Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gehörig dargestellt werden sollte. Man kan aber den in jedem Zeittheile beschriebenen Raum wenigstens zwischen zwo Grenzen einschließen. Wäre im Zeittheile DM die Geschwindigkeit durchgängig DE gewesen, so würde der Raum DEfM; wäre sie durchgängig MF gewesen, so würde der Raum DeFM beschrieben worden seyn. Da sie nun weder das eine, noch das andere beständig geblieben, sondern von DE allmählig bis MF erwachsen ist, so muß der wirklich beschriebene Raum größer als DEfM, aber kleiner, als DeFM, seyn, welche Grenzen sich immer näher kommen, je kleiner die Zeittheile AD, DM rc. angenommen werden.

Gleichförmig-beschleunigte Bewegung, Motus uniformiter acceleratus, aequabiliter acceleratus, Mouvement egalement accelere. Bewegung eines Körpers, dessen Geschwindigkeit in gleichen Zeiten gleich stark zunimmt. Eine solche Bewegung entsteht, wenn eine unveränderliche Kraft in dem schon bewegten Körper zu wirken fortfährt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleiche Zusätze zu seiner Geschwindigkeit giebt, wie die Schwere dem fallenden Körper, s. Beschleunigung.

Die Gesetze der gleichförmig-beschleunigten Bewegung lassen sich aus der beym Worte: gleichförmige Bewegung angeführten Formel ds=vdt, leicht herleiten. Man setze, ein ruhender Körper werde von einer unveränderlich fortwirkenden Kraft, die ihm in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Geschwindigkeit 2g giebt, in Bewegung gesetzt. In der Zeit t wird er durch die Fortdauer der Kraft die Geschwindigkeit 2gt erhalten haben. Daher ist stets v=2gt; auch verhält sich die Geschwindigkeit, wie die Zeit vom Anfange der Bewegung gerechnet.

Setzt man in der Formel für v, das gleiche 2gt, so erhält man und so integrirt, daß der Körper im Anfang als ruhend angesehen, oder für t=0; auch s=0 gesetzt wird,


gehoͤrig dargeſtellt werden ſollte. Man kan aber den in jedem Zeittheile beſchriebenen Raum wenigſtens zwiſchen zwo Grenzen einſchließen. Waͤre im Zeittheile DM die Geſchwindigkeit durchgaͤngig DE geweſen, ſo wuͤrde der Raum DEfM; waͤre ſie durchgaͤngig MF geweſen, ſo wuͤrde der Raum DεFM beſchrieben worden ſeyn. Da ſie nun weder das eine, noch das andere beſtaͤndig geblieben, ſondern von DE allmaͤhlig bis MF erwachſen iſt, ſo muß der wirklich beſchriebene Raum groͤßer als DEfM, aber kleiner, als DεFM, ſeyn, welche Grenzen ſich immer naͤher kommen, je kleiner die Zeittheile AD, DM rc. angenommen werden.

Gleichfoͤrmig-beſchleunigte Bewegung, Motus uniformiter acceleratus, aequabiliter acceleratus, Mouvement également acceleré. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten gleich ſtark zunimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine unveraͤnderliche Kraft in dem ſchon bewegten Koͤrper zu wirken fortfaͤhrt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleiche Zuſaͤtze zu ſeiner Geſchwindigkeit giebt, wie die Schwere dem fallenden Koͤrper, ſ. Beſchleunigung.

Die Geſetze der gleichfoͤrmig-beſchleunigten Bewegung laſſen ſich aus der beym Worte: gleichfoͤrmige Bewegung angefuͤhrten Formel ds=vdt, leicht herleiten. Man ſetze, ein ruhender Koͤrper werde von einer unveraͤnderlich fortwirkenden Kraft, die ihm in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Geſchwindigkeit 2g giebt, in Bewegung geſetzt. In der Zeit t wird er durch die Fortdauer der Kraft die Geſchwindigkeit 2gt erhalten haben. Daher iſt ſtets v=2gt; auch verhaͤlt ſich die Geſchwindigkeit, wie die Zeit vom Anfange der Bewegung gerechnet.

