Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Ausbreitung der newtonischen Entdeckungen auf dem festen Lande fast um ein halbes Jahrhundert zurückgehalten. Roger Cotes (Praefatio ad Newtoni Princ. ed. Cantabr. 1713. 4.) zählet die Gravitation unter die wesentlichen Eigenschaften der Materie, ohne welche Materie gar nicht gedacht werden könne oder solle, dergleichen Ausdehnung, Beweglichkeit, Undurchdringlichkeit rc. sind. Quemadmodum, sagt er, nulla concipi debent corpora, quae non sint extensa, mobilia et impenetrabilia; ita dicendum est, nulla concipi debere, quae non sint gravia. Newton hingegen verwahrt sich ausdrücklich, er behaupte keinesweges, daß die Schwere den Körpern wesentlich sey. Man sieht hieraus, wie Joh. Bernoulli (Nouvelles pensees sur le systeme de Descartes. Op. To. lll. p. 138.) sagt, daß der Schüler weit kühner, als sein Lehrer, gewesen sey. Diese der Materie wesentliche und von ihr untrennbare innere Kraft sollte nun die Ursache der Schwere, des Zusammenhangs, der Anhängung, der chemischen Verwandtschaften, Auflösungen und Niederschläge, der Beugung, Brechung und Zurückwerfung des Lichts, der im Laufe der Himmelskörper sichtbaren Centripetalkräfte und überhaupt fast aller Erscheinungen der Körperwelt seyn. Welchen starken Einwürfen man sich durch diese Behauptung einer vermeinten physischen Ursache aussetzt, will ich bey dem Worte: Gravitation, umständlicher zeigen.

Dieser Begrif der Attraction, als einer wesentlichen Eigenschaft oder eines innern Vermögens der Materie, scheint mir nicht viel besser, als die Sympathien, Antipathien und verborgnen Qualitäten der Peripatetiker, und sollte aus einer gesunden Physik gänzlich entfernt bleiben; da hingegen die Attraction als Phänomen betrachtet, wenn man sich nicht anmaaßet, die Ursache davon anzugeben, durch klare und unläugbare Erfahrungen bestätiget ist.

Diese Erfahrungen durch den Stoß einer Materie zu erklären, hat sehr große Schwierigkeiten. Cartesens, Huygens, Joh. Bernoullis, Bilsingers u. a. Erklärungen haben im Allgemeinen das wider sich, daß die


die Ausbreitung der newtoniſchen Entdeckungen auf dem feſten Lande faſt um ein halbes Jahrhundert zuruͤckgehalten. Roger Cotes (Praefatio ad Newtoni Princ. ed. Cantabr. 1713. 4.) zaͤhlet die Gravitation unter die weſentlichen Eigenſchaften der Materie, ohne welche Materie gar nicht gedacht werden koͤnne oder ſolle, dergleichen Ausdehnung, Beweglichkeit, Undurchdringlichkeit rc. ſind. Quemadmodum, ſagt er, nulla concipi debent corpora, quae non ſint extenſa, mobilia et impenetrabilia; ita dicendum eſt, nulla concipi debere, quae non ſint gravia. Newton hingegen verwahrt ſich ausdruͤcklich, er behaupte keinesweges, daß die Schwere den Koͤrpern weſentlich ſey. Man ſieht hieraus, wie Joh. Bernoulli (Nouvelles penſées ſur le ſyſteme de Descartes. Op. To. lll. p. 138.) ſagt, daß der Schuͤler weit kuͤhner, als ſein Lehrer, geweſen ſey. Dieſe der Materie weſentliche und von ihr untrennbare innere Kraft ſollte nun die Urſache der Schwere, des Zuſammenhangs, der Anhaͤngung, der chemiſchen Verwandtſchaften, Aufloͤſungen und Niederſchlaͤge, der Beugung, Brechung und Zuruͤckwerfung des Lichts, der im Laufe der Himmelskoͤrper ſichtbaren Centripetalkraͤfte und uͤberhaupt faſt aller Erſcheinungen der Koͤrperwelt ſeyn. Welchen ſtarken Einwuͤrfen man ſich durch dieſe Behauptung einer vermeinten phyſiſchen Urſache ausſetzt, will ich bey dem Worte: Gravitation, umſtaͤndlicher zeigen.

