Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


4. Vom weißen Meere aus geht durch Asien, das südliche China und die philippinischen Inseln eine Linie, in welcher gar keine Abweichung statt findet.

5. Dieser Linie gegen Morgen fängt die Abweichung an östlich zu werden, und bleibt dies bis an eine Linie, welche von Florida aus an der brasilianischen Küste hin bis an den ersten Meridian unter 40° südlicher Breite geht, in welcher Linie wiederum gar keine Abweichung ist.

6. Die größte östliche Abweichung von 25° findet unterhalb der südlichen Spitze von Amerika statt.

7. Halley hatte in seiner Karte die Linien für die größten Abweichungen von 25°, bey Afrika und Amerika um 15° weiter gegen Morgen, bey Grosbritannien 40 -- 50° weiter gegen Abend gesetzt, wie die punktirten Linien der Karte andeuten; um so viel haben sich also diese Linien seit 70 Jahren verrückt.

Eben dergleichen Abweichungslinien sind auch für das Jahr 1744 auf einer von Mountaine und Dodson entworfenen Karte (s. Philos. Transact. Vol. L. P.I. p. 329), und für 1755 auf einer von Zegollström (Diss. de theoria decl. magn. Vpsal.), ingleichen auf des Herrn Professor Funk zu Leipzig Karten unter dem Titel: Die nördliche und südliche Erdoberfläche auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781. verzeichnet.

Man hat die Abweichung der Magnetnadel und deren Veränderungen durch verschiedene Hypothesen zu erklären versucht. Anfänglich, als die beobachteten Veränderungen noch gering waren, schrieb man dieselbe, so wie die ganze Abweichung, nur der größern oder geringern Kraft des Magnets, mit dem die Nadel be strichen worden, zu oder auch dem Umstande, daß die Nadeln bald näher an den Polen des Magnets, bald weiter von denselben, gestrichen würden. Man glaubte nemlich, eine genau an dem Pole eines starken Magnets gestrichene Nadel werde gar keine Abweichung zeigen. Diese Meynungen aber wurden gar bald durch die Erfahrung widerlegt.

William Gilbert (De magnete magneticisque corporibus, et de magno magnete tellure physiologia


4. Vom weißen Meere aus geht durch Aſien, das ſuͤdliche China und die philippiniſchen Inſeln eine Linie, in welcher gar keine Abweichung ſtatt findet.

5. Dieſer Linie gegen Morgen faͤngt die Abweichung an oͤſtlich zu werden, und bleibt dies bis an eine Linie, welche von Florida aus an der braſilianiſchen Kuͤſte hin bis an den erſten Meridian unter 40° ſuͤdlicher Breite geht, in welcher Linie wiederum gar keine Abweichung iſt.

6. Die groͤßte oͤſtliche Abweichung von 25° findet unterhalb der ſuͤdlichen Spitze von Amerika ſtatt.

7. Halley hatte in ſeiner Karte die Linien fuͤr die groͤßten Abweichungen von 25°, bey Afrika und Amerika um 15° weiter gegen Morgen, bey Grosbritannien 40 — 50° weiter gegen Abend geſetzt, wie die punktirten Linien der Karte andeuten; um ſo viel haben ſich alſo dieſe Linien ſeit 70 Jahren verruͤckt.

Eben dergleichen Abweichungslinien ſind auch fuͤr das Jahr 1744 auf einer von Mountaine und Dodſon entworfenen Karte (ſ. Philoſ. Transact. Vol. L. P.I. p. 329), und fuͤr 1755 auf einer von Zegollſtroͤm (Diſſ. de theoria decl. magn. Vpſal.), ingleichen auf des Herrn Profeſſor Funk zu Leipzig Karten unter dem Titel: Die noͤrdliche und ſuͤdliche Erdoberflaͤche auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781. verzeichnet.

Man hat die Abweichung der Magnetnadel und deren Veraͤnderungen durch verſchiedene Hypotheſen zu erklaͤren verſucht. Anfaͤnglich, als die beobachteten Veraͤnderungen noch gering waren, ſchrieb man dieſelbe, ſo wie die ganze Abweichung, nur der groͤßern oder geringern Kraft des Magnets, mit dem die Nadel be ſtrichen worden, zu oder auch dem Umſtande, daß die Nadeln bald naͤher an den Polen des Magnets, bald weiter von denſelben, geſtrichen wuͤrden. Man glaubte nemlich, eine genau an dem Pole eines ſtarken Magnets geſtrichene Nadel werde gar keine Abweichung zeigen. Dieſe Meynungen aber wurden gar bald durch die Erfahrung widerlegt.

