Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


angaben. Durch solche Hülfsmittel suchten sie an Tagen, da Sonne und Mond zugleich sichtbar waren, zuerst den Unterschied der geraden Aufsteigungen dieser beyden Gestirne, und dann nach Untergang der Sonne den Unterschied derselben für den Mond und die nun sichtbar gewordenen Sterne. Da der Mond seine Stelle sehr geschwind ändert, und ihnen die Ungleichheiten seines Laufs nur unvollkommen bekannt waren, so kamen durch diese unsichere Methode sehr große Fehler in ihre Bestimmungen. Tycho, der noch immer Armillen für den Aequator gebrauchte, wählte statt des Mondes die Venus, welche langsamer fortrückt, und bestimmte so die Stellen von 777 Fixsternen genauer, als Hipparch und Ptolemäus gethan hatten. Aber erst die Erfindung besserer Uhren hat die Astronomen in den Stand gesetzt, die Rectascensionen der Sterne, und dadurch die wahren Stellen, die sie am Himmel einnehmen, richtiger anzugeben, und in die Catalogen einzutragen, von welchen wir unter dem Artikel: Fixsternverzeichnisse, reden werden.

Aufsteigung, schiefe, Asoensio obliqua, Ascension oblique.

Der Bogen des Aequators [Abbildung] O, Taf. II. Fig. 24., welcher zwischen dem Frühlingspunkte [Abbildung] und dem mit einem Gestirne S zugleich aufgehenden Punkte O enthalten ist. Jedes Gestirn hat unter andern Polhöhen andere schiefe Aufsteigungen.

Der Unterschied der geraden und schiefen Aufsteigung eines Gestirns heißt seine Ascensionaldifferenz, von der ein eigner Artikel handelt. Diese ist wichtiger, als die schiefe Aufsteigung selbst. Es ist aber wo man bey negativem Werthe der Ascensionaldifferenz, statt zu subtrahiren, addiren muß.

Aufthaupunkt, s. Thermometer.

Aufthauen

des Eises, s. Thauwetter.

Auge, Oculus, Oeil.

Das Werkzeug des Sehens. Bey der Beschreibung dieses großen Meisterstücks


angaben. Durch ſolche Huͤlfsmittel ſuchten ſie an Tagen, da Sonne und Mond zugleich ſichtbar waren, zuerſt den Unterſchied der geraden Aufſteigungen dieſer beyden Geſtirne, und dann nach Untergang der Sonne den Unterſchied derſelben fuͤr den Mond und die nun ſichtbar gewordenen Sterne. Da der Mond ſeine Stelle ſehr geſchwind aͤndert, und ihnen die Ungleichheiten ſeines Laufs nur unvollkommen bekannt waren, ſo kamen durch dieſe unſichere Methode ſehr große Fehler in ihre Beſtimmungen. Tycho, der noch immer Armillen fuͤr den Aequator gebrauchte, waͤhlte ſtatt des Mondes die Venus, welche langſamer fortruͤckt, und beſtimmte ſo die Stellen von 777 Fixſternen genauer, als Hipparch und Ptolemaͤus gethan hatten. Aber erſt die Erfindung beſſerer Uhren hat die Aſtronomen in den Stand geſetzt, die Rectaſcenſionen der Sterne, und dadurch die wahren Stellen, die ſie am Himmel einnehmen, richtiger anzugeben, und in die Catalogen einzutragen, von welchen wir unter dem Artikel: Fixſternverzeichniſſe, reden werden.

Aufſteigung, ſchiefe, Aſoensio obliqua, Aſcenſion oblique.

Der Bogen des Aequators [Abbildung] O, Taf. II. Fig. 24., welcher zwiſchen dem Fruͤhlingspunkte [Abbildung] und dem mit einem Geſtirne S zugleich aufgehenden Punkte O enthalten iſt. Jedes Geſtirn hat unter andern Polhoͤhèn andere ſchiefe Aufſteigungen.

Der Unterſchied der geraden und ſchiefen Aufſteigung eines Geſtirns heißt ſeine Aſcenſionaldifferenz, von der ein eigner Artikel handelt. Dieſe iſt wichtiger, als die ſchiefe Aufſteigung ſelbſt. Es iſt aber wo man bey negativem Werthe der Aſcenſionaldifferenz, ſtatt zu ſubtrahiren, addiren muß.

Aufthaupunkt, ſ. Thermometer.

Aufthauen

des Eiſes, ſ. Thauwetter.

Auge, Oculus, Oeil.

