Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


senkrecht in ein Gefäß mit Wasser, dergestalt, daß die obere der Nadeln die Oberfläche des Wassers berühre. Darauf bringe man das Auge mit dieser Nadel und dem Bilde der untern in eine gerade Linie, so wird dieses Bild gespalten erscheinen. Hält man das Auge etwas von dem Brete abwärts, so erscheint das Bild, wie eine Gabel, deren Zacken weit feiner sind, als der Stiel, oder der ungespaltne Theil des Bildes. Wo die Zacken sich krümmen und in den Stiel zusammenlaufen, welches neben dem Knopfe der obern Nadel geschieht, erscheint ein feiner hellrother Strich auswärts. Bewegt man das Auge nach dem Brete hin, daß der Kopf der untern Nadel dem Kopse der obern sich nähert, so verliert sich der Stiel der Gabel, und die beyden Zacken laufen oben in einen Halbkreis zusammen, der Farben spielt. Sobald man die obere Nadel das Wasser nicht berühren läßt, fallen alle diese Erscheinungen weg, und das Bild wird, wie eine wirkliche Nadel, von der obern bedeckt.

Es ist aus den angeführten Versuchen unläugbar, daß Lichtstralen, welche nahe bey dichten Körpern vorbeyfahren. von ihrem Wege abgelenkt, und zum Theil von den Körpern hinweg, zum Theil auch gegen die Körper zu gebogen werden, auch daß sie sich hiebey in Farben zerstreuen. Noch ist aber diese Eigenschaft des Lichts zu wenig untersucht, als daß man sie auf so bestimmte Gesetze, wie die Zurückwerfung und Brechung, zurückführen, und einer mathematischen Berechnung unterwerfen könnte.

Ueber die Ursache der Beugung hat Newton mit der ihm eignen Bescheidenheit nichts zu bestimmen gewagt, sondern am Ende seiner Optik blos folgende Fragen aufgeworfen.

1. Wirken nicht die Körper schon in einiger Entfernung auf das Licht, und beugen dadurch die Lichtstralen? Und ist nicht diese Wirkung, bey sonst gleichen Umständen, in der geringsten Entfernung am stärksten?

2. Sind nicht die in der Brechbarkeit verschiedenen Stralen auch in der Biegbarkeit verschieden, und werden sie nicht durch die verschiedenen Beugungen von einander


ſenkrecht in ein Gefaͤß mit Waſſer, dergeſtalt, daß die obere der Nadeln die Oberflaͤche des Waſſers beruͤhre. Darauf bringe man das Auge mit dieſer Nadel und dem Bilde der untern in eine gerade Linie, ſo wird dieſes Bild geſpalten erſcheinen. Haͤlt man das Auge etwas von dem Brete abwaͤrts, ſo erſcheint das Bild, wie eine Gabel, deren Zacken weit feiner ſind, als der Stiel, oder der ungeſpaltne Theil des Bildes. Wo die Zacken ſich kruͤmmen und in den Stiel zuſammenlaufen, welches neben dem Knopfe der obern Nadel geſchieht, erſcheint ein feiner hellrother Strich auswaͤrts. Bewegt man das Auge nach dem Brete hin, daß der Kopf der untern Nadel dem Kopſe der obern ſich naͤhert, ſo verliert ſich der Stiel der Gabel, und die beyden Zacken laufen oben in einen Halbkreis zuſammen, der Farben ſpielt. Sobald man die obere Nadel das Waſſer nicht beruͤhren laͤßt, fallen alle dieſe Erſcheinungen weg, und das Bild wird, wie eine wirkliche Nadel, von der obern bedeckt.

Es iſt aus den angefuͤhrten Verſuchen unlaͤugbar, daß Lichtſtralen, welche nahe bey dichten Koͤrpern vorbeyfahren. von ihrem Wege abgelenkt, und zum Theil von den Koͤrpern hinweg, zum Theil auch gegen die Koͤrper zu gebogen werden, auch daß ſie ſich hiebey in Farben zerſtreuen. Noch iſt aber dieſe Eigenſchaft des Lichts zu wenig unterſucht, als daß man ſie auf ſo beſtimmte Geſetze, wie die Zuruͤckwerfung und Brechung, zuruͤckfuͤhren, und einer mathematiſchen Berechnung unterwerfen koͤnnte.

Ueber die Urſache der Beugung hat Newton mit der ihm eignen Beſcheidenheit nichts zu beſtimmen gewagt, ſondern am Ende ſeiner Optik blos folgende Fragen aufgeworfen.

1. Wirken nicht die Koͤrper ſchon in einiger Entfernung auf das Licht, und beugen dadurch die Lichtſtralen? Und iſt nicht dieſe Wirkung, bey ſonſt gleichen Umſtaͤnden, in der geringſten Entfernung am ſtaͤrkſten?

