gemacht haben. Origanus (Ephemerides Brandenburg. Frf. 1605. gr. 4.) setzte seinen Ephemeriden eine, sonst in guter Ordnung geschriebene, Einleitung in die Astrologie vor. Morin(Astrologia Gallica. Hag. Com. 1661. fol.) suchte die Sterndeutekunst aus physischen und mathematischen Gründen zu erweisen; zu seinem Werke soll die Königin von Polen Maria von Gonzaga eine ansehnliche Geldsumme hergegeben haben. Die Astrologie galt etwas bey den Großen. Daher hat Herr Kästner (Schriften der götting. deutschen Gesellsch. II. Samml. 2.) gefragt: ob die Astronomen klug daran gethan haben, daß sie so ehrlich gewesen sind, die Astrologie aufzugeben. Endlich hat die völlige Bestätigung des Copernikanischen Systems und die allgemeinere Verbreitung der bessern Astronomie diese Thorheiten unterdrückt, und nur selten gelingt es noch der Schwärmerey oder dem Betruge, die Leichtgläubigen damit zu hintergehen.
Astronomie, Sternkunde, Astronomia, Astronomie.
Diesen Namen führt die Lehre von den Weltkörpern. Die Bewegungen, Größen, Entfernungen, Wirkungen derselben auf einander rc. machen den erhabnen Gegenstand dieser Wissenschaft aus, in welcher sich Verstand und Fleiß der Menschen auf eine vorzügliche Art hervorgethan haben. Der griechische Name der Astronomie drückt wörtlich Lehre von den Gesetzen der Gestirne aus; er ist sehr schicklich gewählt, denn alle Bewegungen der Weltkörper erfolgen nach bestimmten und unabänderlichen Gesetzen.
Man theilt die Astronomie in die sphärische, theorische und physische ein. Die sphärische handelt von den in die Sinne fallenden Erscheinungen des Weltgebäudes, welches sich der Beobachter als eine sein Auge umgebende Sphäre oder Kugel vorstellt; die theorische (von Theorie oder speculativem Nachdenken über die Erscheinungen benannt) sucht daraus die wahren Bewegungen der Weltkörper und deren Gesetze herzuleiten; die physische lehrt die Ursachen dieser Bewegungen, oder die
gemacht haben. Origanus (Ephemerides Brandenburg. Frf. 1605. gr. 4.) ſetzte ſeinen Ephemeriden eine, ſonſt in guter Ordnung geſchriebene, Einleitung in die Aſtrologie vor. Morin(Aſtrologia Gallica. Hag. Com. 1661. fol.) ſuchte die Sterndeutekunſt aus phyſiſchen und mathematiſchen Gruͤnden zu erweiſen; zu ſeinem Werke ſoll die Koͤnigin von Polen Maria von Gonzaga eine anſehnliche Geldſumme hergegeben haben. Die Aſtrologie galt etwas bey den Großen. Daher hat Herr Kaͤſtner (Schriften der goͤtting. deutſchen Geſellſch. II. Samml. 2.) gefragt: ob die Aſtronomen klug daran gethan haben, daß ſie ſo ehrlich geweſen ſind, die Aſtrologie aufzugeben. Endlich hat die voͤllige Beſtaͤtigung des Copernikaniſchen Syſtems und die allgemeinere Verbreitung der beſſern Aſtronomie dieſe Thorheiten unterdruͤckt, und nur ſelten gelingt es noch der Schwaͤrmerey oder dem Betruge, die Leichtglaͤubigen damit zu hintergehen.
Aſtronomie, Sternkunde, Aſtronomia, Aſtronomie.
Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre von den Weltkoͤrpern. Die Bewegungen, Groͤßen, Entfernungen, Wirkungen derſelben auf einander rc. machen den erhabnen Gegenſtand dieſer Wiſſenſchaft aus, in welcher ſich Verſtand und Fleiß der Menſchen auf eine vorzuͤgliche Art hervorgethan haben. Der griechiſche Name der Aſtronomie druͤckt woͤrtlich Lehre von den Geſetzen der Geſtirne aus; er iſt ſehr ſchicklich gewaͤhlt, denn alle Bewegungen der Weltkoͤrper erfolgen nach beſtimmten und unabaͤnderlichen Geſetzen.
