Schrot. In der Arzeneykunst werden die Bleybereitungen äußerlich als kühlende, beruhigende, trocknende und zurücktreibende Mittel gebraucht. Sie dienen auch in der Malerey als Farbe und zum Trocknen, in der Malerey auf Schmelzwerk und Porcellan als Schmelzungsmittel, und zu den Glasuren der irdenen Gefäße. Endlich ist das Bley das Mittel, Gold und Silber fein zu machen und zu probiren.
Macquer chym. Wörterbuch, Art. Bley.
Bleyrecht, s. Verticallinie.
Blitz, Wetterstral, Fulmen, Eclair, Foudre.
Der Blitz ist ein heftiger elektrischer Funken zwischen zwoen Wolken, oder zwischen einer Wolke und einem Theile der Erdfläche, wodurch das gestörte Gleichgewicht ihrer Elektricitäten vermittelst eines plötzlichen und gewaltsamen Uebergangs hergestellt wird. Blitz(eclair) ist die allgemeine Benennung dieses Phänomens; Wetterstral, Wetterschlag, einschlagender Blitz(foudre, carreau) heißt insbesondere derjenige, der die Erde oder Körper auf derselben trift; dieser tödtet oft Menschen und Thiere, schmelzt Metalle, zerstört und entzündet Gebäude, und ist zugleich eine der prachtvollsten, aber auch der fürchterlichsten Wirkungen der Natur, daher der Aberglaube der Alten die Blitze unmittelbar von den Göttern schmieden und herabschleudern ließ.
--Cuinon animus formidine Divaum
Contrahitur, cui non conrepunt membra pavore
Fulminis horribili cum plaga torrida tellus
Contremit, et magnum percurrunt murmura coelum?
Non populi gentesque tremunt, regesque superbi
Corripiunt Divaum perculsi membra timore
Ne quod ob admissum foede, dictumve superbe
Poenarum grave sit solvendi tempus adactum?
Lucr. de rer. nat. V. v. 1217.
Man hielt chedem den Blitz für eine Entzündung brennbarer in der Luft schwebender Dünste (Aristot. Meteor.
Schrot. In der Arzeneykunſt werden die Bleybereitungen aͤußerlich als kuͤhlende, beruhigende, trocknende und zuruͤcktreibende Mittel gebraucht. Sie dienen auch in der Malerey als Farbe und zum Trocknen, in der Malerey auf Schmelzwerk und Porcellan als Schmelzungsmittel, und zu den Glaſuren der irdenen Gefaͤße. Endlich iſt das Bley das Mittel, Gold und Silber fein zu machen und zu probiren.
Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Bley.
Bleyrecht, ſ. Verticallinie.
Blitz, Wetterſtral, Fulmen, Eclair, Foudre.
Der Blitz iſt ein heftiger elektriſcher Funken zwiſchen zwoen Wolken, oder zwiſchen einer Wolke und einem Theile der Erdflaͤche, wodurch das geſtoͤrte Gleichgewicht ihrer Elektricitaͤten vermittelſt eines ploͤtzlichen und gewaltſamen Uebergangs hergeſtellt wird. Blitz(éclair) iſt die allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens; Wetterſtral, Wetterſchlag, einſchlagender Blitz(foudre, carreau) heißt insbeſondere derjenige, der die Erde oder Koͤrper auf derſelben trift; dieſer toͤdtet oft Menſchen und Thiere, ſchmelzt Metalle, zerſtoͤrt und entzuͤndet Gebaͤude, und iſt zugleich eine der prachtvollſten, aber auch der fuͤrchterlichſten Wirkungen der Natur, daher der Aberglaube der Alten die Blitze unmittelbar von den Goͤttern ſchmieden und herabſchleudern ließ.
—Cuinon animus formidine Divûm
Contrahitur, cui non conrepunt membra pavore
Fulminis horribili cum plagà torrida tellus
Contremit, et magnum percurrunt murmura coelum?
Non populi gentesque tremunt, regesque ſuperbi
Corripiunt Divûm perculſi membra timore
Ne quod ob admiſſum foede, dictumve ſuperbe
Poenarum grave ſit ſolvendi tempus adactum?
Lucr. de rer. nat. V. v. 1217.
Man hielt chedem den Blitz fuͤr eine Entzuͤndung brennbarer in der Luft ſchwebender Duͤnſte (Ariſtot. Meteor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0381"xml:id="P.1.367"n="367"/><lb/>
Schrot. In der Arzeneykunſt werden die Bleybereitungen aͤußerlich als kuͤhlende, beruhigende, trocknende und zuruͤcktreibende Mittel gebraucht. Sie dienen auch in der Malerey als Farbe und zum Trocknen, in der Malerey auf Schmelzwerk und Porcellan als Schmelzungsmittel, und zu den Glaſuren der irdenen Gefaͤße. Endlich iſt das Bley das Mittel, Gold und Silber fein zu machen und zu probiren.</p><p><hirendition="#b">Macquer</hi> chym. Woͤrterbuch, Art. <hirendition="#b">Bley.</hi></p><p><hirendition="#b">Bleyrecht, ſ. Verticallinie.</hi></p></div><divn="2"><head>Blitz, Wetterſtral, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Fulmen</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Eclair, Foudre</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Der Blitz iſt ein heftiger elektriſcher Funken zwiſchen zwoen Wolken, oder zwiſchen einer Wolke und einem Theile der Erdflaͤche, wodurch das geſtoͤrte Gleichgewicht ihrer Elektricitaͤten vermittelſt eines ploͤtzlichen und gewaltſamen Uebergangs hergeſtellt wird. <hirendition="#b">Blitz</hi><hirendition="#aq">(é<hirendition="#i">clair</hi>)</hi> iſt die allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens; <hirendition="#b">Wetterſtral, Wetterſchlag, einſchlagender Blitz</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">foudre, carreau</hi>)</hi> heißt insbeſondere derjenige, der die Erde oder Koͤrper auf derſelben trift; dieſer toͤdtet oft Menſchen und Thiere, ſchmelzt Metalle, zerſtoͤrt und entzuͤndet Gebaͤude, und iſt zugleich eine der prachtvollſten, aber auch der fuͤrchterlichſten Wirkungen der Natur, daher der Aberglaube der Alten die Blitze unmittelbar von den Goͤttern ſchmieden und herabſchleudern ließ.</p><p><hirendition="#aq">—Cuinon animus formidine Divûm</hi></p><p><hirendition="#aq">Contrahitur, cui non conrepunt membra pavore</hi></p><p><hirendition="#aq">Fulminis horribili cum plagà torrida tellus</hi></p><p><hirendition="#aq">Contremit, et magnum percurrunt murmura coelum?</hi></p><p><hirendition="#aq">Non populi gentesque tremunt, regesque ſuperbi</hi></p><p><hirendition="#aq">Corripiunt Divûm perculſi membra timore</hi></p><p><hirendition="#aq">Ne quod ob admiſſum foede, dictumve ſuperbe</hi></p><p><hirendition="#aq">Poenarum grave ſit ſolvendi tempus adactum?</hi></p><p><hirendition="#aq">Lucr. de rer. nat. V. v. 1217.</hi></p><p>Man hielt chedem den Blitz fuͤr eine Entzuͤndung brennbarer in der Luft ſchwebender Duͤnſte <hirendition="#aq">(Ariſtot. Meteor.<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[367/0381]
Schrot. In der Arzeneykunſt werden die Bleybereitungen aͤußerlich als kuͤhlende, beruhigende, trocknende und zuruͤcktreibende Mittel gebraucht. Sie dienen auch in der Malerey als Farbe und zum Trocknen, in der Malerey auf Schmelzwerk und Porcellan als Schmelzungsmittel, und zu den Glaſuren der irdenen Gefaͤße. Endlich iſt das Bley das Mittel, Gold und Silber fein zu machen und zu probiren.
Macquer chym. Woͤrterbuch, Art. Bley.
Bleyrecht, ſ. Verticallinie.
Blitz, Wetterſtral, Fulmen, Eclair, Foudre.
Der Blitz iſt ein heftiger elektriſcher Funken zwiſchen zwoen Wolken, oder zwiſchen einer Wolke und einem Theile der Erdflaͤche, wodurch das geſtoͤrte Gleichgewicht ihrer Elektricitaͤten vermittelſt eines ploͤtzlichen und gewaltſamen Uebergangs hergeſtellt wird. Blitz (éclair) iſt die allgemeine Benennung dieſes Phaͤnomens; Wetterſtral, Wetterſchlag, einſchlagender Blitz (foudre, carreau) heißt insbeſondere derjenige, der die Erde oder Koͤrper auf derſelben trift; dieſer toͤdtet oft Menſchen und Thiere, ſchmelzt Metalle, zerſtoͤrt und entzuͤndet Gebaͤude, und iſt zugleich eine der prachtvollſten, aber auch der fuͤrchterlichſten Wirkungen der Natur, daher der Aberglaube der Alten die Blitze unmittelbar von den Goͤttern ſchmieden und herabſchleudern ließ.
—Cuinon animus formidine Divûm
Contrahitur, cui non conrepunt membra pavore
Fulminis horribili cum plagà torrida tellus
Contremit, et magnum percurrunt murmura coelum?
Non populi gentesque tremunt, regesque ſuperbi
Corripiunt Divûm perculſi membra timore
Ne quod ob admiſſum foede, dictumve ſuperbe
Poenarum grave ſit ſolvendi tempus adactum?
Lucr. de rer. nat. V. v. 1217.
Man hielt chedem den Blitz fuͤr eine Entzuͤndung brennbarer in der Luft ſchwebender Duͤnſte (Ariſtot. Meteor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/381>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.