Das Werkzeug des Sehens. Bey der Beſchreibung dieſes großen Meiſterſtuͤcks

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" xml:id="P.1.184" n="184"/><lb/>
angaben. Durch &#x017F;olche Hu&#x0364;lfsmittel &#x017F;uchten &#x017F;ie an Tagen, da Sonne und Mond zugleich &#x017F;ichtbar waren, zuer&#x017F;t den Unter&#x017F;chied der geraden Auf&#x017F;teigungen die&#x017F;er beyden Ge&#x017F;tirne, und dann nach Untergang der Sonne den Unter&#x017F;chied der&#x017F;elben fu&#x0364;r den Mond und die nun &#x017F;ichtbar gewordenen Sterne. Da der Mond &#x017F;eine Stelle &#x017F;ehr ge&#x017F;chwind a&#x0364;ndert, und ihnen die Ungleichheiten &#x017F;eines Laufs nur unvollkommen bekannt waren, &#x017F;o kamen durch die&#x017F;e un&#x017F;ichere Methode &#x017F;ehr große Fehler in ihre Be&#x017F;timmungen. <hi rendition="#b">Tycho,</hi> der noch immer Armillen fu&#x0364;r den Aequator gebrauchte, wa&#x0364;hlte &#x017F;tatt des Mondes die Venus, welche lang&#x017F;amer fortru&#x0364;ckt, und be&#x017F;timmte &#x017F;o die Stellen von 777 Fix&#x017F;ternen genauer, als <hi rendition="#b">Hipparch</hi> und <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> gethan hatten. Aber er&#x017F;t die Erfindung be&#x017F;&#x017F;erer Uhren hat die A&#x017F;tronomen in den Stand ge&#x017F;etzt, die Recta&#x017F;cen&#x017F;ionen der Sterne, und dadurch die wahren Stellen, die &#x017F;ie am Himmel einnehmen, richtiger anzugeben, und in die Catalogen einzutragen, von welchen wir unter dem Artikel: <hi rendition="#b">Fix&#x017F;ternverzeichni&#x017F;&#x017F;e,</hi> reden werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Auf&#x017F;teigung, &#x017F;chiefe, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">A&#x017F;oensio obliqua</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">A&#x017F;cen&#x017F;ion oblique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Der Bogen des Aequators <hi rendition="#aq"><figure/>O,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 24., welcher zwi&#x017F;chen dem Fru&#x0364;hlingspunkte <figure/> und dem mit einem Ge&#x017F;tirne <hi rendition="#aq">S</hi> zugleich aufgehenden Punkte <hi rendition="#aq">O</hi> enthalten i&#x017F;t. Jedes Ge&#x017F;tirn hat unter andern Polho&#x0364;hèn andere &#x017F;chiefe Auf&#x017F;teigungen.</p>
          <p>Der Unter&#x017F;chied der geraden und &#x017F;chiefen Auf&#x017F;teigung eines Ge&#x017F;tirns heißt &#x017F;eine <hi rendition="#b">A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz,</hi> von der ein eigner Artikel handelt. Die&#x017F;e i&#x017F;t wichtiger, als die &#x017F;chiefe Auf&#x017F;teigung &#x017F;elb&#x017F;t. Es i&#x017F;t aber
wo man bey negativem Werthe der A&#x017F;cen&#x017F;ionaldifferenz, &#x017F;tatt zu &#x017F;ubtrahiren, addiren muß.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Aufthaupunkt, &#x017F;. Thermometer.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aufthauen</head><lb/>
          <p>des Ei&#x017F;es, <hi rendition="#b">&#x017F;. Thauwetter.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Auge, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Oculus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Oeil</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Das Werkzeug des Sehens. Bey der Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es großen Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cks<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] angaben. Durch ſolche Huͤlfsmittel ſuchten ſie an Tagen, da Sonne und Mond zugleich ſichtbar waren, zuerſt den Unterſchied der geraden Aufſteigungen dieſer beyden Geſtirne, und dann nach Untergang der Sonne den Unterſchied derſelben fuͤr den Mond und die nun ſichtbar gewordenen Sterne. Da der Mond ſeine Stelle ſehr geſchwind aͤndert, und ihnen die Ungleichheiten ſeines Laufs nur unvollkommen bekannt waren, ſo kamen durch dieſe unſichere Methode ſehr große Fehler in ihre Beſtimmungen. Tycho, der noch immer Armillen fuͤr den Aequator gebrauchte, waͤhlte ſtatt des Mondes die Venus, welche langſamer fortruͤckt, und beſtimmte ſo die Stellen von 777 Fixſternen genauer, als Hipparch und Ptolemaͤus gethan hatten. Aber erſt die Erfindung beſſerer Uhren hat die Aſtronomen in den Stand geſetzt, die Rectaſcenſionen der Sterne, und dadurch die wahren Stellen, die ſie am Himmel einnehmen, richtiger anzugeben, und in die Catalogen einzutragen, von welchen wir unter dem Artikel: Fixſternverzeichniſſe, reden werden. Aufſteigung, ſchiefe, Aſoensio obliqua, Aſcenſion oblique. Der Bogen des Aequators [Abbildung] O, Taf. II. Fig. 24., welcher zwiſchen dem Fruͤhlingspunkte [Abbildung] und dem mit einem Geſtirne S zugleich aufgehenden Punkte O enthalten iſt. Jedes Geſtirn hat unter andern Polhoͤhèn andere ſchiefe Aufſteigungen. Der Unterſchied der geraden und ſchiefen Aufſteigung eines Geſtirns heißt ſeine Aſcenſionaldifferenz, von der ein eigner Artikel handelt. Dieſe iſt wichtiger, als die ſchiefe Aufſteigung ſelbſt. Es iſt aber wo man bey negativem Werthe der Aſcenſionaldifferenz, ſtatt zu ſubtrahiren, addiren muß. Aufthaupunkt, ſ. Thermometer. Aufthauen des Eiſes, ſ. Thauwetter. Auge, Oculus, Oeil. Das Werkzeug des Sehens. Bey der Beſchreibung dieſes großen Meiſterſtuͤcks

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/198
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/198>, abgerufen am 22.11.2024.