Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


er durch einen kleinen Zwischenraum von Luft sehr leicht auf bessere Leiter, z. B. Metalle oder Menschen über.

So, wie der elektrische Schlag bey jeder in der Verbindung seines Uebergangs befindlichen Lücke einen explodirenden Funken veranlasset, so macht auch der Blitz bey jeder unzureichenden Stelle seiner Leitung eine Explosion und Auseinanderwerfung nach allen Seiten. Dies geschieht, so oft er entweder durch einen widerstehenden Körper fahren, oder sich durch einen zu kleinen Umfang eines Leiters drängen muß. In der Luft verursacht die Explosion den Knall des Donners, das Umherwerfen der Körper, und die betäubende Erschütterung benachbarter Menschen. Feste widerstehende Körper werden durch die Exploston mit Gewalt zerrissen, zersplittert oder zersprengt; besonders werden die Steine oft in ungeheuern Stücken auf große Weiten fortgeschleudert. Ein großer Umfang eines schlecht leitenden Körpers scheint die Gewalt der Explosion zu vermehren, so wie ein sehr geringer Umfang, auch bey einem Leiter, z. B. dünnem Drath oder Wasser in engen Röhren, Explosion und Zerstäubung in die feinsten Theile veranlasset. Die Richtung der Explosion geht nach allen Seiten von ihrem Mittelpunkte aus, und ist daher mit der Richtung des Strales selbst nicht zu verwechseln. Jede Explosion concentrirt den Stral, hält auch die Geschwindigkeit seines Fortgangs ein wenig auf. Bey den Explosionen entsteht auch Zündung, wo leicht entzündliche Körper vorhanden sind; im übrigen hat der Blitz mit andern Entzündungen, außer der durch den elektrischen Funken, nichts gemein, und läst sich nicht aus entbrannten Dünsten u. dgl. erklären. Der Schießpulver- oder Schwefelgeruch, den man nach Wetterschlägen spürt, kömmt wohl von einem erst durch den Blitz erzeugten Schwefel, von einer durch Entzündung bewirkten Vereinigung der Säure in der Luft mit dem brennbaren Wesen, her. Die durch den Blitz erregte Flamme ist mit dem gewöhnlichen Feuer einerley, und eben so zu löschen. Wenn vom Blitz entzündete Gebäude schwer zu löschen sind, so kömmt dies nicht von der Natur der Flamme, sondern von


er durch einen kleinen Zwiſchenraum von Luft ſehr leicht auf beſſere Leiter, z. B. Metalle oder Menſchen uͤber.

So, wie der elektriſche Schlag bey jeder in der Verbindung ſeines Uebergangs befindlichen Luͤcke einen explodirenden Funken veranlaſſet, ſo macht auch der Blitz bey jeder unzureichenden Stelle ſeiner Leitung eine Exploſion und Auseinanderwerfung nach allen Seiten. Dies geſchieht, ſo oft er entweder durch einen widerſtehenden Koͤrper fahren, oder ſich durch einen zu kleinen Umfang eines Leiters draͤngen muß. In der Luft verurſacht die Exploſion den Knall des Donners, das Umherwerfen der Koͤrper, und die betaͤubende Erſchuͤtterung benachbarter Menſchen. Feſte widerſtehende Koͤrper werden durch die Exploſton mit Gewalt zerriſſen, zerſplittert oder zerſprengt; beſonders werden die Steine oft in ungeheuern Stuͤcken auf große Weiten fortgeſchleudert. Ein großer Umfang eines ſchlecht leitenden Koͤrpers ſcheint die Gewalt der Exploſion zu vermehren, ſo wie ein ſehr geringer Umfang, auch bey einem Leiter, z. B. duͤnnem Drath oder Waſſer in engen Roͤhren, Exploſion und Zerſtaͤubung in die feinſten Theile veranlaſſet. Die Richtung der Exploſion geht nach allen Seiten von ihrem Mittelpunkte aus, und iſt daher mit der Richtung des Strales ſelbſt nicht zu verwechſeln. Jede Exploſion concentrirt den Stral, haͤlt auch die Geſchwindigkeit ſeines Fortgangs ein wenig auf. Bey den Exploſionen entſteht auch Zuͤndung, wo leicht entzuͤndliche Koͤrper vorhanden ſind; im uͤbrigen hat der Blitz mit andern Entzuͤndungen, außer der durch den elektriſchen Funken, nichts gemein, und laͤſt ſich nicht aus entbrannten Duͤnſten u. dgl. erklaͤren. Der Schießpulver- oder Schwefelgeruch, den man nach Wetterſchlaͤgen ſpuͤrt, koͤmmt wohl von einem erſt durch den Blitz erzeugten Schwefel, von einer durch Entzuͤndung bewirkten Vereinigung der Saͤure in der Luft mit dem brennbaren Weſen, her. Die durch den Blitz erregte Flamme iſt mit dem gewoͤhnlichen Feuer einerley, und eben ſo zu loͤſchen. Wenn vom Blitz entzuͤndete Gebaͤude ſchwer zu loͤſchen ſind, ſo koͤmmt dies nicht von der Natur der Flamme, ſondern von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" xml:id="P.1.383" n="383"/><lb/>
er durch einen kleinen Zwi&#x017F;chenraum von Luft &#x017F;ehr leicht auf be&#x017F;&#x017F;ere Leiter, z. B. Metalle oder Men&#x017F;chen u&#x0364;ber.</p>
          <p>So, wie der elektri&#x017F;che Schlag bey jeder in der Verbindung &#x017F;eines Uebergangs befindlichen Lu&#x0364;cke einen explodirenden Funken veranla&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o macht auch der Blitz bey jeder unzureichenden Stelle &#x017F;einer Leitung eine <hi rendition="#b">Explo&#x017F;ion</hi> und Auseinanderwerfung nach allen Seiten. Dies ge&#x017F;chieht, &#x017F;o oft er entweder durch einen wider&#x017F;tehenden Ko&#x0364;rper fahren, oder &#x017F;ich durch einen zu kleinen Umfang eines Leiters dra&#x0364;ngen muß. In der Luft verur&#x017F;acht die Explo&#x017F;ion den Knall des Donners, das Umherwerfen der Ko&#x0364;rper, und die beta&#x0364;ubende Er&#x017F;chu&#x0364;tterung benachbarter Men&#x017F;chen. Fe&#x017F;te wider&#x017F;tehende Ko&#x0364;rper werden durch die Explo&#x017F;ton mit Gewalt zerri&#x017F;&#x017F;en, zer&#x017F;plittert oder zer&#x017F;prengt; be&#x017F;onders werden die Steine oft in ungeheuern Stu&#x0364;cken auf große Weiten fortge&#x017F;chleudert. Ein großer Umfang eines &#x017F;chlecht leitenden Ko&#x0364;rpers &#x017F;cheint die Gewalt der Explo&#x017F;ion zu vermehren, &#x017F;o wie ein &#x017F;ehr geringer Umfang, auch bey einem Leiter, z. B. du&#x0364;nnem Drath oder Wa&#x017F;&#x017F;er in engen Ro&#x0364;hren, Explo&#x017F;ion und Zer&#x017F;ta&#x0364;ubung in die fein&#x017F;ten Theile veranla&#x017F;&#x017F;et. Die Richtung der Explo&#x017F;ion geht nach allen Seiten von ihrem Mittelpunkte aus, und i&#x017F;t daher mit der Richtung des Strales &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu verwech&#x017F;eln. Jede Explo&#x017F;ion concentrirt den Stral, ha&#x0364;lt auch die Ge&#x017F;chwindigkeit &#x017F;eines Fortgangs ein wenig auf. Bey den Explo&#x017F;ionen ent&#x017F;teht auch Zu&#x0364;ndung, wo leicht entzu&#x0364;ndliche Ko&#x0364;rper vorhanden &#x017F;ind; im u&#x0364;brigen hat der Blitz mit andern Entzu&#x0364;ndungen, außer der durch den elektri&#x017F;chen Funken, nichts gemein, und la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht aus entbrannten Du&#x0364;n&#x017F;ten u. dgl. erkla&#x0364;ren. Der Schießpulver- oder Schwefelgeruch, den man nach Wetter&#x017F;chla&#x0364;gen &#x017F;pu&#x0364;rt, ko&#x0364;mmt wohl von einem er&#x017F;t durch den Blitz erzeugten Schwefel, von einer durch Entzu&#x0364;ndung bewirkten Vereinigung der Sa&#x0364;ure in der Luft mit dem brennbaren We&#x017F;en, her. Die durch den Blitz erregte Flamme i&#x017F;t mit dem gewo&#x0364;hnlichen Feuer einerley, und eben &#x017F;o zu lo&#x0364;&#x017F;chen. Wenn vom Blitz entzu&#x0364;ndete Geba&#x0364;ude &#x017F;chwer zu lo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;ind, &#x017F;o ko&#x0364;mmt dies nicht von der Natur der Flamme, &#x017F;ondern von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0397] er durch einen kleinen Zwiſchenraum von Luft ſehr leicht auf beſſere Leiter, z. B. Metalle oder Menſchen uͤber. So, wie der elektriſche Schlag bey jeder in der Verbindung ſeines Uebergangs befindlichen Luͤcke einen explodirenden Funken veranlaſſet, ſo macht auch der Blitz bey jeder unzureichenden Stelle ſeiner Leitung eine Exploſion und Auseinanderwerfung nach allen Seiten. Dies geſchieht, ſo oft er entweder durch einen widerſtehenden Koͤrper fahren, oder ſich durch einen zu kleinen Umfang eines Leiters draͤngen muß. In der Luft verurſacht die Exploſion den Knall des Donners, das Umherwerfen der Koͤrper, und die betaͤubende Erſchuͤtterung benachbarter Menſchen. Feſte widerſtehende Koͤrper werden durch die Exploſton mit Gewalt zerriſſen, zerſplittert oder zerſprengt; beſonders werden die Steine oft in ungeheuern Stuͤcken auf große Weiten fortgeſchleudert. Ein großer Umfang eines ſchlecht leitenden Koͤrpers ſcheint die Gewalt der Exploſion zu vermehren, ſo wie ein ſehr geringer Umfang, auch bey einem Leiter, z. B. duͤnnem Drath oder Waſſer in engen Roͤhren, Exploſion und Zerſtaͤubung in die feinſten Theile veranlaſſet. Die Richtung der Exploſion geht nach allen Seiten von ihrem Mittelpunkte aus, und iſt daher mit der Richtung des Strales ſelbſt nicht zu verwechſeln. Jede Exploſion concentrirt den Stral, haͤlt auch die Geſchwindigkeit ſeines Fortgangs ein wenig auf. Bey den Exploſionen entſteht auch Zuͤndung, wo leicht entzuͤndliche Koͤrper vorhanden ſind; im uͤbrigen hat der Blitz mit andern Entzuͤndungen, außer der durch den elektriſchen Funken, nichts gemein, und laͤſt ſich nicht aus entbrannten Duͤnſten u. dgl. erklaͤren. Der Schießpulver- oder Schwefelgeruch, den man nach Wetterſchlaͤgen ſpuͤrt, koͤmmt wohl von einem erſt durch den Blitz erzeugten Schwefel, von einer durch Entzuͤndung bewirkten Vereinigung der Saͤure in der Luft mit dem brennbaren Weſen, her. Die durch den Blitz erregte Flamme iſt mit dem gewoͤhnlichen Feuer einerley, und eben ſo zu loͤſchen. Wenn vom Blitz entzuͤndete Gebaͤude ſchwer zu loͤſchen ſind, ſo koͤmmt dies nicht von der Natur der Flamme, ſondern von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/397
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/397>, abgerufen am 22.11.2024.