Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Planetenbahn die wahre Anomalie zu bestimmen, oder aus der Größe der Fläche ASM den Winkel ASM zu finden. Diese Aufgabe heißt das keplerische Problem; dagegen die Aufgabe, aus einer gegebnen wahren Anomalie die zugehörige mittlere (aus dem Winkel ASM die Fläche ASM) zu finden, den Namen des umgekehrten keplerischen Problems führet. Kepler selbst fand es bey dem damaligen Zustande der Geometrie unmöglich, die Aufgabe selbst methodisch aufzulösen, inzwischen gab er eine indirecte Auflösung an, bey welcher noch eine dritte Anomalie zu Hülfe genommen wird. Wenn man aus dem Mittelpunkte der Ellipse C mit dem Halbmesser CA den eccentrischen Kreis ANP beschreibt, und das aus dem wahren Orte des Planeten M auf die Axe AP gefällte Perpendikel ML bis an diesen Kreis in N verlängert; so heißt der Winkel ACN, der durch den Bogen AN gemessen wird, des Planeten eccentrische Anomalie.

Durch dieses Mittel, dessen umständlichere Auseinandersetzung für unsere Absicht zu weitläuftig wäre, gelang es Keplern, nach den damals bekannten Abmessungen oder Elementen der Planetenbahnen Tafeln zu verfertigen, in welchen man für die gefundenen mittlern Anomalien jedes Planeten die zu ihnen gehörigen wahren Anomalien durch Aufschlagen finden konnte (I. Kepleri tabulae Rudolphinae. Vlm. 1627. fol.), deren Ansehen sich durch das ganze vorige Jahrhundert erhalten hat, bis die ansehnlichen Verbesserungen und Erweiterungen der Sternkunde freylich vollkommnere Tafeln nothwendig machten, die sich inzwischen noch immer auf keine andere Theorie, als auf die keplerische, gründen.

Kepler hatte den Geometern künftiger Zeiten die methodische Auflösung seines Problems sehr angelegentlich empfohlen; auch haben sich nach ihm die größten Mathematiker damit beschäftiget. Die Infinitesimalrechnung hat zu dieser Auflösung verschiedene Wege eröfnet, die aber noch nicht so leicht und bequem, als man wohl wünschen möchte, zur wirklichen Berechnung führen. Keil, (Introductio ad veram astronomiam, Lugd. Bat. 1725.


Planetenbahn die wahre Anomalie zu beſtimmen, oder aus der Groͤße der Flaͤche ASM den Winkel ASM zu finden. Dieſe Aufgabe heißt das kepleriſche Problem; dagegen die Aufgabe, aus einer gegebnen wahren Anomalie die zugehoͤrige mittlere (aus dem Winkel ASM die Flaͤche ASM) zu finden, den Namen des umgekehrten kepleriſchen Problems fuͤhret. Kepler ſelbſt fand es bey dem damaligen Zuſtande der Geometrie unmoͤglich, die Aufgabe ſelbſt methodiſch aufzuloͤſen, inzwiſchen gab er eine indirecte Aufloͤſung an, bey welcher noch eine dritte Anomalie zu Huͤlfe genommen wird. Wenn man aus dem Mittelpunkte der Ellipſe C mit dem Halbmeſſer CA den eccentriſchen Kreis ANP beſchreibt, und das aus dem wahren Orte des Planeten M auf die Axe AP gefaͤllte Perpendikel ML bis an dieſen Kreis in N verlaͤngert; ſo heißt der Winkel ACN, der durch den Bogen AN gemeſſen wird, des Planeten eccentriſche Anomalie.

