Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
An den Schiffen, wo die Wirkungen des Wetterstrals doppelt fürchterlich sind, führt man einen Kupferdrath (nicht Ketten, denen die Continuität fehlt) 2--3 Futz hoch über den höchsten Mast hinaus, leitet ihn über das Verdeck und an der Seite des Schifs fort, und läst ihn unten ins Wasser ablaufen. Wohlangelegte Blitzableiter schützen das Gebäude auch gegen die von Lord Mahon bemerkten Rückschläge. Beyspiele von Gebäuden, die der Blitzableiter nicht gesichert hat, sind die Kirche zu Genua (Sammlungen zur Phys. und Naturg. II. B. 5 St. S. 588.) und das mit acht Ableitern versehene Werkhaus zu Heckingham bey Norwich (Phil. Trans. Vol. LXXII.P.II.), wo der Blitz am 7 Jun. 1782 dennoch zündete. Sie sind nach Herrn Lichtenbergs Ausdruck Kinder, die an den inoculirten Pocken starben; einzelne Fälle, die gegen eine unzählbare Menge gegenseitiger Beyspiele nichts beweisen, und wo die Ursache in irgend einem Fehler der Vorrichtung (wie dies in Heckingham offenbar der Fall war) oder einer besondern Stellung gewisser Theile gegen den Punkt des Ausbruchs gelegen hat. In Nordamerika, wo die Blitzableiter so häufig sind, daß sie schon 1760 im Titel einer Nachricht aus Carolina "an den Häusern daselbst gewöhnlich angebracht" (Franklin Exp. and Obs. lett. 39. commonly affixed to houses there) genannt werden, ist kein Beyspiel eines bey dieser Beschützung verunglückten Hauses bekannt. Außer dem sehr unphilosophischen Einwurfe, daß es unerlaubt sey, uns den gerechten Schickungen einer höhern Macht zu entziehen, welchen Herr geh. L. R. Lichtenberg (Verhaltungsregeln bey nahen Donnerwettern, in der Einleitung) zureichend beantwortet hat, ist gegen die Blitzableiter noch folgendes eingewendet worden: Die Anstalt sey
An den Schiffen, wo die Wirkungen des Wetterſtrals doppelt fuͤrchterlich ſind, fuͤhrt man einen Kupferdrath (nicht Ketten, denen die Continuitaͤt fehlt) 2—3 Futz hoch uͤber den hoͤchſten Maſt hinaus, leitet ihn uͤber das Verdeck und an der Seite des Schifs fort, und laͤſt ihn unten ins Waſſer ablaufen. Wohlangelegte Blitzableiter ſchuͤtzen das Gebaͤude auch gegen die von Lord Mahon bemerkten Ruͤckſchlaͤge. Beyſpiele von Gebaͤuden, die der Blitzableiter nicht geſichert hat, ſind die Kirche zu Genua (Sammlungen zur Phyſ. und Naturg. II. B. 5 St. S. 588.) und das mit acht Ableitern verſehene Werkhaus zu Heckingham bey Norwich (Phil. Trans. Vol. LXXII.P.II.), wo der Blitz am 7 Jun. 1782 dennoch zuͤndete. Sie ſind nach Herrn Lichtenbergs Ausdruck Kinder, die an den inoculirten Pocken ſtarben; einzelne Faͤlle, die gegen eine unzaͤhlbare Menge gegenſeitiger Beyſpiele nichts beweiſen, und wo die Urſache in irgend einem Fehler der Vorrichtung (wie dies in Heckingham offenbar der Fall war) oder einer beſondern Stellung gewiſſer Theile gegen den Punkt des Ausbruchs gelegen hat. In Nordamerika, wo die Blitzableiter ſo haͤufig ſind, daß ſie ſchon 1760 im Titel einer Nachricht aus Carolina ”an den Haͤuſern daſelbſt gewoͤhnlich angebracht“ (Franklin Exp. and Obſ. lett. 39. commonly affixed to houſes there) genannt werden, iſt kein Beyſpiel eines bey dieſer Beſchuͤtzung verungluͤckten Hauſes bekannt. Außer dem ſehr unphiloſophiſchen Einwurfe, daß es unerlaubt ſey, uns den gerechten Schickungen einer hoͤhern Macht zu entziehen, welchen Herr geh. L. R. Lichtenberg (Verhaltungsregeln bey nahen Donnerwettern, in der Einleitung) zureichend beantwortet hat, iſt gegen die Blitzableiter noch folgendes eingewendet worden: Die Anſtalt ſey <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" xml:id="P.1.400" n="400"/><lb/> mehr, als daß der Blitz denjenigen Leiter ergreife, der ſeinem Ausbruche am naͤchſten ſteht, und daß eine Entfernung des Ableiters von 170 Schuhen viel zu groß ſey, um ihn davon abzuhalten.</p> <p>An den Schiffen, wo die Wirkungen des Wetterſtrals doppelt fuͤrchterlich ſind, fuͤhrt man einen Kupferdrath (nicht Ketten, denen die Continuitaͤt fehlt) 2—3 Futz hoch uͤber den hoͤchſten Maſt hinaus, leitet ihn uͤber das Verdeck und an der Seite des Schifs fort, und laͤſt ihn unten ins Waſſer ablaufen.