Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Für ein Gebäude von mäßiger Größe wird vielleicht ein einziger auf die beschriebene Art angelegter Blitzableiter hinreichend seyn; um aber ein großes Gebäude vor allen Beschädigungen zu sichern, werden nach dem Verhältnisse seiner Größe mehrere Ableiter erfordert. Den bisherigen Erfahrungen nach scheint sich der Wirkungskreis eines zugespitzten Ableiters, selbst unter ungünstigen Umständen, doch auf 46 Schuh ringsherum zu erstrecken; so weit nemlich war die in Purfleet getroffene Ecke des Hauses von der Auffangungsstange entfernt; an Haffendens Hause betrug diese Entfernung 50 Schuh. In Königshayn bey Görlitz, wo der würdige Besitzer dieses Guts, Herr von Schachmann, Ableiter an zwoen Scheunen angelegt hatte, schlug der Blitz an dem Tage der Errichtung selbst, d. 23 August 1782, in zwo 170 Shuh davon entfernte hohe Linden, welche seit hundert Jahren unbeschädigt gestanden hatten (Samml. zur Physik und Naturg. III. B. 1 St. S. 93.). Es scheint allerdings auffallend, daß so alte Bäume, über deren Gipfel vielleicht tausend Gewitter ohne Beschädigung gezogen waren, bey dem ersten Gewitter zerschmettert wurden, das nach Errichtung der Ableiter in ihre Nähe kam. Doch ist nicht zu schließen, daß die Ableiter den Stral herbeygezogen haben. Da am 15 May ebendesselben Jahres, und vorher mehreremale Bäume in dieser Gegend getroffen worden, und das Gewitter so zog, daß es an die getroffenen Linden eher, als an den nicht viel höhern Ableiter gelangte, so lehrt diese Erfahrung nichts
Fuͤr ein Gebaͤude von maͤßiger Groͤße wird vielleicht ein einziger auf die beſchriebene Art angelegter Blitzableiter hinreichend ſeyn; um aber ein großes Gebaͤude vor allen Beſchaͤdigungen zu ſichern, werden nach dem Verhaͤltniſſe ſeiner Groͤße mehrere Ableiter erfordert. Den bisherigen Erfahrungen nach ſcheint ſich der Wirkungskreis eines zugeſpitzten Ableiters, ſelbſt unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden, doch auf 46 Schuh ringsherum zu erſtrecken; ſo weit nemlich war die in Purfleet getroffene Ecke des Hauſes von der Auffangungsſtange entfernt; an Haffendens Hauſe betrug dieſe Entfernung 50 Schuh. In Koͤnigshayn bey Goͤrlitz, wo der wuͤrdige Beſitzer dieſes Guts, Herr von Schachmann, Ableiter an zwoen Scheunen angelegt hatte, ſchlug der Blitz an dem Tage der Errichtung ſelbſt, d. 23 Auguſt 1782, in zwo 170 Shuh davon entfernte hohe Linden, welche ſeit hundert Jahren unbeſchaͤdigt geſtanden hatten (Samml. zur Phyſik und Naturg. III. B. 1 St. S. 93.). Es ſcheint allerdings auffallend, daß ſo alte Baͤume, uͤber deren Gipfel vielleicht tauſend Gewitter ohne Beſchaͤdigung gezogen waren, bey dem erſten Gewitter zerſchmettert wurden, das nach Errichtung der Ableiter in ihre Naͤhe kam. Doch iſt nicht zu ſchließen, daß die Ableiter den Stral herbeygezogen haben. Da am 15 May ebendeſſelben Jahres, und vorher mehreremale Baͤume in dieſer Gegend getroffen worden, und das Gewitter ſo zog, daß es an die getroffenen Linden eher, als an den nicht viel hoͤhern Ableiter gelangte, ſo lehrt dieſe Erfahrung nichts <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0413" xml:id="P.1.399" n="399"/><lb/> werden die Teller vor dem Aufrichten an dieſelbe gereiht. Fig. 67. iſt die vierſeitig-pyramidaliſche Spitze. Sollte kein Arbeiter in der Naͤhe ſeyn, der Eiſen vergolden koͤnnte, ſo kan man ſie von Kupfer oder Meſſing arbeiten und hart daran loͤthen laſſen. Die hoͤlzernen Teller ſind, ſo wie die Stange, bis auf einige Fuß weit von der Spitze, mit Firniß uͤberzogen. Der Canal <hi rendition="#aq">cd</hi> Fig. 64. iſt gemauert, und der hindurchgehende Theil des Ableiters ruht auf hoͤlzernen Pfaͤhlen <hi rendition="#aq">bb,</hi> und geht oben durch einen hoͤlzernen Teller, der aus zween an einander paſſenden Theilen beſteht, und die Oefnung des Canals am Hauſe deckt.