Durch dieſes Mittel, deſſen umſtaͤndlichere Auseinanderſetzung fuͤr unſere Abſicht zu weitlaͤuftig waͤre, gelang es Keplern, nach den damals bekannten Abmeſſungen oder Elementen der Planetenbahnen Tafeln zu verfertigen, in welchen man fuͤr die gefundenen mittlern Anomalien jedes Planeten die zu ihnen gehoͤrigen wahren Anomalien durch Aufſchlagen finden konnte (I. Kepleri tabulae Rudolphinae. Vlm. 1627. fol.), deren Anſehen ſich durch das ganze vorige Jahrhundert erhalten hat, bis die anſehnlichen Verbeſſerungen und Erweiterungen der Sternkunde freylich vollkommnere Tafeln nothwendig machten, die ſich inzwiſchen noch immer auf keine andere Theorie, als auf die kepleriſche, gruͤnden.

Kepler hatte den Geometern kuͤnftiger Zeiten die methodiſche Aufloͤſung ſeines Problems ſehr angelegentlich empfohlen; auch haben ſich nach ihm die groͤßten Mathematiker damit beſchaͤftiget. Die Infiniteſimalrechnung hat zu dieſer Aufloͤſung verſchiedene Wege eroͤfnet, die aber noch nicht ſo leicht und bequem, als man wohl wuͤnſchen moͤchte, zur wirklichen Berechnung fuͤhren. Keil, (Introductio ad veram aſtronomiam, Lugd. Bat. 1725.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" xml:id="P.1.105" n="105"/><lb/>
Planetenbahn die wahre Anomalie zu be&#x017F;timmen, oder aus der Gro&#x0364;ße der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ASM</hi> den Winkel <hi rendition="#aq">ASM</hi> zu finden. Die&#x017F;e Aufgabe heißt das <hi rendition="#b">kepleri&#x017F;che Problem;</hi> dagegen die Aufgabe, aus einer gegebnen wahren Anomalie die zugeho&#x0364;rige mittlere (aus dem Winkel <hi rendition="#aq">ASM</hi> die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ASM)</hi> zu finden, den Namen des <hi rendition="#b">umgekehrten kepleri&#x017F;chen Problems</hi> fu&#x0364;hret. <hi rendition="#b">Kepler</hi> &#x017F;elb&#x017F;t fand es bey dem damaligen Zu&#x017F;tande der Geometrie unmo&#x0364;glich, die Aufgabe &#x017F;elb&#x017F;t methodi&#x017F;ch aufzulo&#x0364;&#x017F;en, inzwi&#x017F;chen gab er eine indirecte Auflo&#x0364;&#x017F;ung an, bey welcher noch eine dritte Anomalie zu Hu&#x0364;lfe genommen wird. Wenn man aus dem Mittelpunkte der Ellip&#x017F;e <hi rendition="#aq">C</hi> mit dem Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">CA</hi> den <hi rendition="#b">eccentri&#x017F;chen Kreis</hi> <hi rendition="#aq">ANP</hi> be&#x017F;chreibt, und das aus dem wahren Orte des Planeten <hi rendition="#aq">M</hi> auf die Axe <hi rendition="#aq">AP</hi> gefa&#x0364;llte Perpendikel <hi rendition="#aq">ML</hi> bis an die&#x017F;en Kreis in <hi rendition="#aq">N</hi> verla&#x0364;ngert; &#x017F;o heißt der Winkel <hi rendition="#aq">ACN,</hi> der durch den Bogen <hi rendition="#aq">AN</hi> geme&#x017F;&#x017F;en wird, des Planeten <hi rendition="#b">eccentri&#x017F;che Anomalie.</hi></p>
          <p>Durch die&#x017F;es Mittel, de&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;ta&#x0364;ndlichere Auseinander&#x017F;etzung fu&#x0364;r un&#x017F;ere Ab&#x017F;icht zu weitla&#x0364;uftig wa&#x0364;re, gelang es <hi rendition="#b">Keplern,</hi> nach den damals bekannten Abme&#x017F;&#x017F;ungen oder Elementen der Planetenbahnen Tafeln zu verfertigen, in welchen man fu&#x0364;r die gefundenen mittlern Anomalien jedes Planeten die zu ihnen geho&#x0364;rigen wahren Anomalien durch Auf&#x017F;chlagen finden konnte <hi rendition="#aq">(I. Kepleri tabulae Rudolphinae. Vlm. 1627. fol.),</hi> deren An&#x017F;ehen &#x017F;ich durch das ganze vorige Jahrhundert erhalten hat, bis die an&#x017F;ehnlichen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen und Erweiterungen der Sternkunde freylich vollkommnere Tafeln nothwendig machten, die &#x017F;ich inzwi&#x017F;chen noch immer auf keine andere Theorie, als auf die kepleri&#x017F;che, gru&#x0364;nden.</p>
