Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Wolke zum andern überspringen, oft einen Stral sich in mehrere zertheilen. So scheint auch eine innere wirbelnde Bewegung im Blitze vorzugehen, wie man denn oft bemerkt, daß er sich um cylindrische Körper, die er der Länge nach trift. in Schraubengängen herumwindet. In einigen Fällen haben doch nahe Beobachter die Gestalt des Blitzes als einen Feuerballen angegeben, wie z. B. Sokolow bey dem Richmannischen Falle.

Da der Schlag den nächsten Theil des Gegenstandes trift, und die isolirende Luftscheibe durchbohrt, wo sie am dünnsten ist, so können die Blitze nach verschiednen Richtungen, aufwärts, niederwärts, schräg oder horizontal gehen, je nachdem sie hie oder da einen nähern Gegenstand, der sie aufnehmen kan, antreffen. Der Wetterstral, der von der Wolke zur Erde herabkömmt, trift daher hohe Stellen, der zur Seite geht, freystehende Gebäude oder Bäume am öftersten. Niedrige von hohen Gegenständen umringte Stellen sind dagegen am meisten gesichert. Die Schlagweite kömmt auf die Stärke der Ladung der Wolke, auf die Beschaffenheit der Luft in Absicht der Feuchte und Trockenheit, und auf die Gestalt der Gegenstände an. Schmale hervorragende Theile, z. B. Knöpfe, Schorsteine auf Gebäuden, Menschen, Thiere, Korngarben, Heuhaufen auf freyem Felde, werden leichter und aus größerer Ferne getroffen. So giebt es Fälle, wo der Blitz aus einer ziemlichen Entfernung schräg gegen den Schorstein eines Hauses gegangen ist, ohne die näher liegenden platten Theile des Daches zu berühren. Oft können Zwischenwolken oder Sammlungen von Dünsten die Bahn des Blitzes auf Gegenstände leiten, die sonst außerhalb der Schlagweite gelegen hätten. Findet der Blitz mehrere gleich geschickte Gegenstände in seiner Schlagweite, so theilt er sich bisweilen in mehrere Stralen. Vielleicht fällt er, wo keine besondere Hervorragungen sind, in größerm Umfange auf einmal herab. Man findet bisweilen auf den Wiesen sogenannte Zauberkreise (fairy-circles) von 3--4 Schuh Durchmesser, in welchen das Gras vom Blitze versengt ist, nach dem Abmähen aber viel frischer und grüner,


der Wolke zum andern uͤberſpringen, oft einen Stral ſich in mehrere zertheilen. So ſcheint auch eine innere wirbelnde Bewegung im Blitze vorzugehen, wie man denn oft bemerkt, daß er ſich um cylindriſche Koͤrper, die er der Laͤnge nach trift. in Schraubengaͤngen herumwindet. In einigen Faͤllen haben doch nahe Beobachter die Geſtalt des Blitzes als einen Feuerballen angegeben, wie z. B. Sokolow bey dem Richmanniſchen Falle.

Da der Schlag den naͤchſten Theil des Gegenſtandes trift, und die iſolirende Luftſcheibe durchbohrt, wo ſie am duͤnnſten iſt, ſo koͤnnen die Blitze nach verſchiednen Richtungen, aufwaͤrts, niederwaͤrts, ſchraͤg oder horizontal gehen, je nachdem ſie hie oder da einen naͤhern Gegenſtand, der ſie aufnehmen kan, antreffen. Der Wetterſtral, der von der Wolke zur Erde herabkoͤmmt, trift daher hohe Stellen, der zur Seite geht, freyſtehende Gebaͤude oder Baͤume am oͤfterſten. Niedrige von hohen Gegenſtaͤnden umringte Stellen ſind dagegen am meiſten geſichert. Die Schlagweite koͤmmt auf die Staͤrke der Ladung der Wolke, auf die Beſchaffenheit der Luft in Abſicht der Feuchte und Trockenheit, und auf die Geſtalt der Gegenſtaͤnde an. Schmale hervorragende Theile, z. B. Knoͤpfe, Schorſteine auf Gebaͤuden, Menſchen, Thiere, Korngarben, Heuhaufen auf freyem Felde, werden leichter und aus groͤßerer Ferne getroffen. So giebt es Faͤlle, wo der Blitz aus einer ziemlichen Entfernung ſchraͤg gegen den Schorſtein eines Hauſes gegangen iſt, ohne die naͤher liegenden platten Theile des Daches zu beruͤhren. Oft koͤnnen Zwiſchenwolken oder Sammlungen von Duͤnſten die Bahn des Blitzes auf Gegenſtaͤnde leiten, die ſonſt außerhalb der Schlagweite gelegen haͤtten. Findet der Blitz mehrere gleich geſchickte Gegenſtaͤnde in ſeiner Schlagweite, ſo theilt er ſich bisweilen in mehrere Stralen. Vielleicht faͤllt er, wo keine beſondere Hervorragungen ſind, in groͤßerm Umfange auf einmal herab. Man findet bisweilen auf den Wieſen ſogenannte Zauberkreiſe (fairy-circles) von 3—4 Schuh Durchmeſſer, in welchen das Gras vom Blitze verſengt iſt, nach dem Abmaͤhen aber viel friſcher und gruͤner,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" xml:id="P.1.377" n="377"/><lb/>
der Wolke zum andern u&#x0364;ber&#x017F;pringen, oft einen Stral &#x017F;ich in mehrere zertheilen. So &#x017F;cheint auch eine innere wirbelnde Bewegung im Blitze vorzugehen, wie man denn oft bemerkt, daß er &#x017F;ich um cylindri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, die er der La&#x0364;nge nach trift. in Schraubenga&#x0364;ngen herumwindet. In einigen Fa&#x0364;llen haben doch nahe Beobachter die Ge&#x017F;talt des Blitzes als einen Feuerballen angegeben, wie z. B. Sokolow bey dem Richmanni&#x017F;chen Falle.</p>
          <p>Da der Schlag den na&#x0364;ch&#x017F;ten Theil des Gegen&#x017F;tandes trift, und die i&#x017F;olirende Luft&#x017F;cheibe durchbohrt, wo &#x017F;ie am du&#x0364;nn&#x017F;ten i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Blitze nach ver&#x017F;chiednen Richtungen, aufwa&#x0364;rts, niederwa&#x0364;rts, &#x017F;chra&#x0364;g oder horizontal gehen, je nachdem &#x017F;ie hie oder da einen na&#x0364;hern Gegen&#x017F;tand, der &#x017F;ie aufnehmen kan, antreffen. Der Wetter&#x017F;tral, der von der Wolke zur Erde herabko&#x0364;mmt, trift daher hohe Stellen, der zur Seite geht, frey&#x017F;tehende Geba&#x0364;ude oder Ba&#x0364;ume am o&#x0364;fter&#x017F;ten. Niedrige von hohen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden umringte Stellen &#x017F;ind dagegen am mei&#x017F;ten ge&#x017F;ichert. Die Schlagweite ko&#x0364;mmt auf die Sta&#x0364;rke der Ladung der Wolke, auf die Be&#x017F;chaffenheit der Luft in Ab&#x017F;icht der Feuchte und Trockenheit, und auf die Ge&#x017F;talt der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an. Schmale hervorragende Theile, z. B. Kno&#x0364;pfe, Schor&#x017F;teine auf Geba&#x0364;uden, Men&#x017F;chen, Thiere, Korngarben, Heuhaufen auf freyem