Setzt man in der Formel fuͤr v, das gleiche 2gt, ſo erhaͤlt man und ſo integrirt, daß der Koͤrper im Anfang als ruhend angeſehen, oder fuͤr t=0; auch s=0 geſetzt wird,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" xml:id="P.1.336" n="336"/><lb/>
geho&#x0364;rig darge&#x017F;tellt werden &#x017F;ollte. Man kan aber den in jedem Zeittheile be&#x017F;chriebenen Raum wenig&#x017F;tens zwi&#x017F;chen zwo Grenzen ein&#x017F;chließen. Wa&#x0364;re im Zeittheile <hi rendition="#aq">DM</hi> die Ge&#x017F;chwindigkeit durchga&#x0364;ngig <hi rendition="#aq">DE</hi> gewe&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Raum <hi rendition="#aq">DEfM;</hi> wa&#x0364;re &#x017F;ie durchga&#x0364;ngig <hi rendition="#aq">MF</hi> gewe&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Raum <hi rendition="#aq">D</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B5;</foreign><hi rendition="#aq">FM</hi> be&#x017F;chrieben worden &#x017F;eyn. Da &#x017F;ie nun weder das eine, noch das andere be&#x017F;ta&#x0364;ndig geblieben, &#x017F;ondern von <hi rendition="#aq">DE</hi> allma&#x0364;hlig bis <hi rendition="#aq">MF</hi> erwach&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;o muß der wirklich be&#x017F;chriebene Raum gro&#x0364;ßer als <hi rendition="#aq">DEfM,</hi> aber kleiner, als <hi rendition="#aq">D</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B5;</foreign><hi rendition="#aq">FM,</hi> &#x017F;eyn, welche Grenzen &#x017F;ich immer na&#x0364;her kommen, je kleiner die Zeittheile <hi rendition="#aq">AD, DM</hi> rc. angenommen werden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Gleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigte Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus uniformiter acceleratus, aequabiliter acceleratus, <hi rendition="#i">Mouvement également acceleré.</hi></hi> Bewegung eines Ko&#x0364;rpers, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit in gleichen Zeiten gleich &#x017F;tark zunimmt. Eine &#x017F;olche Bewegung ent&#x017F;teht, wenn eine <hi rendition="#b">unvera&#x0364;nderliche</hi> Kraft in dem &#x017F;chon bewegten Ko&#x0364;rper zu wirken fortfa&#x0364;hrt, und ihm in gleichen Zeiten <hi rendition="#b">immer gleiche</hi> Zu&#x017F;a&#x0364;tze zu &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit giebt, wie die Schwere dem fallenden Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#b">&#x017F;. Be&#x017F;chleunigung.</hi></p>
          <p>Die Ge&#x017F;etze der gleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigten Bewegung la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus der beym Worte: <hi rendition="#b">gleichfo&#x0364;rmige Bewegung</hi> angefu&#x0364;hrten Formel <hi rendition="#aq">ds=vdt,</hi> leicht herleiten. Man &#x017F;etze, ein ruhender Ko&#x0364;rper werde von einer unvera&#x0364;nderlich fortwirkenden Kraft, die ihm in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">2g</hi> giebt, in Bewegung ge&#x017F;etzt. In der Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> wird er durch die Fortdauer der Kraft die Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">2gt</hi> erhalten haben. Daher i&#x017F;t &#x017F;tets <hi rendition="#aq">v=2gt;</hi> auch <hi rendition="#b">verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeit, wie die Zeit</hi> vom Anfange der Bewegung gerechnet.</p>
          <p>Setzt man in der Formel fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">v,</hi> das gleiche <hi rendition="#aq">2gt,</hi> &#x017F;o erha&#x0364;lt man <hi rendition="#aq"/> und &#x017F;o integrirt, daß der Ko&#x0364;rper im Anfang als ruhend ange&#x017F;ehen, oder fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t=0;</hi> auch <hi rendition="#aq">s=0</hi> ge&#x017F;etzt wird, <hi rendition="#aq"/><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] gehoͤrig dargeſtellt werden ſollte. Man kan aber den in jedem Zeittheile beſchriebenen Raum wenigſtens zwiſchen zwo Grenzen einſchließen. Waͤre im Zeittheile DM die Geſchwindigkeit durchgaͤngig DE geweſen, ſo wuͤrde der Raum DEfM; waͤre ſie durchgaͤngig MF geweſen, ſo wuͤrde der Raum DεFM beſchrieben worden ſeyn. Da ſie nun weder das eine, noch das andere beſtaͤndig geblieben, ſondern von DE allmaͤhlig bis MF erwachſen iſt, ſo muß der wirklich beſchriebene Raum groͤßer als DEfM, aber kleiner, als DεFM, ſeyn, welche Grenzen ſich immer naͤher kommen, je kleiner die Zeittheile AD, DM rc. angenommen werden. Gleichfoͤrmig-beſchleunigte Bewegung, Motus uniformiter acceleratus, aequabiliter acceleratus, Mouvement également acceleré. Bewegung eines Koͤrpers, deſſen Geſchwindigkeit in gleichen Zeiten gleich ſtark zunimmt. Eine ſolche Bewegung entſteht, wenn eine unveraͤnderliche Kraft in dem ſchon bewegten Koͤrper zu wirken fortfaͤhrt, und ihm in gleichen Zeiten immer gleiche Zuſaͤtze zu ſeiner Geſchwindigkeit giebt, wie die Schwere dem fallenden Koͤrper, ſ. Beſchleunigung. Die Geſetze der gleichfoͤrmig-beſchleunigten Bewegung laſſen ſich aus der beym Worte: gleichfoͤrmige Bewegung angefuͤhrten Formel ds=vdt, leicht herleiten. Man ſetze, ein ruhender Koͤrper werde von einer unveraͤnderlich fortwirkenden Kraft, die ihm in der Zeit 1 (oder 1 Secunde) die Geſchwindigkeit 2g giebt, in Bewegung geſetzt. In der Zeit t wird er durch die Fortdauer der Kraft die Geſchwindigkeit 2gt erhalten haben. Daher iſt ſtets v=2gt; auch verhaͤlt ſich die Geſchwindigkeit, wie die Zeit vom Anfange der Bewegung gerechnet. Setzt man in der Formel fuͤr v, das gleiche 2gt, ſo erhaͤlt man und ſo integrirt, daß der Koͤrper im Anfang als ruhend angeſehen, oder fuͤr t=0; auch s=0 geſetzt wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/350
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/350>, abgerufen am 25.11.2024.