          <p>Kepler hatte den Geometern ku&#x0364;nftiger Zeiten die methodi&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;eines Problems &#x017F;ehr angelegentlich empfohlen; auch haben &#x017F;ich nach ihm die gro&#x0364;ßten Mathematiker damit be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. Die Infinite&#x017F;imalrechnung hat zu die&#x017F;er Auflo&#x0364;&#x017F;ung ver&#x017F;chiedene Wege ero&#x0364;fnet, die aber noch nicht &#x017F;o leicht und bequem, als man wohl wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte, zur wirklichen Berechnung fu&#x0364;hren. <hi rendition="#b">Keil,</hi> (<hi rendition="#aq">Introductio ad veram a&#x017F;tronomiam, Lugd. Bat. 1725.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0119] Planetenbahn die wahre Anomalie zu beſtimmen, oder aus der Groͤße der Flaͤche ASM den Winkel ASM zu finden. Dieſe Aufgabe heißt das kepleriſche Problem; dagegen die Aufgabe, aus einer gegebnen wahren Anomalie die zugehoͤrige mittlere (aus dem Winkel ASM die Flaͤche ASM) zu finden, den Namen des umgekehrten kepleriſchen Problems fuͤhret. Kepler ſelbſt fand es bey dem damaligen Zuſtande der Geometrie unmoͤglich, die Aufgabe ſelbſt methodiſch aufzuloͤſen, inzwiſchen gab er eine indirecte Aufloͤſung an, bey welcher noch eine dritte Anomalie zu Huͤlfe genommen wird. Wenn man aus dem Mittelpunkte der Ellipſe C mit dem Halbmeſſer CA den eccentriſchen Kreis ANP beſchreibt, und das aus dem wahren Orte des Planeten M auf die Axe AP gefaͤllte Perpendikel ML bis an dieſen Kreis in N verlaͤngert; ſo heißt der Winkel ACN, der durch den Bogen AN gemeſſen wird, des Planeten eccentriſche Anomalie. Durch dieſes Mittel, deſſen umſtaͤndlichere Auseinanderſetzung fuͤr unſere Abſicht zu weitlaͤuftig waͤre, gelang es Keplern, nach den damals bekannten Abmeſſungen oder Elementen der Planetenbahnen Tafeln zu verfertigen, in welchen man fuͤr die gefundenen mittlern Anomalien jedes Planeten die zu ihnen gehoͤrigen wahren Anomalien durch Aufſchlagen finden konnte (I. Kepleri tabulae Rudolphinae. Vlm. 1627. fol.), deren Anſehen ſich durch das ganze vorige Jahrhundert erhalten hat, bis die anſehnlichen Verbeſſerungen und Erweiterungen der Sternkunde freylich vollkommnere Tafeln nothwendig machten, die ſich inzwiſchen noch immer auf keine andere Theorie, als auf die kepleriſche, gruͤnden. Kepler hatte den Geometern kuͤnftiger Zeiten die methodiſche Aufloͤſung ſeines Problems ſehr angelegentlich empfohlen; auch haben ſich nach ihm die groͤßten Mathematiker damit beſchaͤftiget. Die Infiniteſimalrechnung hat zu dieſer Aufloͤſung verſchiedene Wege eroͤfnet, die aber noch nicht ſo leicht und bequem, als man wohl wuͤnſchen moͤchte, zur wirklichen Berechnung fuͤhren. Keil, (Introductio ad veram aſtronomiam, Lugd. Bat. 1725.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/119
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/119>, abgerufen am 12.12.2024.