Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


attractionibus)
hat die vornehmsten Phänomene der Attraction fester und flüßiger Körper gesammlet, und Euler (Lettre a une princesse d' Allemagne, lettr. 68. sq.) bestreitet den Begrif, den sich einige von Attraction, als von einer wesentlichen Eigenschaft der Materie, gemacht haben. Ich verweise übrigens wegen verschiedener hiemit noch zusammenhängenden Bemerkungen auf die Artikel: Cohäsion, Gravitation.

Aufbrausen, Effervescentia, Effervescence.

Eine im Augenblicke der Verbindung gewisser Substanzen entstehende heftige und mit Blasenwerfen verbundene Bewegung.

Das Aufbrausen entsteht allezeit durch die Entbindung leines Gas, welches mit dem neuentstandnen Gemisch nicht verbunden bleiben kan, und das sich durch schickliche Vorrichtungen aufsammlen läst. Säuren mit Kalcherden oder laugenartigen Substanzen, denen man ihr Gas noch nicht entzogen hat, vermischt, brausen allezeit auf; auch entsteht diese Wirkung bey Auflösungen der Metalle durch Säuren, und beym Schmelzen der Alkalien mit Sand oder Erde.

Da bey der Gährung allezeit eine innerliche blasenwerfende Bewegung vorgeht, so brauchte man sonst die Namen Aufbrausen und Gährung ohne Unterschied; neuere Chymiker unterscheiden einfache Auflösungen sowohl als Gährung von dem Aufbrausen, und sehen das letztere mit Recht als einen jene Verbindungsarten begleitenden Umstand an.

Macquer chym. Wörterb. Art. Aufbrausen.

Aufgang der Gestirne, Ortus siderum, Lever des Astres.

Das Hervorkommen der Gestirne über den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunde des Aufgangs eines jeden Gestirns für jeden Beobachtungsort auf eine mechanische Art durch die künstliche Himmelskugel finden, s. Himmelskugel, künstliche. Genauer wird sie aus der halben Dauer der Sichtbarkeit (s. Ascensio-


attractionibus)
hat die vornehmſten Phaͤnomene der Attraction feſter und fluͤßiger Koͤrper geſammlet, und Euler (Lettre à une princeſſe d' Allemagne, lettr. 68. ſq.) beſtreitet den Begrif, den ſich einige von Attraction, als von einer weſentlichen Eigenſchaft der Materie, gemacht haben. Ich verweiſe uͤbrigens wegen verſchiedener hiemit noch zuſammenhaͤngenden Bemerkungen auf die Artikel: Cohaͤſion, Gravitation.

Aufbrauſen, Efferveſcentia, Efferveſcence.

Eine im Augenblicke der Verbindung gewiſſer Subſtanzen entſtehende heftige und mit Blaſenwerfen verbundene Bewegung.

Das Aufbrauſen entſteht allezeit durch die Entbindung leines Gas, welches mit dem neuentſtandnen Gemiſch nicht verbunden bleiben kan, und das ſich durch ſchickliche Vorrichtungen aufſammlen laͤſt. Saͤuren mit Kalcherden oder laugenartigen Subſtanzen, denen man ihr Gas noch nicht entzogen hat, vermiſcht, brauſen allezeit auf; auch entſteht dieſe Wirkung bey Aufloͤſungen der Metalle durch Saͤuren, und beym Schmelzen der Alkalien mit Sand oder Erde.

Da bey der Gaͤhrung allezeit eine innerliche blaſenwerfende Bewegung vorgeht, ſo brauchte man ſonſt die Namen Aufbrauſen und Gaͤhrung ohne Unterſchied; neuere Chymiker unterſcheiden einfache Aufloͤſungen ſowohl als Gaͤhrung von dem Aufbrauſen, und ſehen das letztere mit Recht als einen jene Verbindungsarten begleitenden Umſtand an.

Macquer chym. Woͤrterb. Art. Aufbrauſen.

Aufgang der Geſtirne, Ortus ſiderum, Lever des Aſtres.

