#x017F;imalcalculs la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich die&#x017F;e Rechnung &#x017F;ehr abku&#x0364;rzen. Wenn ein Ko&#x0364;rper von <hi rendition="#aq">S</hi> durch die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AB</hi> auf ver&#x017F;chiednen gebrochnen Wegen nach <hi rendition="#aq">K</hi> gehen kan, &#x017F;o i&#x017F;t leicht zu erwei&#x017F;en,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0433] und alſo, wenn die Mittel dieſelben bleiben, in einem beſtaͤndigen Verhaͤltniſſe befinden. Man ſieht bey dieſem Beweiſe des Geſetzes der Brechung keinen hinlaͤnglichen Grund, warum die in der Geſchwindigkeit vorgehende Veraͤnderung ganz und allein die wahre Bewegung durch CK betreffen, und nicht zum Theil auf die parallele Bewegung durch CD wirken ſoll, da doch der nicht blos an die Flaͤche ſtoßende, ſondern im dichtern Mittel wirklich fortgehende Koͤrper, wenn er daſſelbe leichter durchdringt, auch nach der Richtung CD oder HK leichter und geſchwinder in demſelben fortgehen ſollte. Von dieſer Seite haben auch Fermat und Hobbes dieſen Beweis vornehmlich angegriffen; und es laͤſt ſich ſchwerlich anders, als im Newtoniſchen Syſteme der Attraction, ein hinlaͤnglicher Grund von dem erwaͤhnten Phaͤnomen angeben. Uebrigens iſt es wahrſcheinlich, daß das Licht im dichtern Mittel geſchwinder, als im duͤnnern, fortgehe; obich gleich dieſe Behauptung mit Descartes Vorſtellung, daß ſich das Licht in inſtanti fortpflanze, nicht recht zu vereinigen weiß. Fermat, welcher die mit Descartes angefangne Streitigkeit noch mit deſſen Schuͤler Clerſelier fortſetzte, gerieth auf einen Beweis dieſes Geſetzes aus dem Grundſatze, daß die Natur ihre Endzwecke auf die kuͤrzeſte Art erreiche. Er ſetzt hiebey voraus, das Licht treffe im dichtern Mittel mehr Widerſtand, als im duͤnnern, an (gerade das Gegentheil von Descartes Vorausſetzung); dagegen verkuͤrze ſich wiederum die Laͤnge des Weges CK in dem Maaße, daß die Zeit, die das Licht brauche, um von S nach K zu kommen, auf dem Wege SCK die kuͤrzeſte moͤgliche ſey. Aus dieſen Grundſaͤtzen folgert er durch eine weitlaͤufige Rechnung, daß ſich, um dieſes Kuͤrzeſte zu erreichen, die Sinus der Winkel SCR und HCK, umgekehrt, wie die Widerſtaͤnde bey der Mittel verhalten muͤſten. Mit Huͤlfe des nachher erfundenen Infiniteſimalcalculs laͤſt ſich dieſe Rechnung ſehr abkuͤrzen. Wenn ein Koͤrper von S durch die Flaͤche AB auf verſchiednen gebrochnen Wegen nach K gehen kan, ſo iſt leicht zu erweiſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/433
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/433>, abgerufen am 24.11.2024.