Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Barometer. Man kannte es sonst unter dem Namen des Guerickischen Wettermännchens oder Perpetui mobilis; und weil sich Guericke über die Einrichtung und Verfertigung desselben nicht deutlich erklärt hatte, so hat es viel Aufsehen gemacht. Comiers (l' Homme artificiel anemoscope, im Mercure de France 1683.) hat darüber geschrieben, und ihm den Namen Anemoskop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem starken Fallen des Männchens einen großen Sturmwind vorhergesagt hatte.

Stone (nach Brisson Dict. de Phys.) versteht unter Anemoskop nichts anders, als das Hygroskop oder Hygrometer.

Anhängen, Anhängung, s. Adhäsion.

Anomalie, Anomalia, Anomalie.

Dieser aus der griechischen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Verstande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey seinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zurückgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zurückgelegt zu haben scheint. Die ungleiche Geschwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermöge welcher sie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald größere Winkel durchlaufen, hat zu dieser Benennung Anlaß gegeben.

Keplers wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellipsen sind, in deren Brennpunkte sich die Sonne befindet, und daß die elliptischen Räume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie (radius vector) beschreibet, sich wie die Zeiträume verhalten, in denen sie beschrieben worden sind, veranlassete diesen großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der keplerischen Theorie des Planetenlaufs, oder der elliptischen Theorie gebraucht wird, und bey der Berechnung der astronomischen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Diese Theorie beschäftiget sich nun vornehmlich mit der Berechnung


Barometer. Man kannte es ſonſt unter dem Namen des Guerickiſchen Wettermaͤnnchens oder Perpetui mobilis; und weil ſich Guericke uͤber die Einrichtung und Verfertigung deſſelben nicht deutlich erklaͤrt hatte, ſo hat es viel Aufſehen gemacht. Comiers (l' Homme artificiel anemoſcope, im Mercure de France 1683.) hat daruͤber geſchrieben, und ihm den Namen Anemoſkop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem ſtarken Fallen des Maͤnnchens einen großen Sturmwind vorhergeſagt hatte.

Stone (nach Briſſon Dict. de Phyſ.) verſteht unter Anemoſkop nichts anders, als das Hygroſkop oder Hygrometer.

Anhaͤngen, Anhaͤngung, ſ. Adhaͤſion.

Anomalie, Anomalia, Anomalie.

Dieſer aus der griechiſchen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Verſtande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey ſeinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zuruͤckgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zuruͤckgelegt zu haben ſcheint. Die ungleiche Geſchwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermoͤge welcher ſie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald groͤßere Winkel durchlaufen, hat zu dieſer Benennung Anlaß gegeben.

