Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Tafel selbst wird ein anderes Gemälde entworfen, in welches die zerstreuten Stücken des vorigen, so geschickt als möglich, mit verwebt werden müssen. So hat man dergleichen Anamorphosen, auf welchen verschiedene Köpfe vorgestellt sind, die durch ein Polyeder in bestimmter Stellung betrachtet, einen einzigen Kopf zeigen, den man mit bloßem Auge gar nicht auf dem Gemälde findet. Anweisung hiezu geben Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 25.) und Leutmann (Anm. vom Glasschleifen, Wittenb. 1719. 8.).

Anamorvhotische Maschine

Machina anamorphotica, Machine anamorphotique. So heißt das von Leupold erfundene Werkzeug zur Verzeichnung der katoptrischen Anamorphosen, s. den vorhergehenden Artikel. Eigentlich sollte es wohl anamorphotisches Instrument, nicht Maschine, heißen.

Anelektrische Körper, s. Leiter der Elektricität.

Anemometer, s. Windmesser.

Anemoskov, Anemoscopium, Anemoscope.

Ein Werkzeug, dessen man sich bedient, die Richtung des Windes zu bemerken. Das einfachste und gewöhnlichste Anemoskop ist die gemeine Wetterfahne (girouette) auf den Thürmen und Häusern. Gleiche Dienste thun die Flaggen an den Masten der Schiffe.

Um die Richtung des Windes im Zimmer, und genauer, als durch den bloßen Anblick der Wetterfahne zu beobachten, kan man die Fahne, die sich sonst um eine unbewegliche Spindel dreht, an einer beweglichen Spindel fest machen, welche mit der Fahne zugleich umgedrehet wird. Diese Spindel kan durch das Dach bis an die Decke des Zimmers laufen, in welchem man die Beobachtungen machen will, und unten mit einem Getriebe versehen werden, welches in ein bezahntes Rad greift, dessen Axe bis ins Zimmer geht, und mittelst eines daran gesteckten Zeigers auf einer an der Decke bezeichneten Windrose den Wind bezeichnet. Soll die Windrose nicht an der Decke, sondern vertikal an der Wand des Zimmers stehen, so läßt


Tafel ſelbſt wird ein anderes Gemaͤlde entworfen, in welches die zerſtreuten Stuͤcken des vorigen, ſo geſchickt als moͤglich, mit verwebt werden muͤſſen. So hat man dergleichen Anamorphoſen, auf welchen verſchiedene Koͤpfe vorgeſtellt ſind, die durch ein Polyeder in beſtimmter Stellung betrachtet, einen einzigen Kopf zeigen, den man mit bloßem Auge gar nicht auf dem Gemaͤlde findet. Anweiſung hiezu geben Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 25.) und Leutmann (Anm. vom Glasſchleifen, Wittenb. 1719. 8.).

Anamorvhotiſche Maſchine

Machina anamorphotica, Machine anamorphotique. So heißt das von Leupold erfundene Werkzeug zur Verzeichnung der katoptriſchen Anamorphoſen, ſ. den vorhergehenden Artikel. Eigentlich ſollte es wohl anamorphotiſches Inſtrument, nicht Maſchine, heißen.

Anelektriſche Koͤrper, ſ. Leiter der Elektricitaͤt.

Anemometer, ſ. Windmeſſer.

Anemoſkov, Anemoſcopium, Anémoſcope.

Ein Werkzeug, deſſen man ſich bedient, die Richtung des Windes zu bemerken. Das einfachſte und gewoͤhnlichſte Anemoſkop iſt die gemeine Wetterfahne (girouette) auf den Thuͤrmen und Haͤuſern. Gleiche Dienſte thun die Flaggen an den Maſten der Schiffe.

