Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


An diesem Tage, sagt man, gehe er heliace auf. Dieser Aufgang ist seit den ältesten Zeiten ein Gegenstand der Aufmerksamkeit der Egyptier gewesen. Die Ueberschwemmung ihres Landes durch den Nil erfolgte jährlich zu eben der Zeit, da der Hundsstern aus den Sonnenstralen hervortrat; dieses Hervortreten aber geschahe bey ihrem Jahre von 365 Tagen aller 4 Jahre um einen Tag später, und rückte daher in 4 X 365 1/4 oder in 1461 julianischen Jahren durch alle Jahrszeiten hindurch; dies hat bey ihnen den bekannten Hundssterncyclus (periodum canicularem s. Sothiacam) veranlasset, dessen Anfang in das 1321ste Jahr vor der christlichen Zeitrechnung fällt.

Da Sterne erster Größe sichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenigstens 10 Grad tief unter dem Horizonte ist, so findet man ihr Hervortreten aus den Sonnenstralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der künstlichen Himmelskugel führt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne diesen Grad der Ekliptik erreicht, ist der Tag des Hervortretens oder der Wiedererscheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hundsstern für die Polhöhe von Leipzig etwa den 23 August aus den Sonnenstralen hervortritt. Für ältere Zeiten wäre freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel nöthig, s. Himmelskugel, künstliche. In Ermanglung solcher Einrichtungen muß man sich für die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. für das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Censorinus ein neuer Hundssterncyclus anfieng, und die Polhöhe von Heliopolis, die Wiedererscheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt.

Der Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne, Ortus cosmicus, Lever cosmique, fällt für Sterne, welche nahe bey der Ekliptik stehen, gewöhnlich 12 bis 15 Tage früher, als das Hervortreten aus den Sonnenstralen. Man findet den Tag desselben, wenn man auf der künstlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik sucht,


An dieſem Tage, ſagt man, gehe er heliace auf. Dieſer Aufgang iſt ſeit den aͤlteſten Zeiten ein Gegenſtand der Aufmerkſamkeit der Egyptier geweſen. Die Ueberſchwemmung ihres Landes durch den Nil erfolgte jaͤhrlich zu eben der Zeit, da der Hundsſtern aus den Sonnenſtralen hervortrat; dieſes Hervortreten aber geſchahe bey ihrem Jahre von 365 Tagen aller 4 Jahre um einen Tag ſpaͤter, und ruͤckte daher in 4 X 365 1/4 oder in 1461 julianiſchen Jahren durch alle Jahrszeiten hindurch; dies hat bey ihnen den bekannten Hundsſterncyclus (periodum canicularem ſ. Sothiacam) veranlaſſet, deſſen Anfang in das 1321ſte Jahr vor der chriſtlichen Zeitrechnung faͤllt.

Da Sterne erſter Groͤße ſichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenigſtens 10 Grad tief unter dem Horizonte iſt, ſo findet man ihr Hervortreten aus den Sonnenſtralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der kuͤnſtlichen Himmelskugel fuͤhrt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne dieſen Grad der Ekliptik erreicht, iſt der Tag des Hervortretens oder der Wiedererſcheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hundsſtern fuͤr die Polhoͤhe von Leipzig etwa den 23 Auguſt aus den Sonnenſtralen hervortritt. Fuͤr aͤltere Zeiten waͤre freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel noͤthig, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. In Ermanglung ſolcher Einrichtungen muß man ſich fuͤr die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. fuͤr das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Cenſorinus ein neuer Hundsſterncyclus anfieng, und die Polhoͤhe von Heliopolis, die Wiedererſcheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt.