Felde, werden leichter und aus gro&#x0364;ßerer Ferne getroffen. So giebt es Fa&#x0364;lle, wo der Blitz aus einer ziemlichen Entfernung &#x017F;chra&#x0364;g gegen den Schor&#x017F;tein eines Hau&#x017F;es gegangen i&#x017F;t, ohne die na&#x0364;her liegenden platten Theile des Daches zu beru&#x0364;hren. Oft ko&#x0364;nnen Zwi&#x017F;chenwolken oder Sammlungen von Du&#x0364;n&#x017F;ten die Bahn des Blitzes auf Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde leiten, die &#x017F;on&#x017F;t außerhalb der Schlagweite gelegen ha&#x0364;tten. Findet der Blitz mehrere gleich ge&#x017F;chickte Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in &#x017F;einer Schlagweite, &#x017F;o theilt er &#x017F;ich bisweilen in mehrere Stralen. Vielleicht fa&#x0364;llt er, wo keine be&#x017F;ondere Hervorragungen &#x017F;ind, in gro&#x0364;ßerm Umfange auf einmal herab. Man findet bisweilen auf den Wie&#x017F;en &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Zauberkrei&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(fairy-circles)</hi> von 3&#x2014;4 Schuh Durchme&#x017F;&#x017F;er, in welchen das Gras vom Blitze ver&#x017F;engt i&#x017F;t, nach dem Abma&#x0364;hen aber viel fri&#x017F;cher und gru&#x0364;ner,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0391] der Wolke zum andern uͤberſpringen, oft einen Stral ſich in mehrere zertheilen. So ſcheint auch eine innere wirbelnde Bewegung im Blitze vorzugehen, wie man denn oft bemerkt, daß er ſich um cylindriſche Koͤrper, die er der Laͤnge nach trift. in Schraubengaͤngen herumwindet. In einigen Faͤllen haben doch nahe Beobachter die Geſtalt des Blitzes als einen Feuerballen angegeben, wie z. B. Sokolow bey dem Richmanniſchen Falle. Da der Schlag den naͤchſten Theil des Gegenſtandes trift, und die iſolirende Luftſcheibe durchbohrt, wo ſie am duͤnnſten iſt, ſo koͤnnen die Blitze nach verſchiednen Richtungen, aufwaͤrts, niederwaͤrts, ſchraͤg oder horizontal gehen, je nachdem ſie hie oder da einen naͤhern Gegenſtand, der ſie aufnehmen kan, antreffen. Der Wetterſtral, der von der Wolke zur Erde herabkoͤmmt, trift daher hohe Stellen, der zur Seite geht, freyſtehende Gebaͤude oder Baͤume am oͤfterſten. Niedrige von hohen Gegenſtaͤnden umringte Stellen ſind dagegen am meiſten geſichert. Die Schlagweite koͤmmt auf die Staͤrke der Ladung der Wolke, auf die Beſchaffenheit der Luft in Abſicht der Feuchte und Trockenheit, und auf die Geſtalt der Gegenſtaͤnde an. Schmale hervorragende Theile, z. B. Knoͤpfe, Schorſteine auf Gebaͤuden, Menſchen, Thiere, Korngarben, Heuhaufen auf freyem Felde, werden leichter und aus groͤßerer Ferne getroffen. So giebt es Faͤlle, wo der Blitz aus einer ziemlichen Entfernung ſchraͤg gegen den Schorſtein eines Hauſes gegangen iſt, ohne die naͤher liegenden platten Theile des Daches zu beruͤhren. Oft koͤnnen Zwiſchenwolken oder Sammlungen von Duͤnſten die Bahn des Blitzes auf Gegenſtaͤnde leiten, die ſonſt außerhalb der Schlagweite gelegen haͤtten. Findet der Blitz mehrere gleich geſchickte Gegenſtaͤnde in ſeiner Schlagweite, ſo theilt er ſich bisweilen in mehrere Stralen. Vielleicht faͤllt er, wo keine beſondere Hervorragungen ſind, in groͤßerm Umfange auf einmal herab. Man findet bisweilen auf den Wieſen ſogenannte Zauberkreiſe (fairy-circles) von 3—4 Schuh Durchmeſſer, in welchen das Gras vom Blitze verſengt iſt, nach dem Abmaͤhen aber viel friſcher und gruͤner,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/391
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/391>, abgerufen am 22.11.2024.