Entdeckung der Gleichheit des Blitzes und der Elektricität sogleich auf Beschützung der Gebäude gegen die Donnerwetter anwendete.
Er gedenkt in seinen Briefen von der Elektricität (nach Wilkens Uebers. S. 87.) der Kraft der Spitzen, welche elektrisirten Körpern ihre Elektricität allmählich und ohne Funken entziehen, und setzt hinzu, man werde davon einen sehr nützlichen Gebrauch zur Beschützung der Gebände machen können. "Man müste anfangen, auf die höchsten "Theile der Gebäude aufrecht stehende eiserne Stangen zu "befestigen. Diese müsten so scharf als Nadeln gemacht, "und, dem Roste vorzubeugen, vergoldet werden. Von "dem untern Ende dieser Stangen müste man außen an "dem Gebäude einen Drath bis in die Erde herunter ge"hen lassen; bey Schiffen aber müste dieser Drath an ei"nem der Mastseile herunter und von da ins Wasser ge"leitet werden. Diese spitzigen Stangen würden vermuth"lich das elektrische Feuer aus einer Wolke schon weit eher "ganz stillschweigend abführen, als dieselbe zum Schlagen "nahe genug käme, und würden uns hiedurch vor diesem "plötzlichen und schrecklichen Unglück in Sicherheit stellen."
In einem andern im Sept. 1753 geschriebenen Briefe erklärt sich Franklin (eb. S. 163 u. f.) hierüber noch ausführlicher. Er behauptet mit Recht, der Blitz nehme seinen Weg jederzeit durch alle leitende Körper, die er finden könne. Er explodire nur dann, wenn die leitenden Körper die Materie geschwinder empfangen, als sie sie wieder abgeben können, d. i. wenn sie getheilt, getrennt, zu klein oder zu schlechte Leiter sind. Daher würden ununterbrochene Metallstangen von zureichender Dicke entweder die Explosion ganz verhüten, oder wenn sie zwischen der Spitze selbst und den Wolken entstanden wäre, wenigstens, so weit die Stange reichte, fortleiten. Er glaubt, daß Stangen von einem Viertelzoll Durchmesser dazu hinreichend seyn würden. Er bemerkt ferner, daß Flocken Baumwolle, an den Hauptleiter einer Elektrisirmaschine gehangen, durchs Elektrisiren anschwellen und sich ausbreiten, auch vom Tische angezogen werden, durch Annäherung einer spitzigen
Entdeckung der Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt ſogleich auf Beſchuͤtzung der Gebaͤude gegen die Donnerwetter anwendete.
Er gedenkt in ſeinen Briefen von der Elektricitaͤt (nach Wilkens Ueberſ. S. 87.) der Kraft der Spitzen, welche elektriſirten Koͤrpern ihre Elektricitaͤt allmaͤhlich und ohne Funken entziehen, und ſetzt hinzu, man werde davon einen ſehr nuͤtzlichen Gebrauch zur Beſchuͤtzung der Gebaͤnde machen koͤnnen. ”Man muͤſte anfangen, auf die hoͤchſten ”Theile der Gebaͤude aufrecht ſtehende eiſerne Stangen zu ”befeſtigen. Dieſe muͤſten ſo ſcharf als Nadeln gemacht, ”und, dem Roſte vorzubeugen, vergoldet werden. Von ”dem untern Ende dieſer Stangen muͤſte man außen an ”dem Gebaͤude einen Drath bis in die Erde herunter ge”hen laſſen; bey Schiffen aber muͤſte dieſer Drath an ei”nem der Maſtſeile herunter und von da ins Waſſer ge”leitet werden. Dieſe ſpitzigen Stangen wuͤrden vermuth”lich das elektriſche Feuer aus einer Wolke ſchon weit eher ”ganz ſtillſchweigend abfuͤhren, als dieſelbe zum Schlagen ”nahe genug kaͤme, und wuͤrden uns hiedurch vor dieſem ”ploͤtzlichen und ſchrecklichen Ungluͤck in Sicherheit ſtellen.“
In einem andern im Sept. 1753 geſchriebenen Briefe erklaͤrt ſich Franklin (eb. S. 163 u. f.) hieruͤber noch ausfuͤhrlicher. Er behauptet mit Recht, der Blitz nehme ſeinen Weg jederzeit durch alle leitende Koͤrper, die er finden koͤnne. Er explodire nur dann, wenn die leitenden Koͤrper die Materie geſchwinder empfangen, als ſie ſie wieder abgeben koͤnnen, d. i. wenn ſie getheilt, getrennt, zu klein oder zu ſchlechte Leiter ſind. Daher wuͤrden ununterbrochene Metallſtangen von zureichender Dicke entweder die Exploſion ganz verhuͤten, oder wenn ſie zwiſchen der Spitze ſelbſt und den Wolken entſtanden waͤre, wenigſtens, ſo weit die Stange reichte, fortleiten. Er glaubt, daß Stangen von einem Viertelzoll Durchmeſſer dazu hinreichend ſeyn wuͤrden. Er bemerkt ferner, daß Flocken Baumwolle, an den Hauptleiter einer Elektriſirmaſchine gehangen, durchs Elektriſiren anſchwellen und ſich ausbreiten, auch vom Tiſche angezogen werden, durch Annaͤherung einer ſpitzigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0401"xml:id="P.1.387"n="387"/><lb/>