William Gilbert (De magnete magneticisque corporibus, et de magno magnete tellure phyſiologia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0035" xml:id="P.1.21" n="21"/><lb/>
          </p>
          <p>4. Vom weißen Meere aus geht durch A&#x017F;ien, das &#x017F;u&#x0364;dliche China und die philippini&#x017F;chen In&#x017F;eln eine Linie, in welcher gar keine Abweichung &#x017F;tatt findet.</p>
          <p>5. Die&#x017F;er Linie gegen Morgen fa&#x0364;ngt die Abweichung an <hi rendition="#b">o&#x0364;&#x017F;tlich</hi> zu werden, und bleibt dies bis an eine Linie, welche von Florida aus an der bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te hin bis an den er&#x017F;ten Meridian unter 40° &#x017F;u&#x0364;dlicher Breite geht, in welcher Linie wiederum gar keine Abweichung i&#x017F;t.</p>
          <p>6. Die gro&#x0364;ßte o&#x0364;&#x017F;tliche Abweichung von 25° findet unterhalb der &#x017F;u&#x0364;dlichen Spitze von Amerika &#x017F;tatt.</p>
          <p>7. <hi rendition="#b">Halley</hi> hatte in &#x017F;einer Karte die Linien fu&#x0364;r die gro&#x0364;ßten Abweichungen von 25°, bey Afrika und Amerika um 15° weiter gegen Morgen, bey Grosbritannien 40 &#x2014; 50° weiter gegen Abend ge&#x017F;etzt, wie die punktirten Linien der Karte andeuten; um &#x017F;o viel haben &#x017F;ich al&#x017F;o die&#x017F;e Linien &#x017F;eit 70 Jahren verru&#x0364;ckt.</p>
          <p>Eben dergleichen Abweichungslinien &#x017F;ind auch fu&#x0364;r das Jahr 1744 auf einer von <hi rendition="#b">Mountaine</hi> und <hi rendition="#b">Dod&#x017F;on</hi> entworfenen Karte (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. Vol. L. P.I. p. 329),</hi> und fu&#x0364;r 1755 auf einer von <hi rendition="#b">Zegoll&#x017F;tro&#x0364;m</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de theoria decl. magn. Vp&#x017F;al.),</hi> ingleichen auf des Herrn Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Funk</hi> zu Leipzig Karten unter dem Titel: <hi rendition="#b">Die no&#x0364;rdliche und &#x017F;u&#x0364;dliche Erdoberfla&#x0364;che auf die Ebne des Aequators projicirt.</hi> Leipzig, 1781. verzeichnet.</p>
          <p>Man hat die Abweichung der Magnetnadel und deren Vera&#x0364;nderungen durch ver&#x017F;chiedene Hypothe&#x017F;en zu erkla&#x0364;ren ver&#x017F;ucht. Anfa&#x0364;nglich, als die beobachteten Vera&#x0364;nderungen noch gering waren, &#x017F;chrieb man die&#x017F;elbe, &#x017F;o wie die ganze Abweichung, nur der gro&#x0364;ßern oder geringern Kraft des Magnets, mit dem die Nadel be &#x017F;trichen worden, zu oder auch dem Um&#x017F;tande, daß die Nadeln bald na&#x0364;her an den Polen des Magnets, bald weiter von den&#x017F;elben, ge&#x017F;trichen wu&#x0364;rden. Man glaubte nemlich, eine genau an dem Pole eines &#x017F;tarken Magnets ge&#x017F;trichene Nadel werde gar keine Abweichung zeigen. Die&#x017F;e Meynungen aber wurden gar bald durch die Erfahrung widerlegt.</p>
          <p> <hi rendition="#b">William Gilbert</hi> <hi rendition="#aq">(De magnete magneticisque corporibus, et de magno magnete tellure phy&#x017F;iologia<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0035] 4. Vom weißen Meere aus geht durch Aſien, das ſuͤdliche China und die philippiniſchen Inſeln eine Linie, in welcher gar keine Abweichung ſtatt findet. 5. Dieſer Linie gegen Morgen faͤngt die Abweichung an oͤſtlich zu werden, und bleibt dies bis an eine Linie, welche von Florida aus an der braſilianiſchen Kuͤſte hin bis an den erſten Meridian unter 40° ſuͤdlicher Breite geht, in welcher Linie wiederum gar keine Abweichung iſt. 6. Die groͤßte oͤſtliche Abweichung von 25° findet unterhalb der ſuͤdlichen Spitze von Amerika ſtatt. 7. Halley hatte in ſeiner Karte die Linien fuͤr die groͤßten Abweichungen von 25°, bey Afrika und Amerika um 15° weiter gegen Morgen, bey Grosbritannien 40 — 50° weiter gegen Abend geſetzt, wie die punktirten Linien der Karte andeuten; um ſo viel haben ſich alſo dieſe Linien ſeit 70 Jahren verruͤckt. Eben dergleichen Abweichungslinien ſind auch fuͤr das Jahr 1744 auf einer von Mountaine und Dodſon entworfenen Karte (ſ. Philoſ. Transact. Vol. L. P.I. p. 329), und fuͤr 1755 auf einer von Zegollſtroͤm (Diſſ. de theoria decl. magn. Vpſal.), ingleichen auf des Herrn Profeſſor Funk zu Leipzig Karten unter dem Titel: Die noͤrdliche und ſuͤdliche Erdoberflaͤche auf die Ebne des Aequators projicirt. Leipzig, 1781. verzeichnet. Man hat die Abweichung der Magnetnadel und deren Veraͤnderungen durch verſchiedene Hypotheſen zu erklaͤren verſucht. Anfaͤnglich, als die beobachteten Veraͤnderungen noch gering waren, ſchrieb man dieſelbe, ſo wie die ganze Abweichung, nur der groͤßern oder geringern Kraft des Magnets, mit dem die Nadel be ſtrichen worden, zu oder auch dem Umſtande, daß die Nadeln bald naͤher an den Polen des Magnets, bald weiter von denſelben, geſtrichen wuͤrden. Man glaubte nemlich, eine genau an dem Pole eines ſtarken Magnets geſtrichene Nadel werde gar keine Abweichung zeigen. Dieſe Meynungen aber wurden gar bald durch die Erfahrung widerlegt. William Gilbert (De magnete magneticisque corporibus, et de magno magnete tellure phyſiologia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/35
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/35>, abgerufen am 24.11.2024.