Man theilt die Aſtronomie in die ſphaͤriſche, theoriſche und phyſiſche ein. Die ſphaͤriſche handelt von den in die Sinne fallenden Erſcheinungen des Weltgebaͤudes, welches ſich der Beobachter als eine ſein Auge umgebende Sphaͤre oder Kugel vorſtellt; die theoriſche (von Theorie oder ſpeculativem Nachdenken uͤber die Erſcheinungen benannt) ſucht daraus die wahren Bewegungen der Weltkoͤrper und deren Geſetze herzuleiten; die phyſiſche lehrt die Urſachen dieſer Bewegungen, oder die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0153"xml:id="P.1.139"n="139"/><lb/>
gemacht haben. <hirendition="#b">Origanus</hi> (<hirendition="#aq">Ephemerides Brandenburg. Frf. 1605.</hi> gr. 4.) ſetzte ſeinen Ephemeriden eine, ſonſt in guter Ordnung geſchriebene, Einleitung in die Aſtrologie vor. <hirendition="#b">Morin</hi><hirendition="#aq">(Aſtrologia Gallica. Hag. Com. 1661. fol.)</hi>ſuchte die Sterndeutekunſt aus phyſiſchen und mathematiſchen Gruͤnden zu erweiſen; zu ſeinem Werke ſoll die Koͤnigin von Polen Maria von Gonzaga eine anſehnliche Geldſumme hergegeben haben. Die Aſtrologie galt etwas bey den Großen. Daher hat Herr <hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> (Schriften der goͤtting. deutſchen Geſellſch. <hirendition="#aq">II.</hi> Samml. 2.) gefragt: ob die Aſtronomen klug daran gethan haben, daß ſie ſo ehrlich geweſen ſind, die Aſtrologie aufzugeben. Endlich hat die voͤllige Beſtaͤtigung des Copernikaniſchen Syſtems und die allgemeinere Verbreitung der beſſern Aſtronomie dieſe Thorheiten unterdruͤckt, und nur ſelten gelingt es noch der Schwaͤrmerey oder dem Betruge, die Leichtglaͤubigen damit zu hintergehen.</p></div><divn="2"><head>Aſtronomie, Sternkunde, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Aſtronomia</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Aſtronomie</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre von den Weltkoͤrpern. Die Bewegungen, Groͤßen, Entfernungen, Wirkungen derſelben auf einander rc. machen den erhabnen Gegenſtand dieſer Wiſſenſchaft aus, in welcher ſich Verſtand und Fleiß der Menſchen auf eine vorzuͤgliche Art hervorgethan haben. Der griechiſche Name der Aſtronomie druͤckt woͤrtlich Lehre von den Geſetzen der Geſtirne aus; er iſt ſehr ſchicklich gewaͤhlt, denn alle Bewegungen der Weltkoͤrper erfolgen nach beſtimmten und unabaͤnderlichen Geſetzen.</p><p>Man theilt die Aſtronomie in die <hirendition="#b">ſphaͤriſche, theoriſche</hi> und <hirendition="#b">phyſiſche</hi> ein. Die <hirendition="#b">ſphaͤriſche</hi> handelt von den in die Sinne fallenden <hirendition="#b">Erſcheinungen</hi> des Weltgebaͤudes, welches ſich der Beobachter als eine ſein Auge umgebende Sphaͤre oder Kugel vorſtellt; die <hirendition="#b">theoriſche</hi> (von Theorie oder ſpeculativem Nachdenken uͤber die Erſcheinungen benannt) ſucht daraus die <hirendition="#b">wahren</hi> Bewegungen der Weltkoͤrper und deren Geſetze herzuleiten; die <hirendition="#b">phyſiſche</hi> lehrt die <hirendition="#b">Urſachen</hi> dieſer Bewegungen, oder die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0153]
gemacht haben. Origanus (Ephemerides Brandenburg. Frf. 1605. gr. 4.) ſetzte ſeinen Ephemeriden eine, ſonſt in guter Ordnung geſchriebene, Einleitung in die Aſtrologie vor. Morin (Aſtrologia Gallica. Hag. Com. 1661. fol.) ſuchte die Sterndeutekunſt aus phyſiſchen und mathematiſchen Gruͤnden zu erweiſen; zu ſeinem Werke ſoll die Koͤnigin von Polen Maria von Gonzaga eine anſehnliche Geldſumme hergegeben haben. Die Aſtrologie galt etwas bey den Großen. Daher hat Herr Kaͤſtner (Schriften der goͤtting. deutſchen Geſellſch. II. Samml. 2.) gefragt: ob die Aſtronomen klug daran gethan haben, daß ſie ſo ehrlich geweſen ſind, die Aſtrologie aufzugeben. Endlich hat die voͤllige Beſtaͤtigung des Copernikaniſchen Syſtems und die allgemeinere Verbreitung der beſſern Aſtronomie dieſe Thorheiten unterdruͤckt, und nur ſelten gelingt es noch der Schwaͤrmerey oder dem Betruge, die Leichtglaͤubigen damit zu hintergehen.
Aſtronomie, Sternkunde, Aſtronomia, Aſtronomie.
Dieſen Namen fuͤhrt die Lehre von den Weltkoͤrpern. Die Bewegungen, Groͤßen, Entfernungen, Wirkungen derſelben auf einander rc. machen den erhabnen Gegenſtand dieſer Wiſſenſchaft aus, in welcher ſich Verſtand und Fleiß der Menſchen auf eine vorzuͤgliche Art hervorgethan haben. Der griechiſche Name der Aſtronomie druͤckt woͤrtlich Lehre von den Geſetzen der Geſtirne aus; er iſt ſehr ſchicklich gewaͤhlt, denn alle Bewegungen der Weltkoͤrper erfolgen nach beſtimmten und unabaͤnderlichen Geſetzen.
Man theilt die Aſtronomie in die ſphaͤriſche, theoriſche und phyſiſche ein. Die ſphaͤriſche handelt von den in die Sinne fallenden Erſcheinungen des Weltgebaͤudes, welches ſich der Beobachter als eine ſein Auge umgebende Sphaͤre oder Kugel vorſtellt; die theoriſche (von Theorie oder ſpeculativem Nachdenken uͤber die Erſcheinungen benannt) ſucht daraus die wahren Bewegungen der Weltkoͤrper und deren Geſetze herzuleiten; die phyſiſche lehrt die Urſachen dieſer Bewegungen, oder die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/153>, abgerufen am 12.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.