Elektricität erregt wird. Eine elektrisirte Wolke befindet sich an der Stelle des obern, ein Theil der Oberfläche der Erde oder eine andere Wolke an der Stelle des untern Brets. Die Erdfläche wird im Wirkungskreise einer positiven Wolke stets eine negative Elektricität annehmen, beyde werden einander anziehen, und wenn die Wolke nahe genug, und ihre Elektricität stark genug ist, oder wenn zwischen der Erdfläche und der Wolke irgend eine leitende Verbindung entsteht, so wird eine Entladung, ein Blitz erfolgen, welcher insgemein erhabne hervorragende Körper, z. B. Gebäude, Bäume, Schiffe rc. zuerst trift, weil sie entweder der Wolke am nächsten sind, oder am ersten in einen Theil der leitenden Verbindung kommen können. Auch zwo Wolken können gegen einander auf eine ähnliche Art wirken, wenn die eine davon entweder mit der Erde in Gemeinschaft steht, oder wenigstens weiter fort innerhalb ihres Wirkungskreises Körper antrift, in denen sie eine der ihrigen entgegengesetzte Elektricität erzeugen kan. In diesem Falle entstehen abwechselnde Elektricitäten an den verschiedenen Seiten mehrerer Wolken, und bey der Entladung schlägt der Blitz zugleich aus der ersten in die zwote, aus der zwoten in die dritte u. s. f. Hieraus wird sich die oben angegebene Definition des Blitzes sattsam erklären.
Die Anziehung, welche zwischen den elektrisirten Wolken unter einander selbst und mit der Erdfläche statt findet, verursachet unregelmäßige Bewegungen der Wolken, plötzliche und veränderliche Windstöße, daher Wirbelwinde, kräuselndes Aufsteigen des Staubes und leichter Körper, heftige Regengüsse, und auf der See die bekannten Wassersäulen oder Wasserhosen.
Der Blitz selbst, der eigentlich ein Ausbruch einer leuchtenden Materie ist, und stillstehend einen Feuerballen vorstellen würde, erscheint seiner schnellen Bewegung halber selten anders, als in der Gestalt eines Strals. Man sieht ihn, wie den elektrischen Funken, bisweilen gerade auf den getroffnen Gegenstand zu gehen, bisweilen sich schlängeln oder ein Zigzag bilden, bisweilen von einem Theile
Elektricitaͤt erregt wird. Eine elektriſirte Wolke befindet ſich an der Stelle des obern, ein Theil der Oberflaͤche der Erde oder eine andere Wolke an der Stelle des untern Brets. Die Erdflaͤche wird im Wirkungskreiſe einer poſitiven Wolke ſtets eine negative Elektricitaͤt annehmen, beyde werden einander anziehen, und wenn die Wolke nahe genug, und ihre Elektricitaͤt ſtark genug iſt, oder wenn zwiſchen der Erdflaͤche und der Wolke irgend eine leitende Verbindung entſteht, ſo wird eine Entladung, ein Blitz erfolgen, welcher insgemein erhabne hervorragende Koͤrper, z. B. Gebaͤude, Baͤume, Schiffe rc. zuerſt trift, weil ſie entweder der Wolke am naͤchſten ſind, oder am erſten in einen Theil der leitenden Verbindung kommen koͤnnen. Auch zwo Wolken koͤnnen gegen einander auf eine aͤhnliche Art wirken, wenn die eine davon entweder mit der Erde in Gemeinſchaft ſteht, oder wenigſtens weiter fort innerhalb ihres Wirkungskreiſes Koͤrper antrift, in denen ſie eine der ihrigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt erzeugen kan. In dieſem Falle entſtehen abwechſelnde Elektricitaͤten an den verſchiedenen Seiten mehrerer Wolken, und bey der Entladung ſchlaͤgt der Blitz zugleich aus der erſten in die zwote, aus der zwoten in die dritte u. ſ. f. Hieraus wird ſich die oben angegebene Definition des Blitzes ſattſam erklaͤren.
Die Anziehung, welche zwiſchen den elektriſirten Wolken unter einander ſelbſt und mit der Erdflaͤche ſtatt findet, verurſachet unregelmaͤßige Bewegungen der Wolken, ploͤtzliche und veraͤnderliche Windſtoͤße, daher Wirbelwinde, kraͤuſelndes Aufſteigen des Staubes und leichter Koͤrper, heftige Regenguͤſſe, und auf der See die bekannten Waſſerſaͤulen oder Waſſerhoſen.