</p> <p>Fuͤr ein Gebaͤude von maͤßiger Groͤße wird vielleicht ein einziger auf die beſchriebene Art angelegter Blitzableiter hinreichend ſeyn; um aber ein großes Gebaͤude vor allen Beſchaͤdigungen zu ſichern, werden nach dem Verhaͤltniſſe ſeiner Groͤße mehrere Ableiter erfordert. Den bisherigen Erfahrungen nach ſcheint ſich der Wirkungskreis eines zugeſpitzten Ableiters, ſelbſt unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden, doch auf 46 Schuh ringsherum zu erſtrecken; ſo weit nemlich war die in Purfleet getroffene Ecke des Hauſes von der Auffangungsſtange entfernt; an <hi rendition="#b">Haffendens</hi> Hauſe betrug dieſe Entfernung 50 Schuh. In Koͤnigshayn bey Goͤrlitz, wo der wuͤrdige Beſitzer dieſes Guts, Herr von <hi rendition="#b">Schachmann,</hi> Ableiter an zwoen Scheunen angelegt hatte, ſchlug der Blitz an dem Tage der Errichtung ſelbſt, d. 23 Auguſt 1782, in zwo 170 Shuh davon entfernte hohe Linden, welche ſeit hundert Jahren unbeſchaͤdigt geſtanden hatten (Samml. zur Phyſik und Naturg. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 1 St. S. 93.). Es ſcheint allerdings auffallend, daß ſo alte Baͤume, uͤber deren Gipfel vielleicht tauſend Gewitter ohne Beſchaͤdigung gezogen waren, bey dem erſten Gewitter zerſchmettert wurden, das nach Errichtung der Ableiter in ihre Naͤhe kam. Doch iſt nicht zu ſchließen, daß die Ableiter den Stral herbeygezogen haben. Da am 15 May ebendeſſelben Jahres, und vorher mehreremale Baͤume in dieſer Gegend getroffen worden, und das Gewitter ſo zog, daß es an die getroffenen Linden eher, als an den nicht viel hoͤhern Ableiter gelangte, ſo lehrt dieſe Erfahrung nichts<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0413]
werden die Teller vor dem Aufrichten an dieſelbe gereiht. Fig. 67. iſt die vierſeitig-pyramidaliſche Spitze. Sollte kein Arbeiter in der Naͤhe ſeyn, der Eiſen vergolden koͤnnte, ſo kan man ſie von Kupfer oder Meſſing arbeiten und hart daran loͤthen laſſen. Die hoͤlzernen Teller ſind, ſo wie die Stange, bis auf einige Fuß weit von der Spitze, mit Firniß uͤberzogen. Der Canal cd Fig. 64. iſt gemauert, und der hindurchgehende Theil des Ableiters ruht auf hoͤlzernen Pfaͤhlen bb, und geht oben durch einen hoͤlzernen Teller, der aus zween an einander paſſenden Theilen beſteht, und die Oefnung des Canals am Hauſe deckt.
Fuͤr ein Gebaͤude von maͤßiger Groͤße wird vielleicht ein einziger auf die beſchriebene Art angelegter Blitzableiter hinreichend ſeyn; um aber ein großes Gebaͤude vor allen Beſchaͤdigungen zu ſichern, werden nach dem Verhaͤltniſſe ſeiner Groͤße mehrere Ableiter erfordert. Den bisherigen Erfahrungen nach ſcheint ſich der Wirkungskreis eines zugeſpitzten Ableiters, ſelbſt unter unguͤnſtigen Umſtaͤnden, doch auf 46 Schuh ringsherum zu erſtrecken; ſo weit nemlich war die in Purfleet getroffene Ecke des Hauſes von der Auffangungsſtange entfernt; an Haffendens Hauſe betrug dieſe Entfernung 50 Schuh. In Koͤnigshayn bey Goͤrlitz, wo der wuͤrdige Beſitzer dieſes Guts, Herr von Schachmann, Ableiter an zwoen Scheunen angelegt hatte, ſchlug der Blitz an dem Tage der Errichtung ſelbſt, d. 23 Auguſt 1782, in zwo 170 Shuh davon entfernte hohe Linden, welche ſeit hundert Jahren unbeſchaͤdigt geſtanden hatten (Samml. zur Phyſik und Naturg. III. B. 1 St. S. 93.). Es ſcheint allerdings auffallend, daß ſo alte Baͤume, uͤber deren Gipfel vielleicht tauſend Gewitter ohne Beſchaͤdigung gezogen waren, bey dem erſten Gewitter zerſchmettert wurden, das nach Errichtung der Ableiter in ihre Naͤhe kam. Doch iſt nicht zu ſchließen, daß die Ableiter den Stral herbeygezogen haben. Da am 15 May ebendeſſelben Jahres, und vorher mehreremale Baͤume in dieſer Gegend getroffen worden, und das Gewitter ſo zog, daß es an die getroffenen Linden eher, als an den nicht viel hoͤhern Ableiter gelangte, ſo lehrt dieſe Erfahrung nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |