Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nigte Bewegung, Ungleichförmig-beschleunigte Bewegung.

Eigne Bewegung, Motus proprius, Mouvement propre. Bewegung, welche ein Körper für sich allein, und nicht mit andern Körpern gemein hat oder zu haben scheint. So bemerken wir an der Sonne, dem Monde, den Planeten und Kometen außer ihrem täglichen Umlaufe um den Himmel, den sie mit den Fixsternen gemein haben, noch eigne Bewegungen, mit welchen sie ihre Stellen unter den Fixsternen von Zeit zu Zeit ändern. Diese eigne Bewegung wird in der Sternkunde auch die zweyte Bewegung (motus secundus) genannt.

Einfache Bewegung, Motus simplex, Mouvement simple. Bewegung, welche entweder nur von einer einzigen Kraft, oder von mehreren, welche nach einerley oder nach geradlinigt entgegengesetzten Richtungen wirken, hervorgebracht wird. So sind der Fall der Körper, welcher blos durch die Schwere bewirkt wird, ingleichen der Lauf eines Wagens, den mehrere Pferde nach einerley Richtung ziehen, und das Aufsteigen eines lothrecht in die Höhe geworfenen Körpers, wo die Schwere der Richtung des Wurfs geradlinigt entgegen wirkt, einfache Bewegungen. Eine einfache Bewegung ist stets geradlinigt; sie erfolgt nemlich nach der geraden Linie, in welcher die Richtung der Kraft oder die Richtungen der mehreren Kräfte liegen.

Gemeinschaftliche, gemeine Bewegung, Motus communis, Mouvement commun. Bewegung, welche ein Körper mit andern gemein hat oder zu haben scheint. So scheinen alle himmlische Körper den 24 stündigen Umlauf um den Himmel mit einander gemein zu haben, welcher daher ihre gemeine Bewegung, auch die tägliche oder erste Bewegung (motus diurnus s. primus, mouvement diurne) genannt wird, wie denn auch die scheinbare Himmelskugel selbst, in so fern sie dieser Bewegung unterworfen zu seyn scheint, das Primum mobile, und die Zeit, in welcher diese Bewegung erfolgt, mit ihren Theilen, Zeit der ersten Bewegung (tempus primi mobilis) heißt, s. Sternzeit. Wer ohne Schwanken und


nigte Bewegung, Ungleichfoͤrmig-beſchleunigte Bewegung.

Eigne Bewegung, Motus proprius, Mouvement propre. Bewegung, welche ein Koͤrper fuͤr ſich allein, und nicht mit andern Koͤrpern gemein hat oder zu haben ſcheint. So bemerken wir an der Sonne, dem Monde, den Planeten und Kometen außer ihrem taͤglichen Umlaufe um den Himmel, den ſie mit den Fixſternen gemein haben, noch eigne Bewegungen, mit welchen ſie ihre Stellen unter den Fixſternen von Zeit zu Zeit aͤndern. Dieſe eigne Bewegung wird in der Sternkunde auch die zweyte Bewegung (motus ſecundus) genannt.

Einfache Bewegung, Motus ſimplex, Mouvement ſimple. Bewegung, welche entweder nur von einer einzigen Kraft, oder von mehreren, welche nach einerley oder nach geradlinigt entgegengeſetzten Richtungen wirken, hervorgebracht wird. So ſind der Fall der Koͤrper, welcher blos durch die Schwere bewirkt wird, ingleichen der Lauf eines Wagens, den mehrere Pferde nach einerley Richtung ziehen, und das Aufſteigen eines lothrecht in die Hoͤhe geworfenen Koͤrpers, wo die Schwere der Richtung des Wurfs geradlinigt entgegen wirkt, einfache Bewegungen. Eine einfache Bewegung iſt ſtets geradlinigt; ſie erfolgt nemlich nach der geraden Linie, in welcher die Richtung der Kraft oder die Richtungen der mehreren Kraͤfte liegen.

Gemeinſchaftliche, gemeine Bewegung, Motus communis, Mouvement commun. Bewegung, welche ein Koͤrper mit andern gemein hat oder zu haben ſcheint. So ſcheinen alle himmliſche Koͤrper den 24 ſtuͤndigen Umlauf um den Himmel mit einander gemein zu haben, welcher daher ihre gemeine Bewegung, auch die taͤgliche oder erſte Bewegung (motus diurnus ſ. primus, mouvement diurne) genannt wird, wie denn auch die ſcheinbare Himmelskugel ſelbſt, in ſo fern ſie dieſer Bewegung unterworfen zu ſeyn ſcheint, das Primum mobile, und die Zeit, in welcher dieſe Bewegung erfolgt, mit ihren Theilen, Zeit der erſten Bewegung (tempus primi mobilis) heißt, ſ. Sternzeit. Wer ohne Schwanken und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#b"><pb facs="#f0344" xml:id="P.1.330" n="330"/><lb/>
nigte Bewegung, Ungleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigte Bewegung.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Eigne Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus proprius, <hi rendition="#i">Mouvement propre.</hi></hi> Bewegung, welche ein Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, und nicht mit andern Ko&#x0364;rpern gemein hat oder zu haben &#x017F;cheint. So bemerken wir an der Sonne, dem Monde, den Planeten und Kometen außer ihrem ta&#x0364;glichen Umlaufe um den Himmel, den &#x017F;ie mit den Fix&#x017F;ternen gemein haben, noch eigne Bewegungen, mit welchen &#x017F;ie ihre Stellen unter den Fix&#x017F;ternen von Zeit zu Zeit a&#x0364;ndern. Die&#x017F;e eigne Bewegung wird in der Sternkunde auch die <hi rendition="#b">zweyte</hi> Bewegung <hi rendition="#aq">(motus &#x017F;ecundus)</hi> genannt.</p>
          <p><hi rendition="#b">Einfache Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus &#x017F;implex, <hi rendition="#i">Mouvement &#x017F;imple.</hi></hi> Bewegung, welche entweder nur von einer einzigen Kraft, oder von mehreren, welche nach einerley oder nach geradlinigt entgegenge&#x017F;etzten Richtungen wirken, hervorgebracht wird. So &#x017F;ind der Fall der Ko&#x0364;rper, welcher blos durch die Schwere bewirkt wird, ingleichen der Lauf eines Wagens, den mehrere Pferde nach einerley Richtung ziehen, und das Auf&#x017F;teigen eines lothrecht in die Ho&#x0364;he geworfenen Ko&#x0364;rpers, wo die Schwere der Richtung des Wurfs geradlinigt entgegen wirkt, einfache Bewegungen. Eine einfache Bewegung i&#x017F;t &#x017F;tets geradlinigt; &#x017F;ie erfolgt nemlich nach der geraden Linie, in welcher die Richtung der Kraft oder die Richtungen der mehreren Kra&#x0364;fte liegen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Gemein&#x017F;chaftliche, gemeine Bewegung,</hi><hi rendition="#aq">Motus communis, <hi rendition="#i">Mouvement commun.</hi></hi> Bewegung, welche ein Ko&#x0364;rper mit andern gemein hat oder zu haben &#x017F;cheint. So &#x017F;cheinen alle himmli&#x017F;che Ko&#x0364;rper den 24 &#x017F;tu&#x0364;ndigen Umlauf um den Himmel mit einander gemein zu haben, welcher daher ihre <hi rendition="#b">gemeine Bewegung,</hi> auch die <hi rendition="#b">ta&#x0364;gliche</hi> oder <hi rendition="#b">er&#x017F;te Bewegung</hi> <hi rendition="#aq">(motus diurnus &#x017F;. primus, <hi rendition="#i">mouvement diurne</hi>)</hi> genannt wird, wie denn auch die &#x017F;cheinbare Himmelskugel &#x017F;elb&#x017F;t, in &#x017F;o fern &#x017F;ie die&#x017F;er Bewegung unterworfen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, das <hi rendition="#aq">Primum mobile,</hi> und die Zeit, in welcher die&#x017F;e Bewegung erfolgt, mit ihren Theilen, <hi rendition="#b">Zeit der er&#x017F;ten Bewegung</hi> <hi rendition="#aq">(tempus primi mobilis)</hi> heißt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sternzeit.</hi> Wer ohne Schwanken und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0344] nigte Bewegung, Ungleichfoͤrmig-beſchleunigte Bewegung. Eigne Bewegung, Motus proprius, Mouvement propre. Bewegung, welche ein Koͤrper fuͤr ſich allein, und nicht mit andern Koͤrpern gemein hat oder zu haben ſcheint. So bemerken wir an der Sonne, dem Monde, den Planeten und Kometen außer ihrem taͤglichen Umlaufe um den Himmel, den ſie mit den Fixſternen gemein haben, noch eigne Bewegungen, mit welchen ſie ihre Stellen unter den Fixſternen von Zeit zu Zeit aͤndern. Dieſe eigne Bewegung wird in der Sternkunde auch die zweyte Bewegung (motus ſecundus) genannt. Einfache Bewegung, Motus ſimplex, Mouvement ſimple. Bewegung, welche entweder nur von einer einzigen Kraft, oder von mehreren, welche nach einerley oder nach geradlinigt entgegengeſetzten Richtungen wirken, hervorgebracht wird. So ſind der Fall der Koͤrper, welcher blos durch die Schwere bewirkt wird, ingleichen der Lauf eines Wagens, den mehrere Pferde nach einerley Richtung ziehen, und das Aufſteigen eines lothrecht in die Hoͤhe geworfenen Koͤrpers, wo die Schwere der Richtung des Wurfs geradlinigt entgegen wirkt, einfache Bewegungen. Eine einfache Bewegung iſt ſtets geradlinigt; ſie erfolgt nemlich nach der geraden Linie, in welcher die Richtung der Kraft oder die Richtungen der mehreren Kraͤfte liegen. Gemeinſchaftliche, gemeine Bewegung, Motus communis, Mouvement commun. Bewegung, welche ein Koͤrper mit andern gemein hat oder zu haben ſcheint. So ſcheinen alle himmliſche Koͤrper den 24 ſtuͤndigen Umlauf um den Himmel mit einander gemein zu haben, welcher daher ihre gemeine Bewegung, auch die taͤgliche oder erſte Bewegung (motus diurnus ſ. primus, mouvement diurne) genannt wird, wie denn auch die ſcheinbare Himmelskugel ſelbſt, in ſo fern ſie dieſer Bewegung unterworfen zu ſeyn ſcheint, das Primum mobile, und die Zeit, in welcher dieſe Bewegung erfolgt, mit ihren Theilen, Zeit der erſten Bewegung (tempus primi mobilis) heißt, ſ. Sternzeit. Wer ohne Schwanken und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/344
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/344>, abgerufen am 23.11.2024.