Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


richtet sich schief in der Nähe großer Berge; das Meer hebt sich gegen den Mond, der Mond selbst wird durch eine unbekannte Ursache stets an die Erde, die Erde nebst den übrigen Planeten an die Sonne gefesselt; in dem ganzen Laufe der himmlischen Körper herrscht das unverkennbare Gesetz eines beständigen Bestrebens dieser großen Massen nach wechselseitiger Annäherung. Sollte man nicht ein Recht haben, dieses Phänomen, das sich bey festen und flüßigen, kleinen und großen, sich berührenden und von einander entfernten Körpern, auf der Erde, wie im Himmel, zeigt, für ein allgemeines Phänomen der Körperwelt, für die Regel anzunehmen, und die Fälle, in denen es sich nicht zu zeigen scheint, nur für Ausnahmen zu erklären, bey welchen es durch irgend eine Ursache aufgehoben, oder nur für uns unbemerkbar gemacht wird?

In diesem Sinne hat der große Newton das Wort Attraction gebraucht, um das allgemeine Phänomen des Bestrebens der Körper nach wechselseitiger Annäherung (conatus accedendi) damit zu bezeichnen, nicht um eine Ursache dieses Phänomens dadurch anzugeben. Dieser bey der Größe seines Genies dennoch so bescheidne Naturforscher gieng stets den sichern Weg der Experimentaluntersuchung, zog aus vielen ähnlichen Erfahrungen allgemeine Gesetze, und bestimmte, unbekümmert um die verborgenen Ursachen derselben, durch die erhabensten Kunstgriffe der Geometrie, die Folgen dieser Gesetze für Fälle, über welche unmittelbare Erfahrungen fehlten. Diese nachahmungswürdige Methode gründet sich einzig auf Induction, oder auf den der gesunden Vernunst einleuchtenden Schluß, daß das, was in allen beobachteten Fällen wahr gefunden ward, auch in ähnlichen unbeobachteten statt finden, und allso allgemein wahr seyn werde. Die häufigen Beyspiele von Fallen, Nähern, Anhängen der Körper gegen und an einander veranlaßten ihn, dieses Nähern als ein allgemeines Phänomen anzusehen, er entdeckte das Gesetz desselben für Erde und Mond, schloß, daß eben dieses Gesetz für Sonne und Planeten, und für die Planeten unter einander selbst gelten werde, und mit


richtet ſich ſchief in der Naͤhe großer Berge; das Meer hebt ſich gegen den Mond, der Mond ſelbſt wird durch eine unbekannte Urſache ſtets an die Erde, die Erde nebſt den uͤbrigen Planeten an die Sonne gefeſſelt; in dem ganzen Laufe der himmliſchen Koͤrper herrſcht das unverkennbare Geſetz eines beſtaͤndigen Beſtrebens dieſer großen Maſſen nach wechſelſeitiger Annaͤherung. Sollte man nicht ein Recht haben, dieſes Phaͤnomen, das ſich bey feſten und fluͤßigen, kleinen und großen, ſich beruͤhrenden und von einander entfernten Koͤrpern, auf der Erde, wie im Himmel, zeigt, fuͤr ein allgemeines Phaͤnomen der Koͤrperwelt, fuͤr die Regel anzunehmen, und die Faͤlle, in denen es ſich nicht zu zeigen ſcheint, nur fuͤr Ausnahmen zu erklaͤren, bey welchen es durch irgend eine Urſache aufgehoben, oder nur fuͤr uns unbemerkbar gemacht wird?