2. Sind nicht die in der Brechbarkeit verſchiedenen Stralen auch in der Biegbarkeit verſchieden, und werden ſie nicht durch die verſchiedenen Beugungen von einander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" xml:id="P.1.318" n="318"/><lb/>
&#x017F;enkrecht in ein Gefa&#x0364;ß mit Wa&#x017F;&#x017F;er, derge&#x017F;talt, daß die obere der Nadeln die Oberfla&#x0364;che des Wa&#x017F;&#x017F;ers beru&#x0364;hre. Darauf bringe man das Auge mit die&#x017F;er Nadel und dem Bilde der untern in eine gerade Linie, &#x017F;o wird die&#x017F;es Bild ge&#x017F;palten er&#x017F;cheinen. Ha&#x0364;lt man das Auge etwas von dem Brete abwa&#x0364;rts, &#x017F;o er&#x017F;cheint das Bild, wie eine Gabel, deren Zacken weit feiner &#x017F;ind, als der Stiel, oder der unge&#x017F;paltne Theil des Bildes. Wo die Zacken &#x017F;ich kru&#x0364;mmen und in den Stiel zu&#x017F;ammenlaufen, welches neben dem Knopfe der obern Nadel ge&#x017F;chieht, er&#x017F;cheint ein feiner hellrother Strich auswa&#x0364;rts. Bewegt man das Auge nach dem Brete hin, daß der Kopf der untern Nadel dem Kop&#x017F;e der obern &#x017F;ich na&#x0364;hert, &#x017F;o verliert &#x017F;ich der Stiel der Gabel, und die beyden Zacken laufen oben in einen Halbkreis zu&#x017F;ammen, der Farben &#x017F;pielt. Sobald man die obere Nadel das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht beru&#x0364;hren la&#x0364;ßt, fallen alle die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen weg, und das Bild wird, wie eine wirkliche Nadel, von der obern bedeckt.</p>
          <p>Es i&#x017F;t aus den angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uchen unla&#x0364;ugbar, daß Licht&#x017F;tralen, welche nahe bey dichten Ko&#x0364;rpern vorbeyfahren. von ihrem Wege abgelenkt, und zum Theil von den Ko&#x0364;rpern hinweg, zum Theil auch gegen die Ko&#x0364;rper zu gebogen werden, auch daß &#x017F;ie &#x017F;ich hiebey in Farben zer&#x017F;treuen. Noch i&#x017F;t aber die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft des Lichts zu wenig unter&#x017F;ucht, als daß man &#x017F;ie auf &#x017F;o be&#x017F;timmte Ge&#x017F;etze, wie die Zuru&#x0364;ckwerfung und Brechung, zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, und einer mathemati&#x017F;chen Berechnung unterwerfen ko&#x0364;nnte.</p>
          <p>Ueber die Ur&#x017F;ache der Beugung hat <hi rendition="#b">Newton</hi> mit der ihm eignen Be&#x017F;cheidenheit nichts zu be&#x017F;timmen gewagt, &#x017F;ondern am Ende &#x017F;einer Optik blos folgende Fragen aufgeworfen.</p>
          <p>1. Wirken nicht die Ko&#x0364;rper &#x017F;chon in einiger Entfernung auf das Licht, und beugen dadurch die Licht&#x017F;tralen? Und i&#x017F;t nicht die&#x017F;e Wirkung, bey &#x017F;on&#x017F;t gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, in der gering&#x017F;ten Entfernung am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten?</p>
          <p>2. Sind nicht die in der Brechbarkeit ver&#x017F;chiedenen Stralen auch in der Biegbarkeit ver&#x017F;chieden, und werden &#x017F;ie nicht durch die ver&#x017F;chiedenen Beugungen von einander<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] ſenkrecht in ein Gefaͤß mit Waſſer, dergeſtalt, daß die obere der Nadeln die Oberflaͤche des Waſſers beruͤhre. Darauf bringe man das Auge mit dieſer Nadel und dem Bilde der untern in eine gerade Linie, ſo wird dieſes Bild geſpalten erſcheinen. Haͤlt man das Auge etwas von dem Brete abwaͤrts, ſo erſcheint das Bild, wie eine Gabel, deren Zacken weit feiner ſind, als der Stiel, oder der ungeſpaltne Theil des Bildes. Wo die Zacken ſich kruͤmmen und in den Stiel zuſammenlaufen, welches neben dem Knopfe der obern Nadel geſchieht, erſcheint ein feiner hellrother Strich auswaͤrts. Bewegt man das Auge nach dem Brete hin, daß der Kopf der untern Nadel dem Kopſe der obern ſich naͤhert, ſo verliert ſich der Stiel der Gabel, und die beyden Zacken laufen oben in einen Halbkreis zuſammen, der Farben ſpielt. Sobald man die obere Nadel das Waſſer nicht beruͤhren laͤßt, fallen alle dieſe Erſcheinungen weg, und das Bild wird, wie eine wirkliche Nadel, von der obern bedeckt. Es iſt aus den angefuͤhrten Verſuchen unlaͤugbar, daß Lichtſtralen, welche nahe bey dichten Koͤrpern vorbeyfahren. von ihrem Wege abgelenkt, und zum Theil von den Koͤrpern hinweg, zum Theil auch gegen die Koͤrper zu gebogen werden, auch daß ſie ſich hiebey in Farben zerſtreuen. Noch iſt aber dieſe Eigenſchaft des Lichts zu wenig unterſucht, als daß man ſie auf ſo beſtimmte Geſetze, wie die Zuruͤckwerfung und Brechung, zuruͤckfuͤhren, und einer mathematiſchen Berechnung unterwerfen koͤnnte. Ueber die Urſache der Beugung hat Newton mit der ihm eignen Beſcheidenheit nichts zu beſtimmen gewagt, ſondern am Ende ſeiner Optik blos folgende Fragen aufgeworfen. 1. Wirken nicht die Koͤrper ſchon in einiger Entfernung auf das Licht, und beugen dadurch die Lichtſtralen? Und iſt nicht dieſe Wirkung, bey ſonſt gleichen Umſtaͤnden, in der geringſten Entfernung am ſtaͤrkſten? 2. Sind nicht die in der Brechbarkeit verſchiedenen Stralen auch in der Biegbarkeit verſchieden, und werden ſie nicht durch die verſchiedenen Beugungen von einander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/332
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/332>, abgerufen am 04.09.2024.