Das Hervorkommen der Geſtirne uͤber den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunde des Aufgangs eines jeden Geſtirns fuͤr jeden Beobachtungsort auf eine mechaniſche Art durch die kuͤnſtliche Himmelskugel finden, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. Genauer wird ſie aus der halben Dauer der Sichtbarkeit (ſ. Aſcenſio-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0188" xml:id="P.1.174" n="174"/><lb/>
attractionibus)</hi> hat die vornehm&#x017F;ten Pha&#x0364;nomene der Attraction fe&#x017F;ter und flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper ge&#x017F;ammlet, und <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Lettre à une prince&#x017F;&#x017F;e d' Allemagne, lettr. 68. &#x017F;q.)</hi> be&#x017F;treitet den Begrif, den &#x017F;ich einige von Attraction, als von einer we&#x017F;entlichen Eigen&#x017F;chaft der Materie, gemacht haben. Ich verwei&#x017F;e u&#x0364;brigens wegen ver&#x017F;chiedener hiemit noch zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Bemerkungen auf die Artikel: <hi rendition="#b">Coha&#x0364;&#x017F;ion, Gravitation.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aufbrau&#x017F;en, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Efferve&#x017F;centia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Efferve&#x017F;cence</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Eine im Augenblicke der Verbindung gewi&#x017F;&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen ent&#x017F;tehende heftige und mit Bla&#x017F;enwerfen verbundene Bewegung.</p>
          <p>Das Aufbrau&#x017F;en ent&#x017F;teht allezeit durch die Entbindung leines Gas, welches mit dem neuent&#x017F;tandnen Gemi&#x017F;ch nicht verbunden bleiben kan, und das &#x017F;ich durch &#x017F;chickliche Vorrichtungen auf&#x017F;ammlen la&#x0364;&#x017F;t. Sa&#x0364;uren mit Kalcherden oder laugenartigen Sub&#x017F;tanzen, denen man ihr Gas noch nicht entzogen hat, vermi&#x017F;cht, brau&#x017F;en allezeit auf; auch ent&#x017F;teht die&#x017F;e Wirkung bey Auflo&#x0364;&#x017F;ungen der Metalle durch Sa&#x0364;uren, und beym Schmelzen der Alkalien mit Sand oder Erde.</p>
          <p>Da bey der Ga&#x0364;hrung allezeit eine innerliche bla&#x017F;enwerfende Bewegung vorgeht, &#x017F;o brauchte man &#x017F;on&#x017F;t die Namen <hi rendition="#b">Aufbrau&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#b">Ga&#x0364;hrung</hi> ohne Unter&#x017F;chied; neuere Chymiker unter&#x017F;cheiden einfache Auflo&#x0364;&#x017F;ungen &#x017F;owohl als Ga&#x0364;hrung von dem Aufbrau&#x017F;en, und &#x017F;ehen das letztere mit Recht als einen jene Verbindungsarten begleitenden Um&#x017F;tand an.</p>
          <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterb. Art. <hi rendition="#b">Aufbrau&#x017F;en.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aufgang der Ge&#x017F;tirne, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ortus &#x017F;iderum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lever des A&#x017F;tres</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Das Hervorkommen der Ge&#x017F;tirne u&#x0364;ber den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunde des Aufgangs eines jeden Ge&#x017F;tirns fu&#x0364;r jeden Beobachtungsort auf eine mechani&#x017F;che Art durch die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Himmelskugel finden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Himmelskugel, ku&#x0364;n&#x017F;tliche.</hi> Genauer wird &#x017F;ie aus der halben Dauer der Sichtbarkeit (<hi rendition="#b">&#x017F;. A&#x017F;cen&#x017F;io-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0188] attractionibus) hat die vornehmſten Phaͤnomene der Attraction feſter und fluͤßiger Koͤrper geſammlet, und Euler (Lettre à une princeſſe d' Allemagne, lettr. 68. ſq.) beſtreitet den Begrif, den ſich einige von Attraction, als von einer weſentlichen Eigenſchaft der Materie, gemacht haben. Ich verweiſe uͤbrigens wegen verſchiedener hiemit noch zuſammenhaͤngenden Bemerkungen auf die Artikel: Cohaͤſion, Gravitation. Aufbrauſen, Efferveſcentia, Efferveſcence. Eine im Augenblicke der Verbindung gewiſſer Subſtanzen entſtehende heftige und mit Blaſenwerfen verbundene Bewegung. Das Aufbrauſen entſteht allezeit durch die Entbindung leines Gas, welches mit dem neuentſtandnen Gemiſch nicht verbunden bleiben kan, und das ſich durch ſchickliche Vorrichtungen aufſammlen laͤſt. Saͤuren mit Kalcherden oder laugenartigen Subſtanzen, denen man ihr Gas noch nicht entzogen hat, vermiſcht, brauſen allezeit auf; auch entſteht dieſe Wirkung bey Aufloͤſungen der Metalle durch Saͤuren, und beym Schmelzen der Alkalien mit Sand oder Erde. Da bey der Gaͤhrung allezeit eine innerliche blaſenwerfende Bewegung vorgeht, ſo brauchte man ſonſt die Namen Aufbrauſen und Gaͤhrung ohne Unterſchied; neuere Chymiker unterſcheiden einfache Aufloͤſungen ſowohl als Gaͤhrung von dem Aufbrauſen, und ſehen das letztere mit Recht als einen jene Verbindungsarten begleitenden Umſtand an. Macquer chym. Woͤrterb. Art. Aufbrauſen. Aufgang der Geſtirne, Ortus ſiderum, Lever des Aſtres. Das Hervorkommen der Geſtirne uͤber den Horizont des Beobachters. Man kan die Stunde des Aufgangs eines jeden Geſtirns fuͤr jeden Beobachtungsort auf eine mechaniſche Art durch die kuͤnſtliche Himmelskugel finden, ſ. Himmelskugel, kuͤnſtliche. Genauer wird ſie aus der halben Dauer der Sichtbarkeit (ſ. Aſcenſio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/188
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/188>, abgerufen am 24.11.2024.