Der Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne, Ortus coſmicus, Lever coſmique, faͤllt fuͤr Sterne, welche nahe bey der Ekliptik ſtehen, gewoͤhnlich 12 bis 15 Tage fruͤher, als das Hervortreten aus den Sonnenſtralen. Man findet den Tag deſſelben, wenn man auf der kuͤnſtlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik ſucht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191" xml:id="P.1.177" n="177"/><lb/>
An die&#x017F;em Tage, &#x017F;agt man, <hi rendition="#b">gehe er</hi> <hi rendition="#aq">heliace</hi> <hi rendition="#b">auf.</hi> Die&#x017F;er Aufgang i&#x017F;t &#x017F;eit den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten ein Gegen&#x017F;tand der Aufmerk&#x017F;amkeit der Egyptier gewe&#x017F;en. Die Ueber&#x017F;chwemmung ihres Landes durch den Nil erfolgte ja&#x0364;hrlich zu eben der Zeit, da der Hunds&#x017F;tern aus den Sonnen&#x017F;tralen hervortrat; die&#x017F;es Hervortreten aber ge&#x017F;chahe bey ihrem Jahre von 365 Tagen aller 4 Jahre um einen Tag &#x017F;pa&#x0364;ter, und ru&#x0364;ckte daher in 4 X 365 1/4 oder in 1461 juliani&#x017F;chen Jahren durch alle Jahrszeiten hindurch; dies hat bey ihnen den bekannten Hunds&#x017F;terncyclus <hi rendition="#aq">(periodum canicularem &#x017F;. Sothiacam)</hi> veranla&#x017F;&#x017F;et, de&#x017F;&#x017F;en Anfang in das 1321&#x017F;te Jahr vor der chri&#x017F;tlichen Zeitrechnung fa&#x0364;llt.</p>
          <p>Da Sterne er&#x017F;ter Gro&#x0364;ße &#x017F;ichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenig&#x017F;tens 10 Grad tief unter dem Horizonte i&#x017F;t, &#x017F;o findet man ihr Hervortreten aus den Sonnen&#x017F;tralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Himmelskugel fu&#x0364;hrt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne die&#x017F;en Grad der Ekliptik erreicht, i&#x017F;t der Tag des Hervortretens oder der Wiederer&#x017F;cheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hunds&#x017F;tern fu&#x0364;r die Polho&#x0364;he von Leipzig etwa den 23 Augu&#x017F;t aus den Sonnen&#x017F;tralen hervortritt. Fu&#x0364;r a&#x0364;ltere Zeiten wa&#x0364;re freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel no&#x0364;thig, <hi rendition="#b">&#x017F;. Himmelskugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche.</hi> In Ermanglung &#x017F;olcher Einrichtungen muß man &#x017F;ich fu&#x0364;r die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. fu&#x0364;r das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Cen&#x017F;orinus ein neuer Hunds&#x017F;terncyclus anfieng, und die Polho&#x0364;he von Heliopolis, die Wiederer&#x017F;cheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt.</p>
          <p>Der <hi rendition="#b">Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne,</hi> <hi rendition="#aq">Ortus co&#x017F;micus, <hi rendition="#i">Lever co&#x017F;mique,</hi></hi> fa&#x0364;llt fu&#x0364;r Sterne, welche nahe bey der Ekliptik &#x017F;tehen, gewo&#x0364;hnlich 12 bis 15 Tage fru&#x0364;her, als das Hervortreten aus den Sonnen&#x017F;tralen. Man findet den Tag de&#x017F;&#x017F;elben, wenn man auf der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik &#x017F;ucht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0191] An dieſem Tage, ſagt man, gehe er heliace auf. Dieſer Aufgang iſt ſeit den aͤlteſten Zeiten ein Gegenſtand der Aufmerkſamkeit der Egyptier geweſen. Die Ueberſchwemmung ihres Landes durch den Nil erfolgte jaͤhrlich zu eben der Zeit, da der Hundsſtern aus den Sonnenſtralen hervortrat; dieſes Hervortreten aber geſchahe bey ihrem Jahre von 365 Tagen aller 4 Jahre um einen Tag ſpaͤter, und ruͤckte daher in 4 X 365 1/4 oder in 1461 julianiſchen Jahren durch alle Jahrszeiten hindurch; dies hat bey ihnen den bekannten Hundsſterncyclus (periodum canicularem ſ. Sothiacam) veranlaſſet, deſſen Anfang in das 1321ſte Jahr vor der chriſtlichen Zeitrechnung faͤllt. Da Sterne erſter Groͤße ſichtbar werden, wenn bey ihrem Aufgange die Sonne nur wenigſtens 10 Grad tief unter dem Horizonte iſt, ſo findet man ihr Hervortreten aus den Sonnenſtralen, wenn man den Stern unter den Morgenhorizont der kuͤnſtlichen Himmelskugel fuͤhrt, und den Grad der Ekliptik bemerkt, der alsdann 10° tief unter dem Morgenhorizonte liegt. Der Tag des Jahres, an welchem die Sonne dieſen Grad der Ekliptik erreicht, iſt der Tag des Hervortretens oder der Wiedererſcheinung des Sterns. So findet man, daß heut zu Tag der Hundsſtern fuͤr die Polhoͤhe von Leipzig etwa den 23 Auguſt aus den Sonnenſtralen hervortritt. Fuͤr aͤltere Zeiten waͤre freylich eine andere Einrichtung der Himmelskugel noͤthig, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. In Ermanglung ſolcher Einrichtungen muß man ſich fuͤr die Zeiten des Alterthums an die Berechnung halten, welche z. B. fuͤr das Jahr 138 n. C. G. in welchem nach dem Cenſorinus ein neuer Hundsſterncyclus anfieng, und die Polhoͤhe von Heliopolis, die Wiedererſcheinung des Sirius auf den 20 Jul. giebt. Der Aufgang eines Sterns mit Aufgang der Sonne, Ortus coſmicus, Lever coſmique, faͤllt fuͤr Sterne, welche nahe bey der Ekliptik ſtehen, gewoͤhnlich 12 bis 15 Tage fruͤher, als das Hervortreten aus den Sonnenſtralen. Man findet den Tag deſſelben, wenn man auf der kuͤnſtlichen Himmelskugel den Grad der Ekliptik ſucht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/191
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/191>, abgerufen am 23.11.2024.