Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


et, proximum sidus ignorari maxime, indignantium (Plin. H. N. L. II. c. 9.).
Auch die Tafeln der Hauptplaneten sind erst durch Berechnung der Störungen, die ihre gegenseitige Einwirkung in einander veranlasset, zu ihrer gegenwärtigen Vollkommenheit gelanget.

In den neusten Zeiten sind diese wichtigen Erfindungen unserer Vorgänger nicht allein mehr ausgebildet, geprüft und zum Gebrauch geschickter gemacht, sondern auch mit vielen neuen vermehrt worden. Die Beobachtungen der Durchgänge der Venus durch die Sonnenscheibe in den Jahren 1761 und 1769 haben uns zu genauern Bestimmungen der wahren Größen und Entfernungen der Körper des Sonnensystems verholfen; durch die Entdeckung eines neuen Planeten (s. Uranus) sind die bekannten Grenzen dieses Systems erweitert worden, und aus den eignen Bewegungen der Fixsterne, auf welche die Astronomen jetzt vorzüglich aufmerksam werden, hat man angefangen, eine fortdaurende Bewegung des ganzen Systems zu muthmassen, wodurch sich Aussichten in ein ganz neues Fach der Sternkunde eröffnen, in welchem vielleicht der Nachwelt bey mehrerer Verbesserung der optischen Werkzeuge und Verfeinerung der Beobachtungen noch viele unerwartete Entdeckungen vorbehalten sind.

Die Sternkunde in ihrer jetzigen Gestalt ist theils in vollständigen Lehrbüchern, theils zu allgemeinerer Ausbreitung in kürzern und leichter geschriebenen Einleitungen vorgetragen worden. Unter den erstern nenne ich hier nur das vortrefliche Lehrbuch des Herrn de la Lande (Astronomie. Paris. To. I--III. 1771. To. IV. 1781. 4 ), unter den letztern Schmid (Von den Weltkörpern, zur gemeinnützigen Kenntniß der großen Werke Gottes, Leipz. 1772. 8.), Bode (Erläuterung der Sternkunde, Berlin 1778. gr. 8.) und Wünsch (Kosmologische Unterhaltungen, 1ster Band, Leipzig 1778. 8.). Verzeichnisse astronomischer Schriften liefern Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmsten math. Schriften, in s. Anfangsgründen der math. Wiss.), Weidler (Bibliographia astronomica, Viteb. 1755. 8.) und Scheibel (Einleitung in


et, proximum ſidus ignorari maxime, indignantium (Plin. H. N. L. II. c. 9.).
Auch die Tafeln der Hauptplaneten ſind erſt durch Berechnung der Stoͤrungen, die ihre gegenſeitige Einwirkung in einander veranlaſſet, zu ihrer gegenwaͤrtigen Vollkommenheit gelanget.

In den neuſten Zeiten ſind dieſe wichtigen Erfindungen unſerer Vorgaͤnger nicht allein mehr ausgebildet, gepruͤft und zum Gebrauch geſchickter gemacht, ſondern auch mit vielen neuen vermehrt worden. Die Beobachtungen der Durchgaͤnge der Venus durch die Sonnenſcheibe in den Jahren 1761 und 1769 haben uns zu genauern Beſtimmungen der wahren Groͤßen und Entfernungen der Koͤrper des Sonnenſyſtems verholfen; durch die Entdeckung eines neuen Planeten (ſ. Uranus) ſind die bekannten Grenzen dieſes Syſtems erweitert worden, und aus den eignen Bewegungen der Fixſterne, auf welche die Aſtronomen jetzt vorzuͤglich aufmerkſam werden, hat man angefangen, eine fortdaurende Bewegung des ganzen Syſtems zu muthmaſſen, wodurch ſich Ausſichten in ein ganz neues Fach der Sternkunde eroͤffnen, in welchem vielleicht der Nachwelt bey mehrerer Verbeſſerung der optiſchen Werkzeuge und Verfeinerung der Beobachtungen noch viele unerwartete Entdeckungen vorbehalten ſind.

Die Sternkunde in ihrer jetzigen Geſtalt iſt theils in vollſtaͤndigen Lehrbuͤchern, theils zu allgemeinerer Ausbreitung in kuͤrzern und leichter geſchriebenen Einleitungen vorgetragen worden. Unter den erſtern nenne ich hier nur das vortrefliche Lehrbuch des Herrn de la Lande (Aſtronomie. Paris. To. I—III. 1771. To. IV. 1781. 4 ), unter den letztern Schmid (Von den Weltkoͤrpern, zur gemeinnuͤtzigen Kenntniß der großen Werke Gottes, Leipz. 1772. 8.), Bode (Erlaͤuterung der Sternkunde, Berlin 1778. gr. 8.) und Wuͤnſch (Kosmologiſche Unterhaltungen, 1ſter Band, Leipzig 1778. 8.). Verzeichniſſe aſtronomiſcher Schriften liefern Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmſten math. Schriften, in ſ. Anfangsgruͤnden der math. Wiſſ.), Weidler (Bibliographia aſtronomica, Viteb. 1755. 8.) und Scheibel (Einleitung in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0159" xml:id="P.1.145" n="145"/><lb/>
et, proximum &#x017F;idus ignorari maxime, indignantium (Plin. H. N. L. II. c. 9.).</hi> Auch die Tafeln der Hauptplaneten &#x017F;ind er&#x017F;t durch Berechnung der Sto&#x0364;rungen, die ihre gegen&#x017F;eitige Einwirkung in einander veranla&#x017F;&#x017F;et, zu ihrer gegenwa&#x0364;rtigen Vollkommenheit gelanget.</p>
          <p>In den neu&#x017F;ten Zeiten &#x017F;ind die&#x017F;e wichtigen Erfindungen un&#x017F;erer Vorga&#x0364;nger nicht allein mehr ausgebildet, gepru&#x0364;ft und zum Gebrauch ge&#x017F;chickter gemacht, &#x017F;ondern auch mit vielen neuen vermehrt worden. Die Beobachtungen der Durchga&#x0364;nge der Venus durch die Sonnen&#x017F;cheibe in den Jahren 1761 und 1769 haben uns zu genauern Be&#x017F;timmungen der wahren Gro&#x0364;ßen und Entfernungen der Ko&#x0364;rper des Sonnen&#x017F;y&#x017F;tems verholfen; durch die Entdeckung eines neuen Planeten (<hi rendition="#b">&#x017F;. Uranus</hi>) &#x017F;ind die bekannten Grenzen die&#x017F;es Sy&#x017F;tems erweitert worden, und aus den eignen Bewegungen der Fix&#x017F;terne, auf welche die A&#x017F;tronomen jetzt vorzu&#x0364;glich aufmerk&#x017F;am werden, hat man angefangen, eine fortdaurende Bewegung des ganzen Sy&#x017F;tems zu muthma&#x017F;&#x017F;en, wodurch &#x017F;ich Aus&#x017F;ichten in ein ganz neues Fach der Sternkunde ero&#x0364;ffnen, in welchem vielleicht der Nachwelt bey mehrerer Verbe&#x017F;&#x017F;erung der opti&#x017F;chen Werkzeuge und Verfeinerung der Beobachtungen noch viele unerwartete Entdeckungen vorbehalten &#x017F;ind.</p>
          <p>Die Sternkunde in ihrer jetzigen Ge&#x017F;talt i&#x017F;t theils in voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Lehrbu&#x0364;chern, theils zu allgemeinerer Ausbreitung in ku&#x0364;rzern und leichter ge&#x017F;chriebenen Einleitungen vorgetragen worden. Unter den er&#x017F;tern nenne ich hier nur das vortrefliche Lehrbuch des Herrn <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomie. Paris. To. I&#x2014;III. 1771. To. IV. 1781. 