Körpers, und umgekehrt, wie die Quadratzahl seiner Entfernung von dem angezognen. Dies ist das Gesetz, nach welchem die Körper gegen die Erde, die Erde selbst und alle Planeten in ihren Bahnen um die Sonne, und die Monden um ihre Hauptkörper getrieben werden, nach welchem die Himmelskörper sämtlich in einander wirken, und aus welchem die Keplerischen, blos aus Tychons Beobachtungen gezognen, Regeln, nothwendige Folgen sind. So wenig die Wahrheit dieses Gesetzes für die Gravitation in Zweifel gezogen werden kan, so ist man doch keinesweges dadurch berechtiget, es für das allgemeine Gesetz aller Attractionen anzunehmen. Newton(Princip. L. I. Sect. 13. Prop. 85.) beweiset, daß die Anziehung, wenn sie bey der Berührung viel stärker, als in einer geringen Entfernung ist, in umgekehrtem Verhältniß einer höhern Potenz als des Quadrats der Entfernung abnehmen müsse. Nun ist es aber allen Erfahrungen gemäß, daß eine im Berührungspunkte sehr starke Anziehung, in einer sehr geringen Entfernung von diesem Punkte fast unmerklich wird. Es ist also ziemlich entschieden, daß die Anziehung bey der Berührung im umgekehrten Verhältnisse einer höhern als der zweyten Potenz der Entfernung abnehmen, und also andern Gesetzen, als die Gravitation, folgen müsse. Aber diese Gesetze sind noch unentdeckt, und bey weitem nicht so leicht zu erforschen, als es das Gesetz der Schwere war. Die in der Berühruug auf einander wirkenden Stoffe befinden sich in einem ganz andern und weit verwickeltern Falle, als die so weit von einander entfernten und so regelmäßig geformten Himmelskörper, deren ganze Masse man in einen Punkt versammlet annehmen kan, und bey denen die Wirkung der Anziehung so einfach und von andern Einwirkungen fast gänzlich frey bleibt. Bey den Berührungen vervielfältiget sich die Menge der wirkenden Theilchen und der Berührungspunkte, in jedem Augenblicke verändert sich die Lage der Theile gegen einander, und jeder derselben stört und verändert die Wirkung der andern. Wer den Ausgang aus diesem Labyrinthe fände, und die Versuche und Beobachtungen
Koͤrpers, und umgekehrt, wie die Quadratzahl ſeiner Entfernung von dem angezognen. Dies iſt das Geſetz, nach welchem die Koͤrper gegen die Erde, die Erde ſelbſt und alle Planeten in ihren Bahnen um die Sonne, und die Monden um ihre Hauptkoͤrper getrieben werden, nach welchem die Himmelskoͤrper ſaͤmtlich in einander wirken, und aus welchem die Kepleriſchen, blos aus Tychons Beobachtungen gezognen, Regeln, nothwendige Folgen ſind. So wenig die Wahrheit dieſes Geſetzes fuͤr die Gravitation in Zweifel gezogen werden kan, ſo iſt man doch keinesweges dadurch berechtiget, es fuͤr das allgemeine Geſetz aller Attractionen anzunehmen. Newton(Princip. L. I. Sect. 13. Prop. 85.) beweiſet, daß die Anziehung, wenn ſie bey der Beruͤhrung viel ſtaͤrker, als in einer geringen Entfernung iſt, in umgekehrtem Verhaͤltniß einer hoͤhern Potenz als des Quadrats der Entfernung abnehmen muͤſſe. Nun iſt es aber allen Erfahrungen gemaͤß, daß eine im Beruͤhrungspunkte ſehr ſtarke Anziehung, in einer ſehr geringen Entfernung von dieſem Punkte faſt unmerklich wird. Es iſt alſo ziemlich entſchieden, daß die Anziehung bey der Beruͤhrung im umgekehrten Verhaͤltniſſe einer hoͤhern als der zweyten Potenz der Entfernung abnehmen, und alſo andern Geſetzen, als die Gravitation, folgen muͤſſe. Aber dieſe Geſetze ſind noch unentdeckt, und bey weitem nicht ſo leicht zu erforſchen, als es das Geſetz der Schwere war. Die in der Beruͤhruug auf einander wirkenden Stoffe befinden ſich in einem ganz andern und weit verwickeltern Falle, als die ſo weit von einander entfernten und ſo regelmaͤßig geformten Himmelskoͤrper, deren ganze Maſſe man in einen Punkt verſammlet annehmen kan, und bey denen die Wirkung der Anziehung ſo einfach und von andern Einwirkungen faſt gaͤnzlich frey bleibt. Bey den Beruͤhrungen vervielfaͤltiget ſich die Menge der wirkenden Theilchen und der Beruͤhrungspunkte, in jedem Augenblicke veraͤndert ſich die Lage der Theile gegen einander, und jeder derſelben ſtoͤrt und veraͤndert die Wirkung der andern. Wer den Ausgang aus dieſem Labyrinthe faͤnde, und die Verſuche und Beobachtungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"xml:id="P.1.172"n="172"/><lb/>