</p> <p>Wohlangelegte Blitzableiter ſchuͤtzen das Gebaͤude auch gegen die von <hi rendition="#b">Lord Mahon</hi> bemerkten <hi rendition="#b">Ruͤckſchlaͤge.</hi></p> <p>Beyſpiele von Gebaͤuden, die der Blitzableiter nicht geſichert hat, ſind die Kirche zu Genua (Sammlungen zur Phyſ. und Naturg. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 5 St. S. 588.) und das mit acht Ableitern verſehene Werkhaus zu Heckingham bey Norwich <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. Vol. LXXII.P.II.),</hi> wo der Blitz am 7 Jun. 1782 dennoch zuͤndete. Sie ſind nach Herrn <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Ausdruck Kinder, die an den inoculirten Pocken ſtarben; einzelne Faͤlle, die gegen eine unzaͤhlbare Menge gegenſeitiger Beyſpiele nichts beweiſen, und wo die Urſache in irgend einem Fehler der Vorrichtung (wie dies in Heckingham offenbar der Fall war) oder einer beſondern Stellung gewiſſer Theile gegen den Punkt des Ausbruchs gelegen hat. In Nordamerika, wo die Blitzableiter ſo haͤufig ſind, daß ſie ſchon 1760 im Titel einer Nachricht aus Carolina ”an den Haͤuſern daſelbſt <hi rendition="#b">gewoͤhnlich</hi> angebracht“ <hi rendition="#aq">(Franklin Exp. and Obſ. lett. 39. <hi rendition="#i">commonly</hi> affixed to houſes there)</hi> genannt werden, iſt kein Beyſpiel eines bey dieſer Beſchuͤtzung verungluͤckten Hauſes bekannt.</p> <p>Außer dem ſehr unphiloſophiſchen Einwurfe, daß es unerlaubt ſey, uns den gerechten Schickungen einer hoͤhern Macht zu entziehen, welchen Herr geh. L. R. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Verhaltungsregeln bey nahen Donnerwettern, in der Einleitung) zureichend beantwortet hat, iſt gegen die Blitzableiter noch folgendes eingewendet worden: Die Anſtalt ſey<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [400/0414]
mehr, als daß der Blitz denjenigen Leiter ergreife, der ſeinem Ausbruche am naͤchſten ſteht, und daß eine Entfernung des Ableiters von 170 Schuhen viel zu groß ſey, um ihn davon abzuhalten.
An den Schiffen, wo die Wirkungen des Wetterſtrals doppelt fuͤrchterlich ſind, fuͤhrt man einen Kupferdrath (nicht Ketten, denen die Continuitaͤt fehlt) 2—3 Futz hoch uͤber den hoͤchſten Maſt hinaus, leitet ihn uͤber das Verdeck und an der Seite des Schifs fort, und laͤſt ihn unten ins Waſſer ablaufen.
Wohlangelegte Blitzableiter ſchuͤtzen das Gebaͤude auch gegen die von Lord Mahon bemerkten Ruͤckſchlaͤge.
Beyſpiele von Gebaͤuden, die der Blitzableiter nicht geſichert hat, ſind die Kirche zu Genua (Sammlungen zur Phyſ. und Naturg. II. B. 5 St. S. 588.) und das mit acht Ableitern verſehene Werkhaus zu Heckingham bey Norwich (Phil. Trans. Vol. LXXII.P.II.), wo der Blitz am 7 Jun. 1782 dennoch zuͤndete. Sie ſind nach Herrn Lichtenbergs Ausdruck Kinder, die an den inoculirten Pocken ſtarben; einzelne Faͤlle, die gegen eine unzaͤhlbare Menge gegenſeitiger Beyſpiele nichts beweiſen, und wo die Urſache in irgend einem Fehler der Vorrichtung (wie dies in Heckingham offenbar der Fall war) oder einer beſondern Stellung gewiſſer Theile gegen den Punkt des Ausbruchs gelegen hat. In Nordamerika, wo die Blitzableiter ſo haͤufig ſind, daß ſie ſchon 1760 im Titel einer Nachricht aus Carolina ”an den Haͤuſern daſelbſt gewoͤhnlich angebracht“ (Franklin Exp. and Obſ. lett. 39. commonly affixed to houſes there) genannt werden, iſt kein Beyſpiel eines bey dieſer Beſchuͤtzung verungluͤckten Hauſes bekannt.
Außer dem ſehr unphiloſophiſchen Einwurfe, daß es unerlaubt ſey, uns den gerechten Schickungen einer hoͤhern Macht zu entziehen, welchen Herr geh. L. R. Lichtenberg (Verhaltungsregeln bey nahen Donnerwettern, in der Einleitung) zureichend beantwortet hat, iſt gegen die Blitzableiter noch folgendes eingewendet worden: Die Anſtalt ſey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |