Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einige von Blut ausgedehnte Adern in der Gekrösdrüse und den dünnen Gedärmen, und der Körper gerieth in zweymal 24 Stunden in Fäulniß. Der gläserne Becher und der Drath waren zerschmettert, und glühende Stücken des letztern hatten in Sokolows Kleid Striemen gesengt, der auch selbst betäubt zu Boden fiel. Das ganze Haus war voll Dampf und Schwefelgeruch; ein Thürgerüst, durch welches die Leitung gieng, ward beschädigt, einige Bediente betäubt, und der Knall des Donners dabey war sehr heftig (Philos. Trans. Vol. XLIX. p. 61. sq.). Dieser traurige Vorfall hätte, bey mehrerer Kenntniß der damals noch ganz neuen Sache, durch eine leichte Vorsicht abgewendet werden können, und man muß ihn daher nicht als eine Einwendung gegen dergleichen Versuche anführen. Man hatte hier alles zu Anhäufung der Elektricität und Unterbrechung ihres Fortgangs veranstaltet, ohne im geringsten auf Ableitung derselben bedacht zu seyn, wozu noch die Sorglosigkeit kam, mit welcher sich der unglückliche Richmann der Geräthschaft näherte, und dem durch sie zur Erde herabfahrenden Blitze entgegen stellte. Inzwischen wärd durch diesen tief eindringenden Fall jedermann auf den Zusammenhang zwischen Blitz und Elektricität aufmerksam gemacht, und man hat seitdem den Blitz allgemein für eine elektrische Erscheinung angenommen.

Ich glaube im Verfolg dieses Artikels den gründlichsten und zusammenhängendsten Unterricht von der Natur und den Wirkungen des Blitzes geben zu können, wenn ich einen kurzen Auszug desjenigen vorlege, was Herr Reimarus in seinem vortreflichen Werke (Vom Blitze, Hamburg 1778. 8.) darüber gesagt hat. Die Erfahrungen, auf welche sich alle diese Sätze gründen, sind im Buche selbst mit vieler Beurtheilungskraft angeführt und benützt.

Die Erregung der Elektricität geschieht vornemlich durch Reibung ursprünglich elektrischer oder nicht-leitender Körper, bisweilen auch, wie beym Turmalin, durch Abwechselung der Wärme. Die erregte Elektrieität wird


einige von Blut ausgedehnte Adern in der Gekroͤsdruͤſe und den duͤnnen Gedaͤrmen, und der Koͤrper gerieth in zweymal 24 Stunden in Faͤulniß. Der glaͤſerne Becher und der Drath waren zerſchmettert, und gluͤhende Stuͤcken des letztern hatten in Sokolows Kleid Striemen geſengt, der auch ſelbſt betaͤubt zu Boden fiel. Das ganze Haus war voll Dampf und Schwefelgeruch; ein Thuͤrgeruͤſt, durch welches die Leitung gieng, ward beſchaͤdigt, einige Bediente betaͤubt, und der Knall des Donners dabey war ſehr heftig (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. p. 61. ſq.). Dieſer traurige Vorfall haͤtte, bey mehrerer Kenntniß der damals noch ganz neuen Sache, durch eine leichte Vorſicht abgewendet werden koͤnnen, und man muß ihn daher nicht als eine Einwendung gegen dergleichen Verſuche anfuͤhren. Man hatte hier alles zu Anhaͤufung der Elektricitaͤt und Unterbrechung ihres Fortgangs veranſtaltet, ohne im geringſten auf Ableitung derſelben bedacht zu ſeyn, wozu noch die Sorgloſigkeit kam, mit welcher ſich der ungluͤckliche Richmann der Geraͤthſchaft naͤherte, und dem durch ſie zur Erde herabfahrenden Blitze entgegen ſtellte. Inzwiſchen waͤrd durch dieſen tief eindringenden Fall jedermann auf den Zuſammenhang zwiſchen Blitz und Elektricitaͤt aufmerkſam gemacht, und man hat ſeitdem den Blitz allgemein fuͤr eine elektriſche Erſcheinung angenommen.

Ich glaube im Verfolg dieſes Artikels den gruͤndlichſten und zuſammenhaͤngendſten Unterricht von der Natur und den Wirkungen des Blitzes geben zu koͤnnen, wenn ich einen kurzen Auszug desjenigen vorlege, was Herr Reimarus in ſeinem vortreflichen Werke (Vom Blitze, Hamburg 1778. 8.) daruͤber geſagt hat. Die Erfahrungen, auf welche ſich alle dieſe Saͤtze gruͤnden, ſind im Buche ſelbſt mit vieler Beurtheilungskraft angefuͤhrt und benuͤtzt.