Der Blitz ſelbſt, der eigentlich ein Ausbruch einer leuchtenden Materie iſt, und ſtillſtehend einen Feuerballen vorſtellen wuͤrde, erſcheint ſeiner ſchnellen Bewegung halber ſelten anders, als in der Geſtalt eines Strals. Man ſieht ihn, wie den elektriſchen Funken, bisweilen gerade auf den getroffnen Gegenſtand zu gehen, bisweilen ſich ſchlaͤngeln oder ein Zigzag bilden, bisweilen von einem Theile
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0390"xml:id="P.1.376"n="376"/><lb/>
Elektricitaͤt erregt wird. Eine elektriſirte Wolke befindet ſich an der Stelle des obern, ein Theil der Oberflaͤche der Erde oder eine andere Wolke an der Stelle des untern Brets. Die Erdflaͤche wird im Wirkungskreiſe einer poſitiven Wolke ſtets eine negative Elektricitaͤt annehmen, beyde werden einander anziehen, und wenn die Wolke nahe genug, und ihre Elektricitaͤt ſtark genug iſt, oder wenn zwiſchen der Erdflaͤche und der Wolke irgend eine leitende Verbindung entſteht, ſo wird eine Entladung, ein <hirendition="#b">Blitz</hi> erfolgen, welcher insgemein erhabne hervorragende Koͤrper, z. B. Gebaͤude, Baͤume, Schiffe rc. zuerſt trift, weil ſie entweder der Wolke am naͤchſten ſind, oder am erſten in einen Theil der leitenden Verbindung kommen koͤnnen. Auch zwo Wolken koͤnnen gegen einander auf eine aͤhnliche Art wirken, wenn die eine davon entweder mit der Erde in Gemeinſchaft ſteht, oder wenigſtens weiter fort innerhalb ihres Wirkungskreiſes Koͤrper antrift, in denen ſie eine der ihrigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt erzeugen kan. In dieſem Falle entſtehen abwechſelnde Elektricitaͤten an den verſchiedenen Seiten mehrerer Wolken, und bey der Entladung ſchlaͤgt der Blitz zugleich aus der erſten in die zwote, aus der zwoten in die dritte u. ſ. f. Hieraus wird ſich die oben angegebene Definition des Blitzes ſattſam erklaͤren.</p><p>Die Anziehung, welche zwiſchen den elektriſirten Wolken unter einander ſelbſt und mit der Erdflaͤche ſtatt findet, verurſachet unregelmaͤßige Bewegungen der Wolken, ploͤtzliche und veraͤnderliche Windſtoͤße, daher Wirbelwinde, kraͤuſelndes Aufſteigen des Staubes und leichter Koͤrper, heftige Regenguͤſſe, und auf der See die bekannten Waſſerſaͤulen oder Waſſerhoſen.</p><p>Der Blitz ſelbſt, der eigentlich ein Ausbruch einer leuchtenden Materie iſt, und ſtillſtehend einen Feuerballen vorſtellen wuͤrde, erſcheint ſeiner ſchnellen Bewegung halber ſelten anders, als in der Geſtalt eines <hirendition="#b">Strals.</hi> Man ſieht ihn, wie den elektriſchen Funken, bisweilen gerade auf den getroffnen Gegenſtand zu gehen, bisweilen ſich ſchlaͤngeln oder ein Zigzag bilden, bisweilen von einem Theile<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[376/0390]
Elektricitaͤt erregt wird. Eine elektriſirte Wolke befindet ſich an der Stelle des obern, ein Theil der Oberflaͤche der Erde oder eine andere Wolke an der Stelle des untern Brets. Die Erdflaͤche wird im Wirkungskreiſe einer poſitiven Wolke ſtets eine negative Elektricitaͤt annehmen, beyde werden einander anziehen, und wenn die Wolke nahe genug, und ihre Elektricitaͤt ſtark genug iſt, oder wenn zwiſchen der Erdflaͤche und der Wolke irgend eine leitende Verbindung entſteht, ſo wird eine Entladung, ein Blitz erfolgen, welcher insgemein erhabne hervorragende Koͤrper, z. B. Gebaͤude, Baͤume, Schiffe rc. zuerſt trift, weil ſie entweder der Wolke am naͤchſten ſind, oder am erſten in einen Theil der leitenden Verbindung kommen koͤnnen. Auch zwo Wolken koͤnnen gegen einander auf eine aͤhnliche Art wirken, wenn die eine davon entweder mit der Erde in Gemeinſchaft ſteht, oder wenigſtens weiter fort innerhalb ihres Wirkungskreiſes Koͤrper antrift, in denen ſie eine der ihrigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt erzeugen kan. In dieſem Falle entſtehen abwechſelnde Elektricitaͤten an den verſchiedenen Seiten mehrerer Wolken, und bey der Entladung ſchlaͤgt der Blitz zugleich aus der erſten in die zwote, aus der zwoten in die dritte u. ſ. f. Hieraus wird ſich die oben angegebene Definition des Blitzes ſattſam erklaͤren.
Die Anziehung, welche zwiſchen den elektriſirten Wolken unter einander ſelbſt und mit der Erdflaͤche ſtatt findet, verurſachet unregelmaͤßige Bewegungen der Wolken, ploͤtzliche und veraͤnderliche Windſtoͤße, daher Wirbelwinde, kraͤuſelndes Aufſteigen des Staubes und leichter Koͤrper, heftige Regenguͤſſe, und auf der See die bekannten Waſſerſaͤulen oder Waſſerhoſen.
Der Blitz ſelbſt, der eigentlich ein Ausbruch einer leuchtenden Materie iſt, und ſtillſtehend einen Feuerballen vorſtellen wuͤrde, erſcheint ſeiner ſchnellen Bewegung halber ſelten anders, als in der Geſtalt eines Strals. Man ſieht ihn, wie den elektriſchen Funken, bisweilen gerade auf den getroffnen Gegenſtand zu gehen, bisweilen ſich ſchlaͤngeln oder ein Zigzag bilden, bisweilen von einem Theile
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/390>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.