Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Stellt man sich vor, die Kugel würde an den Punkten P und R festgehalten, und so um die unbewegliche Linie PR umgedrehet, so muß bey dieser Umdrehung jeder Punkt der Kugelfläche einen von den parallelen Kreisen beschreiben, von welchen PR die Axe ist. Daher kömmt auch die Benennung, welche ursprünglich eine Linie bedeutet, um welche etwas gedreht wird.

So scheint sich das ganze Weltgebäude in 24 Stunden um eine unbewegliche Linie zu drehen, welche die Weltaxe heißt, und die Axe des Aequators und der mit ihm gleichlaufenden Tagekreise ist, s. Weltaxe. Eigentlich aber ist es die Erdkugel, welche in dieser Zeit sich um die Erdaxe dreht. Diese ist die Axe des Aequators der Erde und seiner Parallelkreise, s. Erdaxe.

Für jeden Kreis der Himmelskugel läst sich eine Axe denken. So hat die Ekliptik ihre eigne Axe, s. Ekliptik, die Scheitellinie ist die Axe des Horizonts, die Morgenund Abendlinie die Axe des Mittagskreise, die Mittagslinie die Achse des ersten Scheitelkreises.

Ein Rad dreht sich um das Holz, das man seine Axe nennt, wie der Kreis AQ um seine Axe PR. Eben so dreht sich ein Mühlrad an seiner Welle, ein Uhrrad an seiner Spindel rc. um die von einem Zapfen zum andern gezogne Linie; eben so ist der Kreis, den der umgedrehte Arm einer Winde, eines Haspels, einer Kurbel beschreibt, gegen die durch ihre Zapfen oder Lager gezogene Linie gerichtet. In diesen Maschinen heißen daher die genannten Theile sämmtlich Axen. Auch führt diese ganze Classe von Maschinen den Namen des Rads an der Axe, s. Rad.

Axe eines Cylinders heißt die gerade Linie, welche die Mittelpunkte seiner beyden Grundflächen verbindet, Axe eines Kegels die Linie aus seiner Spitze in der Grundfläche Mittelpunkt. Die Ursache der Benennung ist, weil man sich beym senkrechten Cylinder und Kegel vorstellen kan, sie seyen aus der Umdrehung eines Rechtecks oder rechtwinklichten Dreyecks um diese Linie entstanden.

Auch den Kegelschnitten, z. B. der Ellipse Taf. I. Fig. 17. werden Axen zugeschrieben. Sie sind diejenigen


Stellt man ſich vor, die Kugel wuͤrde an den Punkten P und R feſtgehalten, und ſo um die unbewegliche Linie PR umgedrehet, ſo muß bey dieſer Umdrehung jeder Punkt der Kugelflaͤche einen von den parallelen Kreiſen beſchreiben, von welchen PR die Axe iſt. Daher koͤmmt auch die Benennung, welche urſpruͤnglich eine Linie bedeutet, um welche etwas gedreht wird.

So ſcheint ſich das ganze Weltgebaͤude in 24 Stunden um eine unbewegliche Linie zu drehen, welche die Weltaxe heißt, und die Axe des Aequators und der mit ihm gleichlaufenden Tagekreiſe iſt, ſ. Weltaxe. Eigentlich aber iſt es die Erdkugel, welche in dieſer Zeit ſich um die Erdaxe dreht. Dieſe iſt die Axe des Aequators der Erde und ſeiner Parallelkreiſe, ſ. Erdaxe.

Fuͤr jeden Kreis der Himmelskugel laͤſt ſich eine Axe denken. So hat die Ekliptik ihre eigne Axe, ſ. Ekliptik, die Scheitellinie iſt die Axe des Horizonts, die Morgenund Abendlinie die Axe des Mittagskreiſe, die Mittagslinie die Achſe des erſten Scheitelkreiſes.

Ein Rad dreht ſich um das Holz, das man ſeine Axe nennt, wie der Kreis AQ um ſeine Axe PR. Eben ſo dreht ſich ein Muͤhlrad an ſeiner Welle, ein Uhrrad an ſeiner Spindel rc. um die von einem Zapfen zum andern gezogne Linie; eben ſo iſt der Kreis, den der umgedrehte Arm einer Winde, eines Haſpels, einer Kurbel beſchreibt, gegen die durch ihre Zapfen oder Lager gezogene Linie gerichtet. In dieſen Maſchinen heißen daher die genannten Theile ſaͤmmtlich Axen. Auch fuͤhrt dieſe ganze Claſſe von Maſchinen den Namen des Rads an der Axe, ſ. Rad.

Axe eines Cylinders heißt die gerade Linie, welche die Mittelpunkte ſeiner beyden Grundflaͤchen verbindet, Axe eines Kegels die Linie aus ſeiner Spitze in der Grundflaͤche Mittelpunkt. Die Urſache der Benennung iſt, weil man ſich beym ſenkrechten Cylinder und Kegel vorſtellen kan, ſie ſeyen aus der Umdrehung eines Rechtecks oder rechtwinklichten Dreyecks um dieſe Linie entſtanden.

Auch den Kegelſchnitten, z. B. der Ellipſe Taf. I. Fig. 17. werden Axen zugeſchrieben. Sie ſind diejenigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0242" xml:id="P.1.228" n="228"/><lb/>
          </p>
          <p>Stellt man &#x017F;ich vor, die Kugel wu&#x0364;rde an den Punkten <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">R</hi> fe&#x017F;tgehalten, und &#x017F;o um die unbewegliche Linie <hi rendition="#aq">PR</hi> umgedrehet, &#x017F;o muß bey die&#x017F;er Umdrehung jeder Punkt der Kugelfla&#x0364;che einen von den parallelen Krei&#x017F;en be&#x017F;chreiben, von welchen <hi rendition="#aq">PR</hi> die Axe i&#x017F;t. Daher ko&#x0364;mmt auch die Benennung, welche ur&#x017F;pru&#x0364;nglich eine Linie bedeutet, um welche etwas gedreht wird.</p>
          <p>So &#x017F;cheint &#x017F;ich das ganze Weltgeba&#x0364;ude in 24 Stunden um eine unbewegliche Linie zu drehen, welche die <hi rendition="#b">Weltaxe</hi> heißt, und die Axe des Aequators und der mit ihm gleichlaufenden <hi rendition="#b">Tagekrei&#x017F;e</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Weltaxe.</hi> Eigentlich aber i&#x017F;t es die Erdkugel, welche in die&#x017F;er Zeit &#x017F;ich um die Erdaxe dreht. Die&#x017F;e i&#x017F;t die Axe des Aequators der Erde und &#x017F;einer Parallelkrei&#x017F;e, <hi rendition="#b">&#x017F;. Erdaxe.</hi></p>
          <p>Fu&#x0364;r jeden Kreis der Himmelskugel la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich eine Axe denken. So hat die Ekliptik ihre eigne Axe, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ekliptik,</hi> die Scheitellinie i&#x017F;t die Axe des Horizonts, die Morgenund Abendlinie die Axe des Mittagskrei&#x017F;e, die Mittagslinie die Ach&#x017F;e des er&#x017F;ten Scheitelkrei&#x017F;es.</p>
          <p>Ein Rad dreht &#x017F;ich um das Holz, das man &#x017F;eine Axe nennt, wie der Kreis <hi rendition="#aq">AQ</hi> um &#x017F;eine Axe <hi rendition="#aq">PR.</hi> Eben &#x017F;o dreht &#x017F;ich ein Mu&#x0364;hlrad an &#x017F;einer Welle, ein Uhrrad an &#x017F;einer Spindel rc. um die von einem Zapfen zum andern gezogne Linie; eben &#x017F;o i&#x017F;t der Kreis, den der umgedrehte Arm einer Winde, eines Ha&#x017F;pels, einer Kurbel be&#x017F;chreibt, gegen die durch ihre Zapfen oder Lager gezogene Linie gerichtet. In die&#x017F;en Ma&#x017F;chinen heißen daher die genannten Theile &#x017F;a&#x0364;mmtlich <hi rendition="#b">Axen.</hi> Auch fu&#x0364;hrt die&#x017F;e ganze Cla&#x017F;&#x017F;e von Ma&#x017F;chinen den Namen des <hi rendition="#b">Rads an der Axe, &#x017F;. Rad.</hi></p>
          <p>Axe eines Cylinders heißt die gerade Linie, welche die Mittelpunkte &#x017F;einer beyden Grundfla&#x0364;chen verbindet, Axe eines Kegels die Linie aus &#x017F;einer Spitze in der Grundfla&#x0364;che Mittelpunkt. Die Ur&#x017F;ache der Benennung i&#x017F;t, weil man &#x017F;ich beym &#x017F;enkrechten Cylinder und Kegel vor&#x017F;tellen kan, &#x017F;ie &#x017F;eyen aus der Umdrehung eines Rechtecks oder rechtwinklichten Dreyecks um die&#x017F;e Linie ent&#x017F;tanden.</p>
          <p>Auch den Kegel&#x017F;chnitten, z. B. der Ellip&#x017F;e Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 17. werden Axen zuge&#x017F;chrieben. Sie &#x017F;ind diejenigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0242] Stellt man ſich vor, die Kugel wuͤrde an den Punkten P und R feſtgehalten, und ſo um die unbewegliche Linie PR umgedrehet, ſo muß bey dieſer Umdrehung jeder Punkt der Kugelflaͤche einen von den parallelen Kreiſen beſchreiben, von welchen PR die Axe iſt. Daher koͤmmt auch die Benennung, welche urſpruͤnglich eine Linie bedeutet, um welche etwas gedreht wird. So ſcheint ſich das ganze Weltgebaͤude in 24 Stunden um eine unbewegliche Linie zu drehen, welche die Weltaxe heißt, und die Axe des Aequators und der mit ihm gleichlaufenden Tagekreiſe iſt, ſ. Weltaxe. Eigentlich aber iſt es die Erdkugel, welche in dieſer Zeit ſich um die Erdaxe dreht. Dieſe iſt die Axe des Aequators der Erde und ſeiner Parallelkreiſe, ſ. Erdaxe. Fuͤr jeden Kreis der Himmelskugel laͤſt ſich eine Axe denken. So hat die Ekliptik ihre eigne Axe, ſ. Ekliptik, die Scheitellinie iſt die Axe des Horizonts, die Morgenund Abendlinie die Axe des Mittagskreiſe, die Mittagslinie die Achſe des erſten Scheitelkreiſes. Ein Rad dreht ſich um das Holz, das man ſeine Axe nennt, wie der Kreis AQ um ſeine Axe PR. Eben ſo dreht ſich ein Muͤhlrad an ſeiner Welle, ein Uhrrad an ſeiner Spindel rc. um die von einem Zapfen zum andern gezogne Linie; eben ſo iſt der Kreis, den der umgedrehte Arm einer Winde, eines Haſpels, einer Kurbel beſchreibt, gegen die durch ihre Zapfen oder Lager gezogene Linie gerichtet. In dieſen Maſchinen heißen daher die genannten Theile ſaͤmmtlich Axen. Auch fuͤhrt dieſe ganze Claſſe von Maſchinen den Namen des Rads an der Axe, ſ. Rad. Axe eines Cylinders heißt die gerade Linie, welche die Mittelpunkte ſeiner beyden Grundflaͤchen verbindet, Axe eines Kegels die Linie aus ſeiner Spitze in der Grundflaͤche Mittelpunkt. Die Urſache der Benennung iſt, weil man ſich beym ſenkrechten Cylinder und Kegel vorſtellen kan, ſie ſeyen aus der Umdrehung eines Rechtecks oder rechtwinklichten Dreyecks um dieſe Linie entſtanden. Auch den Kegelſchnitten, z. B. der Ellipſe Taf. I. Fig. 17. werden Axen zugeſchrieben. Sie ſind diejenigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/242
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/242>, abgerufen am 25.11.2024.