Entdeckung der Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt ſogleich auf Beſchuͤtzung der Gebaͤude gegen die Donnerwetter anwendete.</p><p>Er gedenkt in ſeinen Briefen von der Elektricitaͤt (nach <hirendition="#b">Wilkens</hi> Ueberſ. S. 87.) der Kraft der Spitzen, welche elektriſirten Koͤrpern ihre Elektricitaͤt allmaͤhlich und ohne Funken entziehen, und ſetzt hinzu, man werde davon einen ſehr nuͤtzlichen Gebrauch zur Beſchuͤtzung der Gebaͤnde machen koͤnnen. ”Man muͤſte anfangen, auf die hoͤchſten ”Theile der Gebaͤude aufrecht ſtehende eiſerne Stangen zu ”befeſtigen. Dieſe muͤſten ſo ſcharf als Nadeln gemacht, ”und, dem Roſte vorzubeugen, vergoldet werden. Von ”dem untern Ende dieſer Stangen muͤſte man außen an ”dem Gebaͤude einen Drath bis in die Erde herunter ge”hen laſſen; bey Schiffen aber muͤſte dieſer Drath an ei”nem der Maſtſeile herunter und von da ins Waſſer ge”leitet werden. Dieſe ſpitzigen Stangen wuͤrden vermuth”lich das elektriſche Feuer aus einer Wolke ſchon weit eher ”ganz ſtillſchweigend abfuͤhren, als dieſelbe zum Schlagen ”nahe genug kaͤme, und wuͤrden uns hiedurch vor dieſem ”ploͤtzlichen und ſchrecklichen Ungluͤck in Sicherheit ſtellen.“</p><p>In einem andern im Sept. 1753 geſchriebenen Briefe erklaͤrt ſich <hirendition="#b">Franklin</hi> (eb. S. 163 u. f.) hieruͤber noch ausfuͤhrlicher. Er behauptet mit Recht, der Blitz nehme ſeinen Weg jederzeit durch alle leitende Koͤrper, die er finden koͤnne. Er explodire nur dann, wenn die leitenden Koͤrper die Materie geſchwinder empfangen, als ſie ſie wieder abgeben koͤnnen, d. i. wenn ſie getheilt, getrennt, zu klein oder zu ſchlechte Leiter ſind. Daher wuͤrden ununterbrochene Metallſtangen von zureichender Dicke entweder die Exploſion ganz verhuͤten, oder wenn ſie zwiſchen der Spitze ſelbſt und den Wolken entſtanden waͤre, wenigſtens, ſo weit die Stange reichte, fortleiten. Er glaubt, daß Stangen von einem Viertelzoll Durchmeſſer dazu hinreichend ſeyn wuͤrden. Er bemerkt ferner, daß Flocken Baumwolle, an den Hauptleiter einer Elektriſirmaſchine gehangen, durchs Elektriſiren anſchwellen und ſich ausbreiten, auch vom Tiſche angezogen werden, durch Annaͤherung einer ſpitzigen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[387/0401]
Entdeckung der Gleichheit des Blitzes und der Elektricitaͤt ſogleich auf Beſchuͤtzung der Gebaͤude gegen die Donnerwetter anwendete.
Er gedenkt in ſeinen Briefen von der Elektricitaͤt (nach Wilkens Ueberſ. S. 87.) der Kraft der Spitzen, welche elektriſirten Koͤrpern ihre Elektricitaͤt allmaͤhlich und ohne Funken entziehen, und ſetzt hinzu, man werde davon einen ſehr nuͤtzlichen Gebrauch zur Beſchuͤtzung der Gebaͤnde machen koͤnnen. ”Man muͤſte anfangen, auf die hoͤchſten ”Theile der Gebaͤude aufrecht ſtehende eiſerne Stangen zu ”befeſtigen. Dieſe muͤſten ſo ſcharf als Nadeln gemacht, ”und, dem Roſte vorzubeugen, vergoldet werden. Von ”dem untern Ende dieſer Stangen muͤſte man außen an ”dem Gebaͤude einen Drath bis in die Erde herunter ge”hen laſſen; bey Schiffen aber muͤſte dieſer Drath an ei”nem der Maſtſeile herunter und von da ins Waſſer ge”leitet werden. Dieſe ſpitzigen Stangen wuͤrden vermuth”lich das elektriſche Feuer aus einer Wolke ſchon weit eher ”ganz ſtillſchweigend abfuͤhren, als dieſelbe zum Schlagen ”nahe genug kaͤme, und wuͤrden uns hiedurch vor dieſem ”ploͤtzlichen und ſchrecklichen Ungluͤck in Sicherheit ſtellen.“
In einem andern im Sept. 1753 geſchriebenen Briefe erklaͤrt ſich Franklin (eb. S. 163 u. f.) hieruͤber noch ausfuͤhrlicher. Er behauptet mit Recht, der Blitz nehme ſeinen Weg jederzeit durch alle leitende Koͤrper, die er finden koͤnne. Er explodire nur dann, wenn die leitenden Koͤrper die Materie geſchwinder empfangen, als ſie ſie wieder abgeben koͤnnen, d. i. wenn ſie getheilt, getrennt, zu klein oder zu ſchlechte Leiter ſind. Daher wuͤrden ununterbrochene Metallſtangen von zureichender Dicke entweder die Exploſion ganz verhuͤten, oder wenn ſie zwiſchen der Spitze ſelbſt und den Wolken entſtanden waͤre, wenigſtens, ſo weit die Stange reichte, fortleiten. Er glaubt, daß Stangen von einem Viertelzoll Durchmeſſer dazu hinreichend ſeyn wuͤrden. Er bemerkt ferner, daß Flocken Baumwolle, an den Hauptleiter einer Elektriſirmaſchine gehangen, durchs Elektriſiren anſchwellen und ſich ausbreiten, auch vom Tiſche angezogen werden, durch Annaͤherung einer ſpitzigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/401>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.