Keplers wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellipſen ſind, in deren Brennpunkte ſich die Sonne befindet, und daß die elliptiſchen Raͤume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie (radius vector) beſchreibet, ſich wie die Zeitraͤume verhalten, in denen ſie beſchrieben worden ſind, veranlaſſete dieſen großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der kepleriſchen Theorie des Planetenlaufs, oder der elliptiſchen Theorie gebraucht wird, und bey der Berechnung der aſtronomiſchen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Dieſe Theorie beſchaͤftiget ſich nun vornehmlich mit der Berechnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" xml:id="P.1.103" n="103"/><lb/>
Barometer. Man kannte es &#x017F;on&#x017F;t unter dem Namen des Guericki&#x017F;chen Wetterma&#x0364;nnchens oder <hi rendition="#aq">Perpetui mobilis;</hi> und weil &#x017F;ich Guericke u&#x0364;ber die Einrichtung und Verfertigung de&#x017F;&#x017F;elben nicht deutlich erkla&#x0364;rt hatte, &#x017F;o hat es viel Auf&#x017F;ehen gemacht. <hi rendition="#b">Comiers</hi> (<hi rendition="#aq">l' Homme artificiel anemo&#x017F;cope,</hi> im <hi rendition="#aq">Mercure de France 1683.</hi>) hat daru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben, und ihm den Namen Anemo&#x017F;kop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem &#x017F;tarken Fallen des Ma&#x0364;nnchens einen großen Sturmwind vorherge&#x017F;agt hatte.</p>
          <p><hi rendition="#b">Stone</hi> (nach <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">Dict. de Phy&#x017F;.)</hi> ver&#x017F;teht unter Anemo&#x017F;kop nichts anders, als das Hygro&#x017F;kop oder Hygrometer.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Anha&#x0364;ngen, Anha&#x0364;ngung, &#x017F;. Adha&#x0364;&#x017F;ion.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Anomalie, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Anomalia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Anomalie</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;er aus der griechi&#x017F;chen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Ver&#x017F;tande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey &#x017F;einem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zuru&#x0364;ckgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zuru&#x0364;ckgelegt zu haben &#x017F;cheint. Die ungleiche Ge&#x017F;chwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermo&#x0364;ge welcher &#x017F;ie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald gro&#x0364;ßere Winkel durchlaufen, hat zu die&#x017F;er Benennung Anlaß gegeben.</p>
          <p><hi rendition="#b">Keplers</hi> wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellip&#x017F;en &#x017F;ind, in deren Brennpunkte &#x017F;ich die Sonne befindet, und daß die ellipti&#x017F;chen Ra&#x0364;ume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie <hi rendition="#aq">(radius vector)</hi> be&#x017F;chreibet, &#x017F;ich wie die Zeitra&#x0364;ume verhalten, in denen &#x017F;ie be&#x017F;chrieben worden &#x017F;ind, veranla&#x017F;&#x017F;ete die&#x017F;en großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der <hi rendition="#b">kepleri&#x017F;chen Theorie des Planetenlaufs,</hi> oder der <hi rendition="#b">ellipti&#x017F;chen Theorie</hi> gebraucht wird, und bey der Berechnung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Die&#x017F;e Theorie be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich nun vornehmlich mit der Berechnung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0117] Barometer. Man kannte es ſonſt unter dem Namen des Guerickiſchen Wettermaͤnnchens oder Perpetui mobilis; und weil ſich Guericke uͤber die Einrichtung und Verfertigung deſſelben nicht deutlich erklaͤrt hatte, ſo hat es viel Aufſehen gemacht. Comiers (l' Homme artificiel anemoſcope, im Mercure de France 1683.) hat daruͤber geſchrieben, und ihm den Namen Anemoſkop deswegen gegeben, weil Guericke im Jahre 1660 aus dem ſtarken Fallen des Maͤnnchens einen großen Sturmwind vorhergeſagt hatte. Stone (nach Briſſon Dict. de Phyſ.) verſteht unter Anemoſkop nichts anders, als das Hygroſkop oder Hygrometer. Anhaͤngen, Anhaͤngung, ſ. Adhaͤſion. Anomalie, Anomalia, Anomalie. Dieſer aus der griechiſchen Sprache entlehnte, und im eigentlichen Verſtande eine Ungleichheit oder Abweichung von der Regel bezeichnende Name wird in der Sternkunde dem Winkel beygelegt, welchen ein Planet bey ſeinem Umlaufe um die Sonne, von der Sonnenferne aus, zuruͤckgelegt hat, oder, von der Sonne aus betrachtet, zuruͤckgelegt zu haben ſcheint. Die ungleiche Geſchwindigkeit der Planeten in ihren Bahnen, vermoͤge welcher ſie in gleichlangen Zeiten bald geringere bald groͤßere Winkel durchlaufen, hat zu dieſer Benennung Anlaß gegeben. Keplers wichtige Entdeckung, daß die Laufbahnen der Planeten Ellipſen ſind, in deren Brennpunkte ſich die Sonne befindet, und daß die elliptiſchen Raͤume, welche die von der Sonne nach dem Planeten gezogne Linie (radius vector) beſchreibet, ſich wie die Zeitraͤume verhalten, in denen ſie beſchrieben worden ſind, veranlaſſete dieſen großen Sternkundigen zu Erfindung einer Theorie, welche noch jetzt unter dem Namen der kepleriſchen Theorie des Planetenlaufs, oder der elliptiſchen Theorie gebraucht wird, und bey der Berechnung der aſtronomiſchen Tafeln zum Grunde gelegt werden muß. Dieſe Theorie beſchaͤftiget ſich nun vornehmlich mit der Berechnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/117
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/117>, abgerufen am 12.12.2024.