Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Die Schichten der Berge zweyter Ordnung zeigen viele Verschiedenheit in Absicht auf Materie, Mächtigkeit, Ordnung und Stürzung, und es scheinen noch nach ihrer Entstehung hin und wieder beträchtliche Veränderungen in ihnen vorgegangen zu seyn. Die Materien; aus welchen sie bestehen, sind hauptfächlich Kalksteine und Thonschiefer, welche letztern sich gemeiniglich unter den Kalkflötzen finden, und die gewöhnlichste Lagerstätte der Kieße sind, ingleichen Steinkohlen. Lehmann (Versuch einer Geschichte von Flötzgebirgen, Berlin 1756. 8.) giebt als eine allgemeine Regel an, daß die Steinkohlen insgemein unten auf einer Schicht von grobem eisenschüßigen Sande, über diesen die Thonschiefer, und ganz oben die Kalkflötze und das Steinsalz liegen. Pallas(Obs. sur la formation des montagnes) erwähnt noch eine dritte Classe von Bergen, welche neuer als die vom Meere gebildeten Schichten, und auf diese aufgesetzt sind. Diese Berge der dritten Ordnung bestehen größtentheils aus Sandstein und Mergelschichten, mit großen Mengen von sandigen und thonigten Eisen- und Kupfererzen und Gypssteinen vermischt, welche letztern gememiglich Anzeigen von Salzquellen geben. Sie enthalten wenige oder gar keine Seeproducte, dagegen eine große Menge versteinertes Holz, Abdrücke von Pflanzen und Knochen von Landthieren. Pallas beschreibt a. a. O. eine
Die Schichten der Berge zweyter Ordnung zeigen viele Verſchiedenheit in Abſicht auf Materie, Maͤchtigkeit, Ordnung und Stuͤrzung, und es ſcheinen noch nach ihrer Entſtehung hin und wieder betraͤchtliche Veraͤnderungen in ihnen vorgegangen zu ſeyn. Die Materien; aus welchen ſie beſtehen, ſind hauptfaͤchlich Kalkſteine und Thonſchiefer, welche letztern ſich gemeiniglich unter den Kalkfloͤtzen finden, und die gewoͤhnlichſte Lagerſtaͤtte der Kieße ſind, ingleichen Steinkohlen. Lehmann (Verſuch einer Geſchichte von Floͤtzgebirgen, Berlin 1756. 8.) giebt als eine allgemeine Regel an, daß die Steinkohlen insgemein unten auf einer Schicht von grobem eiſenſchuͤßigen Sande, uͤber dieſen die Thonſchiefer, und ganz oben die Kalkfloͤtze und das Steinſalz liegen. Pallas(Obſ. ſur la formation des montagnes) erwaͤhnt noch eine dritte Claſſe von Bergen, welche neuer als die vom Meere gebildeten Schichten, und auf dieſe aufgeſetzt ſind. Dieſe Berge der dritten Ordnung beſtehen groͤßtentheils aus Sandſtein und Mergelſchichten, mit großen Mengen von ſandigen und thonigten Eiſen- und Kupfererzen und Gypsſteinen vermiſcht, welche letztern gememiglich Anzeigen von Salzquellen geben. Sie enthalten wenige oder gar keine Seeproducte, dagegen eine große Menge verſteinertes Holz, Abdruͤcke von Pflanzen und Knochen von Landthieren. Pallas beſchreibt a. a. O. eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" xml:id="P.1.310" n="310"/><lb/> in die Laͤnder und auf die Berge gebracht worden, daß ſie bloße Spiele der Natur ſeyen, daß die von der Erde mit dem Waſſer eingeſognen Keime der Seethiere in die Berge aufgeſtiegen und daſelbſt entwickelt worden waͤren u. dgl. beypflichten. Dieſe Conchylien finden ſich ganz und zerbrochen, groß und klein, gruppenweis und einzeln, oft in den Stellungen, die ſie lebend gern annehmen, in der Ordnung, in welcher ſie lebend im Meere neben einander liegen, und ſtets iſt an die Stelle ihrer voͤllig verzehrten weichen Theile leerer Naum, Stein oder Kryſtalliſation getreten. Sie ſind alſo unlaͤugbare Beweiſe der Bildung der Schichten unter dem Waſſer, und der großen Veraͤnderungen, welche die Erdflaͤche erlitten hat.