Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zusammen, so bleibt die Bewegung geradlinigt, s. einfache Bewegung. Hiebey sey nun die veränderliche Kraft=f (die Schwere der Erdkörper=1 gesetzt), so wird, wenn g den Raum bedeutet, durch welchen die Erdkörper in 1 Sec. Zeit fallen, seyn, s. Kraft, beschleunigende. Da nun überdies ds=vdt ist, so folgt vdv=2gfds, welche Gleichungen, wenn zuvor f dem Gesetze der Anziehung gemäß durch s ausgedrückt ist, integrirt werden müssen, um die Gesetze einer solchen Bewegung zu finden.

Ein Beyspiel eines an sich den Naturgesetzen gemässen Falles würde dieses seyn. Die Gravitation verhält sich umgekehrt, wie das Quadrat des Abstands vom Mittelpunkt der Kräfte. Taf. IV. Fig. 58. werde der Körper A durch eine Kraft f nach C getrieben, die in T unserer Schwere gleich oder 1 werden würde, sonst aber sich nach dem Gesetze der Gravitation richtet, also in A=(CT/CA); in P=(CT/CP) ist. Der anfängliche Abstand des Körpers A von C, oder AC sey=a; CT=b; so ist für den Punkt P; AP=s; CP=a--s; f=(b/(a-s)). Daher und so integrirt, daß für s=0; v=0 wird,

Setzt man den hieraus gefundenen Werth von v in die Gleichung ds=vdt, so giebt eine Integration, welche für meine gegenwärtige Absicht zu weitläuftig ist, die Länge der Zeit t. Man findet aber die ganze Zeit durch AC=1/4(asqrta/bsqrtg), wo p die Zahlen der Ludolfischen Reihe für den Umfang des Kreises vom Durchmesser 1, oder 3, 1415 ...


zuſammen, ſo bleibt die Bewegung geradlinigt, ſ. einfache Bewegung. Hiebey ſey nun die veraͤnderliche Kraft=f (die Schwere der Erdkoͤrper=1 geſetzt), ſo wird, wenn g den Raum bedeutet, durch welchen die Erdkoͤrper in 1 Sec. Zeit fallen, ſeyn, ſ. Kraft, beſchleunigende. Da nun uͤberdies ds=vdt iſt, ſo folgt vdv=2gfds, welche Gleichungen, wenn zuvor f dem Geſetze der Anziehung gemaͤß durch s ausgedruͤckt iſt, integrirt werden muͤſſen, um die Geſetze einer ſolchen Bewegung zu finden.

Ein Beyſpiel eines an ſich den Naturgeſetzen gemaͤſſen Falles wuͤrde dieſes ſeyn. Die Gravitation verhaͤlt ſich umgekehrt, wie das Quadrat des Abſtands vom Mittelpunkt der Kraͤfte. Taf. IV. Fig. 58. werde der Koͤrper A durch eine Kraft f nach C getrieben, die in T unſerer Schwere gleich oder 1 werden wuͤrde, ſonſt aber ſich nach dem Geſetze der Gravitation richtet, alſo in A=(CT/CA); in P=(CT/CP) iſt. Der anfaͤngliche Abſtand des Koͤrpers A von C, oder AC ſey=a; CT=b; ſo iſt fuͤr den Punkt P; AP=s; CP=a—s; f=(b/(a-s)). Daher und ſo integrirt, daß fuͤr s=0; v=0 wird,

Setzt man den hieraus gefundenen Werth von v in die Gleichung ds=vdt, ſo giebt eine Integration, welche fuͤr meine gegenwaͤrtige Abſicht zu weitlaͤuftig iſt, die Laͤnge der Zeit t. Man findet aber die ganze Zeit durch AC=1/4π· (a√a/b√g), wo π die Zahlen der Ludolfiſchen Reihe fuͤr den Umfang des Kreiſes vom Durchmeſſer 1, oder 3, 1415 ...

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" xml:id="P.1.345" n="345"/><lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;o bleibt die Bewegung geradlinigt, <hi rendition="#b">&#x017F;. einfache Bewegung.</hi> Hiebey &#x017F;ey nun die vera&#x0364;nderliche Kraft<hi rendition="#aq">=f</hi> (die Schwere der Erdko&#x0364;rper=1 ge&#x017F;etzt), &#x017F;o wird, wenn <hi rendition="#aq">g</hi> den Raum bedeutet, durch welchen die Erdko&#x0364;rper in 1 Sec. Zeit fallen, <hi rendition="#aq"/> &#x017F;eyn, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft, be&#x017F;chleunigende.</hi> Da nun u&#x0364;berdies <hi rendition="#aq">ds=vdt</hi> i&#x017F;t, &#x017F;o folgt <hi rendition="#aq">vdv=2gfds,</hi> welche Gleichungen, wenn zuvor <hi rendition="#aq">f</hi> dem Ge&#x017F;etze der Anziehung gema&#x0364;ß durch <hi rendition="#aq">s</hi> ausgedru&#x0364;ckt i&#x017F;t, integrirt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um die Ge&#x017F;etze einer &#x017F;olchen Bewegung zu finden.</p>
          <p>Ein Bey&#x017F;piel eines an &#x017F;ich den Naturge&#x017F;etzen gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Falles wu&#x0364;rde die&#x017F;es &#x017F;eyn. Die Gravitation verha&#x0364;lt &#x017F;ich umgekehrt, wie das Quadrat des Ab&#x017F;tands vom Mittelpunkt der Kra&#x0364;fte. Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 58. werde der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">A</hi> durch eine Kraft <hi rendition="#aq">f</hi> nach <hi rendition="#aq">C</hi> getrieben, die in <hi rendition="#aq">T</hi> un&#x017F;erer Schwere gleich oder 1 werden wu&#x0364;rde, &#x017F;on&#x017F;t aber &#x017F;ich nach dem Ge&#x017F;etze der Gravitation richtet, al&#x017F;o in <hi rendition="#aq">A=(CT/CA);</hi> in <hi rendition="#aq">P=(CT/CP)</hi> i&#x017F;t. Der anfa&#x0364;ngliche Ab&#x017F;tand des Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">A</hi> von <hi rendition="#aq">C,</hi> oder <hi rendition="#aq">AC</hi> &#x017F;ey<hi rendition="#aq">=a; CT=b;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r den Punkt <hi rendition="#aq">P; AP=s; CP=a&#x2014;s; f=(b/(a-s)).</hi> Daher <hi rendition="#aq"/> und &#x017F;o integrirt, daß fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">s=0; v=0</hi> wird, <hi rendition="#aq"/></p>
          <p>Setzt man den hieraus gefundenen Werth von <hi rendition="#aq">v</hi> in die Gleichung <hi rendition="#aq">ds=vdt,</hi> &#x017F;o giebt eine Integration, welche fu&#x0364;r meine gegenwa&#x0364;rtige Ab&#x017F;icht zu weitla&#x0364;uftig i&#x017F;t, die La&#x0364;nge der Zeit <hi rendition="#aq">t.</hi> Man findet aber die ganze Zeit durch <hi rendition="#aq">AC=1/4</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>· <hi rendition="#aq">(a&#x221A;a/b&#x221A;g),</hi> wo <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign> die Zahlen der Ludolfi&#x017F;chen Reihe fu&#x0364;r den Umfang des Krei&#x017F;es vom Durchme&#x017F;&#x017F;er 1, oder 3, 1415 ...<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0359] zuſammen, ſo bleibt die Bewegung geradlinigt, ſ. einfache Bewegung. Hiebey ſey nun die veraͤnderliche Kraft=f (die Schwere der Erdkoͤrper=1 geſetzt), ſo wird, wenn g den Raum bedeutet, durch welchen die Erdkoͤrper in 1 Sec. Zeit fallen, ſeyn, ſ. Kraft, beſchleunigende. Da nun uͤberdies ds=vdt iſt, ſo folgt vdv=2gfds, welche Gleichungen, wenn zuvor f dem Geſetze der Anziehung gemaͤß durch s ausgedruͤckt iſt, integrirt werden muͤſſen, um die Geſetze einer ſolchen Bewegung zu finden. Ein Beyſpiel eines an ſich den Naturgeſetzen gemaͤſſen Falles wuͤrde dieſes ſeyn. Die Gravitation verhaͤlt ſich umgekehrt, wie das Quadrat des Abſtands vom Mittelpunkt der Kraͤfte. Taf. IV. Fig. 58. werde der Koͤrper A durch eine Kraft f nach C getrieben, die in T unſerer Schwere gleich oder 1 werden wuͤrde, ſonſt aber ſich nach dem Geſetze der Gravitation richtet, alſo in A=(CT/CA); in P=(CT/CP) iſt. Der anfaͤngliche Abſtand des Koͤrpers A von C, oder AC ſey=a; CT=b; ſo iſt fuͤr den Punkt P; AP=s; CP=a—s; f=(b/(a-s)). Daher und ſo integrirt, daß fuͤr s=0; v=0 wird, Setzt man den hieraus gefundenen Werth von v in die Gleichung ds=vdt, ſo giebt eine Integration, welche fuͤr meine gegenwaͤrtige Abſicht zu weitlaͤuftig iſt, die Laͤnge der Zeit t. Man findet aber die ganze Zeit durch AC=1/4π· (a√a/b√g), wo π die Zahlen der Ludolfiſchen Reihe fuͤr den Umfang des Kreiſes vom Durchmeſſer 1, oder 3, 1415 ...

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/359
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/359>, abgerufen am 22.11.2024.