Die Erregung der Elektricitaͤt geſchieht vornemlich durch Reibung urſpruͤnglich elektriſcher oder nicht-leitender Koͤrper, bisweilen auch, wie beym Turmalin, durch Abwechſelung der Waͤrme. Die erregte Elektrieitaͤt wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" xml:id="P.1.373" n="373"/><lb/>
einige von Blut ausgedehnte Adern in der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e und den du&#x0364;nnen Geda&#x0364;rmen, und der Ko&#x0364;rper gerieth in zweymal 24 Stunden in Fa&#x0364;ulniß. Der gla&#x0364;&#x017F;erne Becher und der Drath waren zer&#x017F;chmettert, und glu&#x0364;hende Stu&#x0364;cken des letztern hatten in Sokolows Kleid Striemen ge&#x017F;engt, der auch &#x017F;elb&#x017F;t beta&#x0364;ubt zu Boden fiel. Das ganze Haus war voll Dampf und Schwefelgeruch; ein Thu&#x0364;rgeru&#x0364;&#x017F;t, durch welches die Leitung gieng, ward be&#x017F;cha&#x0364;digt, einige Bediente beta&#x0364;ubt, und der Knall des Donners dabey war &#x017F;ehr heftig <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLIX. p. 61. &#x017F;q.).</hi> Die&#x017F;er traurige Vorfall ha&#x0364;tte, bey mehrerer Kenntniß der damals noch ganz neuen Sache, durch eine leichte Vor&#x017F;icht abgewendet werden ko&#x0364;nnen, und man muß ihn daher nicht als eine Einwendung gegen dergleichen Ver&#x017F;uche anfu&#x0364;hren. Man hatte hier alles zu <hi rendition="#b">Anha&#x0364;ufung</hi> der Elektricita&#x0364;t und Unterbrechung ihres Fortgangs veran&#x017F;taltet, ohne im gering&#x017F;ten auf <hi rendition="#b">Ableitung</hi> der&#x017F;elben bedacht zu &#x017F;eyn, wozu noch die Sorglo&#x017F;igkeit kam, mit welcher &#x017F;ich der unglu&#x0364;ckliche Richmann der Gera&#x0364;th&#x017F;chaft na&#x0364;herte, und dem durch &#x017F;ie zur Erde herabfahrenden Blitze entgegen &#x017F;tellte. Inzwi&#x017F;chen wa&#x0364;rd durch die&#x017F;en tief eindringenden Fall jedermann auf den Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen Blitz und Elektricita&#x0364;t aufmerk&#x017F;am gemacht, und man hat &#x017F;eitdem den Blitz allgemein fu&#x0364;r eine elektri&#x017F;che Er&#x017F;cheinung angenommen.</p>
          <p>Ich glaube im Verfolg die&#x017F;es Artikels den gru&#x0364;ndlich&#x017F;ten und zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend&#x017F;ten Unterricht von der Natur und den Wirkungen des Blitzes geben zu ko&#x0364;nnen, wenn ich einen kurzen Auszug desjenigen vorlege, was Herr <hi rendition="#b">Reimarus</hi> in &#x017F;einem vortreflichen Werke (Vom Blitze, Hamburg 1778. 8.) daru&#x0364;ber ge&#x017F;agt hat. Die Erfahrungen, auf welche &#x017F;ich alle die&#x017F;e Sa&#x0364;tze gru&#x0364;nden, &#x017F;ind im Buche &#x017F;elb&#x017F;t mit vieler Beurtheilungskraft angefu&#x0364;hrt und benu&#x0364;tzt.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Erregung</hi> der Elektricita&#x0364;t ge&#x017F;chieht vornemlich durch Reibung ur&#x017F;pru&#x0364;nglich elektri&#x017F;cher oder nicht-leitender Ko&#x0364;rper, bisweilen auch, wie beym Turmalin, durch Abwech&#x017F;elung der Wa&#x0364;rme. Die erregte Elektrieita&#x0364;t wird<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0387] einige von Blut ausgedehnte Adern in der Gekroͤsdruͤſe und den duͤnnen Gedaͤrmen, und der Koͤrper gerieth in zweymal 24 Stunden in Faͤulniß. Der glaͤſerne Becher und der Drath waren zerſchmettert, und gluͤhende Stuͤcken des letztern hatten in Sokolows Kleid Striemen geſengt, der auch ſelbſt betaͤubt zu Boden fiel. Das ganze Haus war voll Dampf und Schwefelgeruch; ein Thuͤrgeruͤſt, durch welches die Leitung gieng, ward beſchaͤdigt, einige Bediente betaͤubt, und der Knall des Donners dabey war ſehr heftig (Philoſ. Trans. Vol. XLIX. p. 61. ſq.). Dieſer traurige Vorfall haͤtte, bey mehrerer Kenntniß der damals noch ganz neuen Sache, durch eine leichte Vorſicht abgewendet werden koͤnnen, und man muß ihn daher nicht als eine Einwendung gegen dergleichen Verſuche anfuͤhren. Man hatte hier alles zu Anhaͤufung der Elektricitaͤt und Unterbrechung ihres Fortgangs veranſtaltet, ohne im geringſten auf Ableitung derſelben bedacht zu ſeyn, wozu noch die Sorgloſigkeit kam, mit welcher ſich der ungluͤckliche Richmann der Geraͤthſchaft naͤherte, und dem durch ſie zur Erde herabfahrenden Blitze entgegen ſtellte. Inzwiſchen waͤrd durch dieſen tief eindringenden Fall jedermann auf den Zuſammenhang zwiſchen Blitz und Elektricitaͤt aufmerkſam gemacht, und man hat ſeitdem den Blitz allgemein fuͤr eine elektriſche Erſcheinung angenommen. Ich glaube im Verfolg dieſes Artikels den gruͤndlichſten und zuſammenhaͤngendſten Unterricht von der Natur und den Wirkungen des Blitzes geben zu koͤnnen, wenn ich einen kurzen Auszug desjenigen vorlege, was Herr Reimarus in ſeinem vortreflichen Werke (Vom Blitze, Hamburg 1778. 8.) daruͤber geſagt hat. Die Erfahrungen, auf welche ſich alle dieſe Saͤtze gruͤnden, ſind im Buche ſelbſt mit vieler Beurtheilungskraft angefuͤhrt und benuͤtzt. Die Erregung der Elektricitaͤt geſchieht vornemlich durch Reibung urſpruͤnglich elektriſcher oder nicht-leitender Koͤrper, bisweilen auch, wie beym Turmalin, durch Abwechſelung der Waͤrme. Die erregte Elektrieitaͤt wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/387
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/387>, abgerufen am 22.11.2024.