</p> <p>Die Schichten der Berge zweyter Ordnung zeigen viele Verſchiedenheit in Abſicht auf Materie, Maͤchtigkeit, Ordnung und Stuͤrzung, und es ſcheinen noch nach ihrer Entſtehung hin und wieder betraͤchtliche Veraͤnderungen in ihnen vorgegangen zu ſeyn. Die Materien; aus welchen ſie beſtehen, ſind hauptfaͤchlich Kalkſteine und Thonſchiefer, welche letztern ſich gemeiniglich unter den Kalkfloͤtzen finden, und die gewoͤhnlichſte Lagerſtaͤtte der Kieße ſind, ingleichen Steinkohlen. <hi rendition="#b">Lehmann</hi> (Verſuch einer Geſchichte von Floͤtzgebirgen, Berlin 1756. 8.) giebt als eine allgemeine Regel an, daß die Steinkohlen insgemein unten auf einer Schicht von grobem eiſenſchuͤßigen Sande, uͤber dieſen die Thonſchiefer, und ganz oben die Kalkfloͤtze und das Steinſalz liegen.</p> <p><hi rendition="#b">Pallas</hi><hi rendition="#aq">(Obſ. ſur la formation des montagnes)</hi> erwaͤhnt noch eine dritte Claſſe von Bergen, welche neuer als die vom Meere gebildeten Schichten, und auf dieſe aufgeſetzt ſind. Dieſe Berge <hi rendition="#b">der dritten Ordnung</hi> beſtehen groͤßtentheils aus Sandſtein und Mergelſchichten, mit großen Mengen von ſandigen und thonigten Eiſen- und Kupfererzen und Gypsſteinen vermiſcht, welche letztern gememiglich Anzeigen von Salzquellen geben. Sie enthalten wenige oder gar keine Seeproducte, dagegen eine große Menge verſteinertes Holz, Abdruͤcke von Pflanzen und Knochen von Landthieren. Pallas beſchreibt a. a. O. eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0324]
in die Laͤnder und auf die Berge gebracht worden, daß ſie bloße Spiele der Natur ſeyen, daß die von der Erde mit dem Waſſer eingeſognen Keime der Seethiere in die Berge aufgeſtiegen und daſelbſt entwickelt worden waͤren u. dgl. beypflichten. Dieſe Conchylien finden ſich ganz und zerbrochen, groß und klein, gruppenweis und einzeln, oft in den Stellungen, die ſie lebend gern annehmen, in der Ordnung, in welcher ſie lebend im Meere neben einander liegen, und ſtets iſt an die Stelle ihrer voͤllig verzehrten weichen Theile leerer Naum, Stein oder Kryſtalliſation getreten. Sie ſind alſo unlaͤugbare Beweiſe der Bildung der Schichten unter dem Waſſer, und der großen Veraͤnderungen, welche die Erdflaͤche erlitten hat.
Die Schichten der Berge zweyter Ordnung zeigen viele Verſchiedenheit in Abſicht auf Materie, Maͤchtigkeit, Ordnung und Stuͤrzung, und es ſcheinen noch nach ihrer Entſtehung hin und wieder betraͤchtliche Veraͤnderungen in ihnen vorgegangen zu ſeyn. Die Materien; aus welchen ſie beſtehen, ſind hauptfaͤchlich Kalkſteine und Thonſchiefer, welche letztern ſich gemeiniglich unter den Kalkfloͤtzen finden, und die gewoͤhnlichſte Lagerſtaͤtte der Kieße ſind, ingleichen Steinkohlen. Lehmann (Verſuch einer Geſchichte von Floͤtzgebirgen, Berlin 1756. 8.) giebt als eine allgemeine Regel an, daß die Steinkohlen insgemein unten auf einer Schicht von grobem eiſenſchuͤßigen Sande, uͤber dieſen die Thonſchiefer, und ganz oben die Kalkfloͤtze und das Steinſalz liegen.
Pallas(Obſ. ſur la formation des montagnes) erwaͤhnt noch eine dritte Claſſe von Bergen, welche neuer als die vom Meere gebildeten Schichten, und auf dieſe aufgeſetzt ſind. Dieſe Berge der dritten Ordnung beſtehen groͤßtentheils aus Sandſtein und Mergelſchichten, mit großen Mengen von ſandigen und thonigten Eiſen- und Kupfererzen und Gypsſteinen vermiſcht, welche letztern gememiglich Anzeigen von Salzquellen geben. Sie enthalten wenige oder gar keine Seeproducte, dagegen eine große Menge verſteinertes Holz, Abdruͤcke von Pflanzen und Knochen von Landthieren. Pallas beſchreibt a. a. O. eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |