Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Die Auslader, welche gewöhnlich zu Entladung der Flaschen oder Batterien gebraucht werden, bestehen aus einem Stabe von Messing (Taf. III. Fig. 33.), der insgemein in Gestalt eines C gekrümmt ist; man macht sie auch aus zween Schenkeln, die sich wie ein Zirkel öfnen lassen. Dieser Stab hat an seinen beyden Enden B und C metallene Knöpfe, und einen nichtleitenden Handgriff D, etwa von Glas oder gedörrtem Holz, der in der Mitte desselben befestiget ist. Beym Gebrauche faßt man das Instrument bey dem Handgriff, berührt eine von den bey den Seiten des geladenen elektrischen Körpers mit dem eineu Knopfe, und nähert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit derselben verbundene leitende Substanz A, so wird dadurch die Verbindung zwischen beyden Seiten ergänzt, der Schlag bricht aus, und der elektrische Körper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fühlt. Wenn die Ladung nicht stark ist, so kan man auch ohne gläsernen Handgriff den blotzen Stab CB anfassen, weil die Elektricität den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey stärkern Ladungen aber hat man die Lateralexplosion zu fürchten. Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Kastens, worinn die Flaschen stehen, welcher mit der äußern Belegung verbunden ist, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zusammengehangen, der andere Arm aber mit seinem Knopfe an
Die Auslader, welche gewoͤhnlich zu Entladung der Flaſchen oder Batterien gebraucht werden, beſtehen aus einem Stabe von Meſſing (Taf. III. Fig. 33.), der insgemein in Geſtalt eines C gekruͤmmt iſt; man macht ſie auch aus zween Schenkeln, die ſich wie ein Zirkel oͤfnen laſſen. Dieſer Stab hat an ſeinen beyden Enden B und C metallene Knoͤpfe, und einen nichtleitenden Handgriff D, etwa von Glas oder gedoͤrrtem Holz, der in der Mitte deſſelben befeſtiget iſt. Beym Gebrauche faßt man das Inſtrument bey dem Handgriff, beruͤhrt eine von den bey den Seiten des geladenen elektriſchen Koͤrpers mit dem eineu Knopfe, und naͤhert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit derſelben verbundene leitende Subſtanz A, ſo wird dadurch die Verbindung zwiſchen beyden Seiten ergaͤnzt, der Schlag bricht aus, und der elektriſche Koͤrper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fuͤhlt. Wenn die Ladung nicht ſtark iſt, ſo kan man auch ohne glaͤſernen Handgriff den blotzen Stab CB anfaſſen, weil die Elektricitaͤt den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey ſtaͤrkern Ladungen aber hat man die Lateralexploſion zu fuͤrchten. Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Kaſtens, worinn die Flaſchen ſtehen, welcher mit der aͤußern Belegung verbunden iſt, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zuſammengehangen, der andere Arm aber mit ſeinem Knopfe an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" xml:id="P.1.219" n="219"/><lb/> Meſſingdrath bis auf die Erde herab. Haͤlt man dieſen Auslader an der glaͤſernen Roͤhre in der Hand, und naͤhert das blecherne Ende der Wetterſtange oder dem mit der Elektricitaͤt der Gewitterwolke geladenen Conductor, ſo bricht der Funken aus, geht aber durch die Kette ſogleich in die Erde uͤber. Die Hand wird durch den glaͤſernen Handgriff beſchuͤtzt, und fuͤhlt nichts von der durch den Funken verurſachten Erſchuͤtterung. Die Glasroͤhre ſoll nach <hi rendition="#b">de Romas</hi> Vorſchrift wenigſtens einen halben Zoll im Durchmeſſer halten, auch ſo lang als moͤglich, und vollkommen trocken, die Kette aber 10—12 Schuh lang ſeyn.</p> <p>Die Auslader, welche gewoͤhnlich zu Entladung der Flaſchen oder Batterien gebraucht werden, beſtehen aus einem Stabe von Meſſing (Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 33.), der insgemein in Geſtalt eines <hi rendition="#aq">C</hi> gekruͤmmt iſt; man macht ſie auch aus zween Schenkeln, die ſich wie ein Zirkel oͤfnen laſſen. Dieſer Stab hat an ſeinen beyden Enden <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> metallene Knoͤpfe, und einen nichtleitenden Handgriff <hi rendition="#aq">D,</hi> etwa von Glas oder gedoͤrrtem Holz, der in der Mitte deſſelben befeſtiget iſt. Beym Gebrauche faßt man das Inſtrument bey dem Handgriff, beruͤhrt eine von den bey den Seiten des geladenen elektriſchen Koͤrpers mit dem eineu Knopfe, und naͤhert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit derſelben verbundene leitende Subſtanz <hi rendition="#aq">A,</hi> ſo wird dadurch die Verbindung zwiſchen beyden Seiten ergaͤnzt, der Schlag bricht aus, und der elektriſche Koͤrper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fuͤhlt. Wenn die Ladung nicht ſtark iſt, ſo kan man auch ohne glaͤſernen Handgriff den blotzen Stab <hi rendition="#aq">CB</hi> anfaſſen, weil die Elektricitaͤt den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey ſtaͤrkern Ladungen aber hat man die Lateralexploſion zu fuͤrchten.</p> <p>Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Kaſtens, worinn die Flaſchen ſtehen, welcher mit der aͤußern Belegung verbunden iſt, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zuſammengehangen, der andere Arm aber mit ſeinem Knopfe an<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0233]
Meſſingdrath bis auf die Erde herab. Haͤlt man dieſen Auslader an der glaͤſernen Roͤhre in der Hand, und naͤhert das blecherne Ende der Wetterſtange oder dem mit der Elektricitaͤt der Gewitterwolke geladenen Conductor, ſo bricht der Funken aus, geht aber durch die Kette ſogleich in die Erde uͤber. Die Hand wird durch den glaͤſernen Handgriff beſchuͤtzt, und fuͤhlt nichts von der durch den Funken verurſachten Erſchuͤtterung. Die Glasroͤhre ſoll nach de Romas Vorſchrift wenigſtens einen halben Zoll im Durchmeſſer halten, auch ſo lang als moͤglich, und vollkommen trocken, die Kette aber 10—12 Schuh lang ſeyn.
Die Auslader, welche gewoͤhnlich zu Entladung der Flaſchen oder Batterien gebraucht werden, beſtehen aus einem Stabe von Meſſing (Taf. III. Fig. 33.), der insgemein in Geſtalt eines C gekruͤmmt iſt; man macht ſie auch aus zween Schenkeln, die ſich wie ein Zirkel oͤfnen laſſen. Dieſer Stab hat an ſeinen beyden Enden B und C metallene Knoͤpfe, und einen nichtleitenden Handgriff D, etwa von Glas oder gedoͤrrtem Holz, der in der Mitte deſſelben befeſtiget iſt. Beym Gebrauche faßt man das Inſtrument bey dem Handgriff, beruͤhrt eine von den bey den Seiten des geladenen elektriſchen Koͤrpers mit dem eineu Knopfe, und naͤhert den andern an die andere belegte Seite, oder an eine mit derſelben verbundene leitende Subſtanz A, ſo wird dadurch die Verbindung zwiſchen beyden Seiten ergaͤnzt, der Schlag bricht aus, und der elektriſche Koͤrper wird entladen, ohne daß die Hand den Schlag fuͤhlt. Wenn die Ladung nicht ſtark iſt, ſo kan man auch ohne glaͤſernen Handgriff den blotzen Stab CB anfaſſen, weil die Elektricitaͤt den Weg durch das Metall nimmt, ohne in die Hand zu wirken; bey ſtaͤrkern Ladungen aber hat man die Lateralexploſion zu fuͤrchten.
Bey Entladung einer Batterie wird insgemein der Haken an der Seite des Kaſtens, worinn die Flaſchen ſtehen, welcher mit der aͤußern Belegung verbunden iſt, durch einen Drath mit dem einen Arme des Ausladers zuſammengehangen, der andere Arm aber mit ſeinem Knopfe an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |