Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
In den Memoires de l' Acad. Royale des Sc. vom Jahre 1770. S. 459 bemerkt Herr le Monnier von der Abweichung der Nadel in Paris, sie habe von 1666 bis 1769 jährlich immer um etwas zugenommen, zuerst um 15 bis 16, dann um 9 Minuten, womit auch obige Tabelle übereinstimmt. Jetzt aber scheint die westliche Abweichung daselbst wieder abzunehmen. In London, wo Gellibrand im Jahre 1625 zuerst genaue Beobachtungen angefangen, und in dieser Absicht eine eigne Mittagslinie gezogen hat, war die Abweichung der Nadel nach Halley (Philos. Trans. n. 195. p. 564.)
In den Mémoires de l' Acad. Royale des Sc. vom Jahre 1770. S. 459 bemerkt Herr le Monnier von der Abweichung der Nadel in Paris, ſie habe von 1666 bis 1769 jaͤhrlich immer um etwas zugenommen, zuerſt um 15 bis 16, dann um 9 Minuten, womit auch obige Tabelle uͤbereinſtimmt. Jetzt aber ſcheint die weſtliche Abweichung daſelbſt wieder abzunehmen. In London, wo Gellibrand im Jahre 1625 zuerſt genaue Beobachtungen angefangen, und in dieſer Abſicht eine eigne Mittagslinie gezogen hat, war die Abweichung der Nadel nach Halley (Philoſ. Trans. n. 195. p. 564.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0033" xml:id="P.1.19" n="19"/><lb/> <table> <row> <cell>Jahr</cell> <cell>Abweichung</cell> </row> <row> <cell>1550</cell> <cell>8°</cell> <cell>10′</cell> <cell>oͤſtlich</cell> </row> <row> <cell>1580</cell> <cell>11</cell> <cell>30</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1610</cell> <cell>8</cell> <cell>0</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1640</cell> <cell>3</cell> <cell>0</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1666</cell> <cell>0</cell> <cell>0</cell> <cell/> </row> <row> <cell>Jahr</cell> <cell>Abweichung</cell> </row> <row> <cell>1670</cell> <cell>1°</cell> <cell>30′</cell> <cell>weſtlich</cell> </row> <row> <cell>1680</cell> <cell>2</cell> <cell>40</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1685</cell> <cell>4</cell> <cell>10</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1692</cell> <cell>5</cell> <cell>50</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1695</cell> <cell>6</cell> <cell>48</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1700</cell> <cell>8</cell> <cell>12</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1705</cell> <cell>8</cell> <cell>25</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1710</cell> <cell>9</cell> <cell>35</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1715</cell> <cell>10</cell> <cell>50</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1720</cell> <cell>13</cell> <cell>0</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1725</cell> <cell>13</cell> <cell>15</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1730</cell> <cell>14</cell> <cell>25</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1735</cell> <cell>15</cell> <cell>40</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1740</cell> <cell>15</cell> <cell>45</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1745</cell> <cell>16</cell> <cell>15</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1750</cell> <cell>17</cell> <cell>15</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1760</cell> <cell>18</cell> <cell>0</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1770</cell> <cell>19</cell> <cell>0</cell> <cell/> </row> <row> <cell>1772</cell> <cell>19</cell> <cell>55</cell> <cell/> </row> </table> </p> <p>In den <hi rendition="#aq">Mémoires de l' Acad. Royale des Sc.</hi> vom Jahre 1770. S. 459 bemerkt Herr le <hi rendition="#b">Monnier</hi> von der Abweichung der Nadel in Paris, ſie habe von 1666 bis 1769 jaͤhrlich immer um etwas zugenommen, zuerſt um 15 bis 16, dann um 9 Minuten, womit auch obige Tabelle uͤbereinſtimmt. Jetzt aber ſcheint die weſtliche Abweichung daſelbſt wieder abzunehmen.</p> <p>In London, wo <hi rendition="#b">Gellibrand</hi> im Jahre 1625 zuerſt genaue Beobachtungen angefangen, und in dieſer Abſicht eine eigne Mittagslinie gezogen hat, war die Abweichung der Nadel nach <hi rendition="#b">Halley</hi> <hi rendition="#aq">(Philoſ. Trans. n. 195. p. 564.)</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0033]
Jahr Abweichung
1550 8° 10′ oͤſtlich
1580 11 30
1610 8 0
1640 3 0
1666 0 0
Jahr Abweichung
1670 1° 30′ weſtlich
1680 2 40
1685 4 10
1692 5 50
1695 6 48
1700 8 12
1705 8 25
1710 9 35
1715 10 50
1720 13 0
1725 13 15
1730 14 25
1735 15 40
1740 15 45
1745 16 15
1750 17 15
1760 18 0
1770 19 0
1772 19 55
In den Mémoires de l' Acad. Royale des Sc. vom Jahre 1770. S. 459 bemerkt Herr le Monnier von der Abweichung der Nadel in Paris, ſie habe von 1666 bis 1769 jaͤhrlich immer um etwas zugenommen, zuerſt um 15 bis 16, dann um 9 Minuten, womit auch obige Tabelle uͤbereinſtimmt. Jetzt aber ſcheint die weſtliche Abweichung daſelbſt wieder abzunehmen.
In London, wo Gellibrand im Jahre 1625 zuerſt genaue Beobachtungen angefangen, und in dieſer Abſicht eine eigne Mittagslinie gezogen hat, war die Abweichung der Nadel nach Halley (Philoſ. Trans. n. 195. p. 564.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/33 |
Zitationshilfe: | Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/33>, abgerufen am 16.02.2025. |