Koͤrpers, und umgekehrt, wie die Quadratzahl ſeiner Entfernung von dem angezognen. Dies iſt das Geſetz, nach welchem die Koͤrper gegen die Erde, die Erde ſelbſt und alle Planeten in ihren Bahnen um die Sonne, und die Monden um ihre Hauptkoͤrper getrieben werden, nach welchem die Himmelskoͤrper ſaͤmtlich in einander wirken, und aus welchem die Kepleriſchen, blos aus Tychons Beobachtungen gezognen, Regeln, nothwendige Folgen ſind. So wenig die Wahrheit dieſes Geſetzes fuͤr die Gravitation in Zweifel gezogen werden kan, ſo iſt man doch keinesweges dadurch berechtiget, es fuͤr das allgemeine Geſetz aller Attractionen anzunehmen. <hirendition="#b">Newton</hi><hirendition="#aq">(Princip. L. I. Sect. 13. Prop. 85.)</hi> beweiſet, daß die Anziehung, wenn ſie bey der Beruͤhrung viel ſtaͤrker, als in einer geringen Entfernung iſt, in umgekehrtem Verhaͤltniß einer hoͤhern Potenz als des Quadrats der Entfernung abnehmen muͤſſe. Nun iſt es aber allen Erfahrungen gemaͤß, daß eine im Beruͤhrungspunkte ſehr ſtarke Anziehung, in einer ſehr geringen Entfernung von dieſem Punkte faſt unmerklich wird. Es iſt alſo ziemlich entſchieden, daß die Anziehung bey der Beruͤhrung im umgekehrten Verhaͤltniſſe einer hoͤhern als der zweyten Potenz der Entfernung abnehmen, und alſo andern Geſetzen, als die Gravitation, folgen muͤſſe. Aber dieſe Geſetze ſind noch unentdeckt, und bey weitem nicht ſo leicht zu erforſchen, als es das Geſetz der Schwere war. Die in der Beruͤhruug auf einander wirkenden Stoffe befinden ſich in einem ganz andern und weit verwickeltern Falle, als die ſo weit von einander entfernten und ſo regelmaͤßig geformten Himmelskoͤrper, deren ganze Maſſe man in einen Punkt verſammlet annehmen kan, und bey denen die Wirkung der Anziehung ſo einfach und von andern Einwirkungen faſt gaͤnzlich frey bleibt. Bey den Beruͤhrungen vervielfaͤltiget ſich die Menge der wirkenden Theilchen und der Beruͤhrungspunkte, in jedem Augenblicke veraͤndert ſich die Lage der Theile gegen einander, und jeder derſelben ſtoͤrt und veraͤndert die Wirkung der andern. Wer den Ausgang aus dieſem Labyrinthe faͤnde, und die Verſuche und Beobachtungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[172/0186]
Koͤrpers, und umgekehrt, wie die Quadratzahl ſeiner Entfernung von dem angezognen. Dies iſt das Geſetz, nach welchem die Koͤrper gegen die Erde, die Erde ſelbſt und alle Planeten in ihren Bahnen um die Sonne, und die Monden um ihre Hauptkoͤrper getrieben werden, nach welchem die Himmelskoͤrper ſaͤmtlich in einander wirken, und aus welchem die Kepleriſchen, blos aus Tychons Beobachtungen gezognen, Regeln, nothwendige Folgen ſind. So wenig die Wahrheit dieſes Geſetzes fuͤr die Gravitation in Zweifel gezogen werden kan, ſo iſt man doch keinesweges dadurch berechtiget, es fuͤr das allgemeine Geſetz aller Attractionen anzunehmen. Newton (Princip. L. I. Sect. 13. Prop. 85.) beweiſet, daß die Anziehung, wenn ſie bey der Beruͤhrung viel ſtaͤrker, als in einer geringen Entfernung iſt, in umgekehrtem Verhaͤltniß einer hoͤhern Potenz als des Quadrats der Entfernung abnehmen muͤſſe. Nun iſt es aber allen Erfahrungen gemaͤß, daß eine im Beruͤhrungspunkte ſehr ſtarke Anziehung, in einer ſehr geringen Entfernung von dieſem Punkte faſt unmerklich wird. Es iſt alſo ziemlich entſchieden, daß die Anziehung bey der Beruͤhrung im umgekehrten Verhaͤltniſſe einer hoͤhern als der zweyten Potenz der Entfernung abnehmen, und alſo andern Geſetzen, als die Gravitation, folgen muͤſſe. Aber dieſe Geſetze ſind noch unentdeckt, und bey weitem nicht ſo leicht zu erforſchen, als es das Geſetz der Schwere war. Die in der Beruͤhruug auf einander wirkenden Stoffe befinden ſich in einem ganz andern und weit verwickeltern Falle, als die ſo weit von einander entfernten und ſo regelmaͤßig geformten Himmelskoͤrper, deren ganze Maſſe man in einen Punkt verſammlet annehmen kan, und bey denen die Wirkung der Anziehung ſo einfach und von andern Einwirkungen faſt gaͤnzlich frey bleibt. Bey den Beruͤhrungen vervielfaͤltiget ſich die Menge der wirkenden Theilchen und der Beruͤhrungspunkte, in jedem Augenblicke veraͤndert ſich die Lage der Theile gegen einander, und jeder derſelben ſtoͤrt und veraͤndert die Wirkung der andern. Wer den Ausgang aus dieſem Labyrinthe faͤnde, und die Verſuche und Beobachtungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/186>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.