In dieſem Sinne hat der große Newton das Wort Attraction gebraucht, um das allgemeine Phaͤnomen des Beſtrebens der Koͤrper nach wechſelſeitiger Annaͤherung (conatus accedendi) damit zu bezeichnen, nicht um eine Urſache dieſes Phaͤnomens dadurch anzugeben. Dieſer bey der Groͤße ſeines Genies dennoch ſo beſcheidne Naturforſcher gieng ſtets den ſichern Weg der Experimentalunterſuchung, zog aus vielen aͤhnlichen Erfahrungen allgemeine Geſetze, und beſtimmte, unbekuͤmmert um die verborgenen Urſachen derſelben, durch die erhabenſten Kunſtgriffe der Geometrie, die Folgen dieſer Geſetze fuͤr Faͤlle, uͤber welche unmittelbare Erfahrungen fehlten. Dieſe nachahmungswuͤrdige Methode gruͤndet ſich einzig auf Induction, oder auf den der geſunden Vernunſt einleuchtenden Schluß, daß das, was in allen beobachteten Faͤllen wahr gefunden ward, auch in aͤhnlichen unbeobachteten ſtatt finden, und allſo allgemein wahr ſeyn werde. Die haͤufigen Beyſpiele von Fallen, Naͤhern, Anhaͤngen der Koͤrper gegen und an einander veranlaßten ihn, dieſes Naͤhern als ein allgemeines Phaͤnomen anzuſehen, er entdeckte das Geſetz deſſelben fuͤr Erde und Mond, ſchloß, daß eben dieſes Geſetz fuͤr Sonne und Planeten, und fuͤr die Planeten unter einander ſelbſt gelten werde, und mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" xml:id="P.1.166" n="166"/><lb/>
richtet &#x017F;ich &#x017F;chief in der Na&#x0364;he großer Berge; das Meer hebt &#x017F;ich gegen den Mond, der Mond &#x017F;elb&#x017F;t wird durch eine unbekannte Ur&#x017F;ache &#x017F;tets an die Erde, die Erde neb&#x017F;t den u&#x0364;brigen Planeten an die Sonne gefe&#x017F;&#x017F;elt; in dem ganzen Laufe der himmli&#x017F;chen Ko&#x0364;rper herr&#x017F;cht das unverkennbare Ge&#x017F;etz eines be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Be&#x017F;trebens die&#x017F;er großen Ma&#x017F;&#x017F;en nach wech&#x017F;el&#x017F;eitiger Anna&#x0364;herung. Sollte man nicht ein Recht haben, die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen, das &#x017F;ich bey fe&#x017F;ten und flu&#x0364;ßigen, kleinen und großen, &#x017F;ich beru&#x0364;hrenden und von einander entfernten Ko&#x0364;rpern, auf der Erde, wie im Himmel, zeigt, fu&#x0364;r ein <hi rendition="#b">allgemeines Pha&#x0364;nomen</hi> der Ko&#x0364;rperwelt, fu&#x0364;r die Regel anzunehmen, und die Fa&#x0364;lle, in denen es &#x017F;ich nicht zu zeigen &#x017F;cheint, nur fu&#x0364;r Ausnahmen zu erkla&#x0364;ren, bey welchen es durch irgend eine Ur&#x017F;ache aufgehoben, oder nur fu&#x0364;r uns unbemerkbar gemacht wird?</p>
          <p>In die&#x017F;em Sinne hat der große <hi rendition="#b">Newton</hi> das Wort <hi rendition="#b">Attraction</hi> gebraucht, um das allgemeine Pha&#x0364;nomen des Be&#x017F;trebens der Ko&#x0364;rper nach wech&#x017F;el&#x017F;eitiger Anna&#x0364;herung <hi rendition="#aq">(conatus accedendi)</hi> damit zu bezeichnen, nicht um eine Ur&#x017F;ache die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens dadurch anzugeben. Die&#x017F;er bey der Gro&#x0364;ße &#x017F;eines Genies dennoch &#x017F;o be&#x017F;cheidne Naturfor&#x017F;cher gieng &#x017F;tets den &#x017F;ichern Weg der Experimentalunter&#x017F;uchung, zog aus vielen a&#x0364;hnlichen Erfahrungen allgemeine Ge&#x017F;etze, und be&#x017F;timmte, unbeku&#x0364;mmert um die verborgenen Ur&#x017F;achen der&#x017F;elben, durch die erhaben&#x017F;ten Kun&#x017F;tgriffe der Geometrie, die Folgen die&#x017F;er Ge&#x017F;etze fu&#x0364;r Fa&#x0364;lle, u&#x0364;ber welche unmittelbare Erfahrungen fehlten. Die&#x017F;e nachahmungswu&#x0364;rdige Methode gru&#x0364;ndet &#x017F;ich einzig auf Induction, oder auf den der ge&#x017F;unden Vernun&#x017F;t einleuchtenden Schluß, daß das, was in allen beobachteten Fa&#x0364;llen wahr gefunden ward, auch in a&#x0364;hnlichen unbeobachteten &#x017F;tatt finden, und all&#x017F;o allgemein wahr &#x017F;eyn werde. Die ha&#x0364;ufigen Bey&#x017F;piele von Fallen, Na&#x0364;hern, Anha&#x0364;ngen der Ko&#x0364;rper gegen und an einander veranlaßten ihn, die&#x017F;es Na&#x0364;hern als ein allgemeines Pha&#x0364;nomen anzu&#x017F;ehen, er entdeckte das Ge&#x017F;etz de&#x017F;&#x017F;elben fu&#x0364;r Erde und Mond, &#x017F;chloß, daß eben die&#x017F;es Ge&#x017F;etz fu&#x0364;r Sonne und Planeten, und fu&#x0364;r die Planeten unter einander &#x017F;elb&#x017F;t gelten werde, und mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0180] richtet ſich ſchief in der Naͤhe großer Berge; das Meer hebt ſich gegen den Mond, der Mond ſelbſt wird durch eine unbekannte Urſache ſtets an die Erde, die Erde nebſt den uͤbrigen Planeten an die Sonne gefeſſelt; in dem ganzen Laufe der himmliſchen Koͤrper herrſcht das unverkennbare Geſetz eines beſtaͤndigen Beſtrebens dieſer großen Maſſen nach wechſelſeitiger Annaͤherung. Sollte man nicht ein Recht haben, dieſes Phaͤnomen, das ſich bey feſten und fluͤßigen, kleinen und großen, ſich beruͤhrenden und von einander entfernten Koͤrpern, auf der Erde, wie im Himmel, zeigt, fuͤr ein allgemeines Phaͤnomen der Koͤrperwelt, fuͤr die Regel anzunehmen, und die Faͤlle, in denen es ſich nicht zu zeigen ſcheint, nur fuͤr Ausnahmen zu erklaͤren, bey welchen es durch irgend eine Urſache aufgehoben, oder nur fuͤr uns unbemerkbar gemacht wird? In dieſem Sinne hat der große Newton das Wort Attraction gebraucht, um das allgemeine Phaͤnomen des Beſtrebens der Koͤrper nach wechſelſeitiger Annaͤherung (conatus accedendi) damit zu bezeichnen, nicht um eine Urſache dieſes Phaͤnomens dadurch anzugeben. Dieſer bey der Groͤße ſeines Genies dennoch ſo beſcheidne Naturforſcher gieng ſtets den ſichern Weg der Experimentalunterſuchung, zog aus vielen aͤhnlichen Erfahrungen allgemeine Geſetze, und beſtimmte, unbekuͤmmert um die verborgenen Urſachen derſelben, durch die erhabenſten Kunſtgriffe der Geometrie, die Folgen dieſer Geſetze fuͤr Faͤlle, uͤber welche unmittelbare Erfahrungen fehlten. Dieſe nachahmungswuͤrdige Methode gruͤndet ſich einzig auf Induction, oder auf den der geſunden Vernunſt einleuchtenden Schluß, daß das, was in allen beobachteten Faͤllen wahr gefunden ward, auch in aͤhnlichen unbeobachteten ſtatt finden, und allſo allgemein wahr ſeyn werde. Die haͤufigen Beyſpiele von Fallen, Naͤhern, Anhaͤngen der Koͤrper gegen und an einander veranlaßten ihn, dieſes Naͤhern als ein allgemeines Phaͤnomen anzuſehen, er entdeckte das Geſetz deſſelben fuͤr Erde und Mond, ſchloß, daß eben dieſes Geſetz fuͤr Sonne und Planeten, und fuͤr die Planeten unter einander ſelbſt gelten werde, und mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/180
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/180>, abgerufen am 24.11.2024.