4 ),</hi> unter den letztern <hi rendition="#b">Schmid</hi> (Von den Weltko&#x0364;rpern, zur gemeinnu&#x0364;tzigen Kenntniß der großen Werke Gottes, Leipz. 1772. 8.), <hi rendition="#b">Bode</hi> (Erla&#x0364;uterung der Sternkunde, Berlin 1778. gr. 8.) und <hi rendition="#b">Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> (Kosmologi&#x017F;che Unterhaltungen, 1&#x017F;ter Band, Leipzig 1778. 8.). Verzeichni&#x017F;&#x017F;e a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Schriften liefern <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Kurzer Unterricht von den vornehm&#x017F;ten math. Schriften, in &#x017F;. Anfangsgru&#x0364;nden der math. Wi&#x017F;&#x017F;.), <hi rendition="#b">Weidler</hi> <hi rendition="#aq">(Bibliographia a&#x017F;tronomica, Viteb. 1755. 8.)</hi> und <hi rendition="#b">Scheibel</hi> (Einleitung in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0159] et, proximum ſidus ignorari maxime, indignantium (Plin. H. N. L. II. c. 9.). Auch die Tafeln der Hauptplaneten ſind erſt durch Berechnung der Stoͤrungen, die ihre gegenſeitige Einwirkung in einander veranlaſſet, zu ihrer gegenwaͤrtigen Vollkommenheit gelanget. In den neuſten Zeiten ſind dieſe wichtigen Erfindungen unſerer Vorgaͤnger nicht allein mehr ausgebildet, gepruͤft und zum Gebrauch geſchickter gemacht, ſondern auch mit vielen neuen vermehrt worden. Die Beobachtungen der Durchgaͤnge der Venus durch die Sonnenſcheibe in den Jahren 1761 und 1769 haben uns zu genauern Beſtimmungen der wahren Groͤßen und Entfernungen der Koͤrper des Sonnenſyſtems verholfen; durch die Entdeckung eines neuen Planeten (ſ. Uranus) ſind die bekannten Grenzen dieſes Syſtems erweitert worden, und aus den eignen Bewegungen der Fixſterne, auf welche die Aſtronomen jetzt vorzuͤglich aufmerkſam werden, hat man angefangen, eine fortdaurende Bewegung des ganzen Syſtems zu muthmaſſen, wodurch ſich Ausſichten in ein ganz neues Fach der Sternkunde eroͤffnen, in welchem vielleicht der Nachwelt bey mehrerer Verbeſſerung der optiſchen Werkzeuge und Verfeinerung der Beobachtungen noch viele unerwartete Entdeckungen vorbehalten ſind. Die Sternkunde in ihrer jetzigen Geſtalt iſt theils in vollſtaͤndigen Lehrbuͤchern, theils zu allgemeinerer Ausbreitung in kuͤrzern und leichter geſchriebenen Einleitungen vorgetragen worden. Unter den erſtern nenne ich hier nur das vortrefliche Lehrbuch des Herrn de la Lande (Aſtronomie. Paris. To. I—III. 1771. To. IV. 1781. 4 ), unter den letztern Schmid (Von den Weltkoͤrpern, zur gemeinnuͤtzigen Kenntniß der großen Werke Gottes, Leipz. 1772. 8.), Bode (Erlaͤuterung der Sternkunde, Berlin 1778. gr. 8.) und Wuͤnſch (Kosmologiſche Unterhaltungen, 1ſter Band, Leipzig 1778. 8.). Verzeichniſſe aſtronomiſcher Schriften liefern Wolf (Kurzer Unterricht von den vornehmſten math. Schriften, in ſ. Anfangsgruͤnden der math. Wiſſ.), Weidler (Bibliographia aſtronomica, Viteb. 1755. 8.) und Scheibel (Einleitung in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/159
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/159>, abgerufen am 27.11.2024.