Dieſer Begrif der Attraction, als einer weſentlichen Eigenſchaft oder eines innern Vermoͤgens der Materie, ſcheint mir nicht viel beſſer, als die Sympathien, Antipathien und verborgnen Qualitaͤten der Peripatetiker, und ſollte aus einer geſunden Phyſik gaͤnzlich entfernt bleiben; da hingegen die Attraction als Phaͤnomen betrachtet, wenn man ſich nicht anmaaßet, die Urſache davon anzugeben, durch klare und unlaͤugbare Erfahrungen beſtaͤtiget iſt.

Dieſe Erfahrungen durch den Stoß einer Materie zu erklaͤren, hat ſehr große Schwierigkeiten. Carteſens, Huygens, Joh. Bernoullis, Bilſingers u. a. Erklaͤrungen haben im Allgemeinen das wider ſich, daß die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0183" xml:id="P.1.169" n="169"/><lb/>
die Ausbreitung der newtoni&#x017F;chen Entdeckungen auf dem fe&#x017F;ten Lande fa&#x017F;t um ein halbes Jahrhundert zuru&#x0364;ckgehalten. <hi rendition="#b">Roger Cotes</hi> <hi rendition="#aq">(Praefatio ad Newtoni Princ. ed. Cantabr. 1713. 4.)</hi> za&#x0364;hlet die Gravitation unter die <hi rendition="#b">we&#x017F;entlichen</hi> Eigen&#x017F;chaften der Materie, ohne welche Materie gar nicht gedacht werden ko&#x0364;nne oder &#x017F;olle, dergleichen Ausdehnung, Beweglichkeit, Undurchdringlichkeit rc. &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Quemadmodum,</hi> &#x017F;agt er, <hi rendition="#aq">nulla concipi debent corpora, quae non &#x017F;int exten&#x017F;a, mobilia et impenetrabilia; ita dicendum e&#x017F;t, nulla concipi debere, quae non &#x017F;int gravia.</hi> <hi rendition="#b">Newton</hi> hingegen verwahrt &#x017F;ich ausdru&#x0364;cklich, er behaupte keinesweges, daß die Schwere den Ko&#x0364;rpern we&#x017F;entlich &#x017F;ey. Man &#x017F;ieht hieraus, wie <hi rendition="#b">Joh. Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Nouvelles pen&#x017F;ées &#x017F;ur le &#x017F;y&#x017F;teme de Descartes. Op. To. lll. p. 138.)</hi> &#x017F;agt, daß der Schu&#x0364;ler weit ku&#x0364;hner, als &#x017F;ein Lehrer, gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Die&#x017F;e der Materie we&#x017F;entliche und von ihr untrennbare <hi rendition="#b">innere Kraft</hi> &#x017F;ollte nun die <hi rendition="#b">Ur&#x017F;ache</hi> der Schwere, des Zu&#x017F;ammenhangs, der Anha&#x0364;ngung, der chemi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;chaften, Auflo&#x0364;&#x017F;ungen und Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge, der Beugung, Brechung und Zuru&#x0364;ckwerfung des Lichts, der im Laufe der Himmelsko&#x0364;rper &#x017F;ichtbaren Centripetalkra&#x0364;fte und u&#x0364;berhaupt fa&#x017F;t aller Er&#x017F;cheinungen der Ko&#x0364;rperwelt &#x017F;eyn. Welchen &#x017F;tarken Einwu&#x0364;rfen man &#x017F;ich durch die&#x017F;e Behauptung einer vermeinten phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;ache aus&#x017F;etzt, will ich bey dem Worte: <hi rendition="#b">Gravitation,</hi> um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher zeigen.</p>
          <p>Die&#x017F;er Begrif der Attraction, als einer we&#x017F;entlichen Eigen&#x017F;chaft oder eines innern Vermo&#x0364;gens der Materie, &#x017F;cheint mir nicht viel be&#x017F;&#x017F;er, als die Sympathien, Antipathien und verborgnen Qualita&#x0364;ten der Peripatetiker, und &#x017F;ollte aus einer ge&#x017F;unden Phy&#x017F;ik ga&#x0364;nzlich entfernt bleiben; da hingegen die Attraction als Pha&#x0364;nomen betrachtet, wenn man &#x017F;ich nicht anmaaßet, die Ur&#x017F;ache davon anzugeben, durch klare und unla&#x0364;ugbare Erfahrungen be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t.</p>
          <p>Die&#x017F;e Erfahrungen durch den <hi rendition="#b">Stoß</hi> einer Materie zu erkla&#x0364;ren, hat &#x017F;ehr große Schwierigkeiten. <hi rendition="#b">Carte&#x017F;ens, Huygens, Joh. Bernoullis, Bil&#x017F;ingers</hi> u. a. Erkla&#x0364;rungen haben im Allgemeinen das wider &#x017F;ich, daß die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0183] die Ausbreitung der newtoniſchen Entdeckungen auf dem feſten Lande faſt um ein halbes Jahrhundert zuruͤckgehalten. Roger Cotes (Praefatio ad Newtoni Princ. ed. Cantabr. 1713. 4.) zaͤhlet die Gravitation unter die weſentlichen Eigenſchaften der Materie, ohne welche Materie gar nicht gedacht werden koͤnne oder ſolle, dergleichen Ausdehnung, Beweglichkeit, Undurchdringlichkeit rc. ſind. Quemadmodum, ſagt er, nulla concipi debent corpora, quae non ſint extenſa, mobilia et impenetrabilia; ita dicendum eſt, nulla concipi debere, quae non ſint gravia. Newton hingegen verwahrt ſich ausdruͤcklich, er behaupte keinesweges, daß die Schwere den Koͤrpern weſentlich ſey. Man ſieht hieraus, wie Joh. Bernoulli (Nouvelles penſées ſur le ſyſteme de Descartes. Op. To. lll. p. 138.) ſagt, daß der Schuͤler weit kuͤhner, als ſein Lehrer, geweſen ſey. Dieſe der Materie weſentliche und von ihr untrennbare innere Kraft ſollte nun die Urſache der Schwere, des Zuſammenhangs, der Anhaͤngung, der chemiſchen Verwandtſchaften, Aufloͤſungen und Niederſchlaͤge, der Beugung, Brechung und Zuruͤckwerfung des Lichts, der im Laufe der Himmelskoͤrper ſichtbaren Centripetalkraͤfte und uͤberhaupt faſt aller Erſcheinungen der Koͤrperwelt ſeyn. Welchen ſtarken Einwuͤrfen man ſich durch dieſe Behauptung einer vermeinten phyſiſchen Urſache ausſetzt, will ich bey dem Worte: Gravitation, umſtaͤndlicher zeigen. Dieſer Begrif der Attraction, als einer weſentlichen Eigenſchaft oder eines innern Vermoͤgens der Materie, ſcheint mir nicht viel beſſer, als die Sympathien, Antipathien und verborgnen Qualitaͤten der Peripatetiker, und ſollte aus einer geſunden Phyſik gaͤnzlich entfernt bleiben; da hingegen die Attraction als Phaͤnomen betrachtet, wenn man ſich nicht anmaaßet, die Urſache davon anzugeben, durch klare und unlaͤugbare Erfahrungen beſtaͤtiget iſt. Dieſe Erfahrungen durch den Stoß einer Materie zu erklaͤren, hat ſehr große Schwierigkeiten. Carteſens, Huygens, Joh. Bernoullis, Bilſingers u. a. Erklaͤrungen haben im Allgemeinen das wider ſich, daß die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/183
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/183>, abgerufen am 24.11.2024.