Um die Richtung des Windes im Zimmer, und genauer, als durch den bloßen Anblick der Wetterfahne zu beobachten, kan man die Fahne, die ſich ſonſt um eine unbewegliche Spindel dreht, an einer beweglichen Spindel feſt machen, welche mit der Fahne zugleich umgedrehet wird. Dieſe Spindel kan durch das Dach bis an die Decke des Zimmers laufen, in welchem man die Beobachtungen machen will, und unten mit einem Getriebe verſehen werden, welches in ein bezahntes Rad greift, deſſen Axe bis ins Zimmer geht, und mittelſt eines daran geſteckten Zeigers auf einer an der Decke bezeichneten Windroſe den Wind bezeichnet. Soll die Windroſe nicht an der Decke, ſondern vertikal an der Wand des Zimmers ſtehen, ſo laͤßt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" xml:id="P.1.101" n="101"/><lb/>
Tafel &#x017F;elb&#x017F;t wird ein anderes Gema&#x0364;lde entworfen, in welches die zer&#x017F;treuten Stu&#x0364;cken des vorigen, &#x017F;o ge&#x017F;chickt als mo&#x0364;glich, mit verwebt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So hat man dergleichen Anamorpho&#x017F;en, auf welchen ver&#x017F;chiedene Ko&#x0364;pfe vorge&#x017F;tellt &#x017F;ind, die durch ein Polyeder in be&#x017F;timmter Stellung betrachtet, einen einzigen Kopf zeigen, den man mit bloßem Auge gar nicht auf dem Gema&#x0364;lde findet. Anwei&#x017F;ung hiezu geben <hi rendition="#b">Wolf</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. Dioptr. Probl. 25.)</hi> und <hi rendition="#b">Leutmann</hi> (Anm. vom Glas&#x017F;chleifen, Wittenb. 1719. 8.).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Anamorvhoti&#x017F;che Ma&#x017F;chine</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Machina anamorphotica, <hi rendition="#i">Machine anamorphotique.</hi></hi> So heißt das von <hi rendition="#b">Leupold</hi> erfundene Werkzeug zur Verzeichnung der katoptri&#x017F;chen Anamorpho&#x017F;en, &#x017F;. den vorhergehenden Artikel. Eigentlich &#x017F;ollte es wohl anamorphoti&#x017F;ches In&#x017F;trument, nicht Ma&#x017F;chine, heißen.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Anelektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper, &#x017F;. Leiter der Elektricita&#x0364;t.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Anemometer, &#x017F;. Windme&#x017F;&#x017F;er.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Anemo&#x017F;kov, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Anemo&#x017F;copium</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Anémo&#x017F;cope</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein Werkzeug, de&#x017F;&#x017F;en man &#x017F;ich bedient, die Richtung des Windes zu bemerken. Das einfach&#x017F;te und gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Anemo&#x017F;kop i&#x017F;t die gemeine <hi rendition="#b">Wetterfahne</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">girouette</hi>)</hi> auf den Thu&#x0364;rmen und Ha&#x0364;u&#x017F;ern. Gleiche Dien&#x017F;te thun die Flaggen an den Ma&#x017F;ten der Schiffe.</p>
          <p>Um die Richtung des Windes im Zimmer, und genauer, als durch den bloßen Anblick der Wetterfahne zu beobachten, kan man die Fahne, die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t um eine unbewegliche Spindel dreht, an einer beweglichen Spindel fe&#x017F;t machen, welche mit der Fahne zugleich umgedrehet wird. Die&#x017F;e Spindel kan durch das Dach bis an die Decke des Zimmers laufen, in welchem man die Beobachtungen machen will, und unten mit einem Getriebe ver&#x017F;ehen werden, welches in ein bezahntes Rad greift, de&#x017F;&#x017F;en Axe bis ins Zimmer geht, und mittel&#x017F;t eines daran ge&#x017F;teckten Zeigers auf einer an der Decke bezeichneten Windro&#x017F;e den Wind bezeichnet. Soll die Windro&#x017F;e nicht an der Decke, &#x017F;ondern vertikal an der Wand des Zimmers &#x017F;tehen, &#x017F;o la&#x0364;ßt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0115] Tafel ſelbſt wird ein anderes Gemaͤlde entworfen, in welches die zerſtreuten Stuͤcken des vorigen, ſo geſchickt als moͤglich, mit verwebt werden muͤſſen. So hat man dergleichen Anamorphoſen, auf welchen verſchiedene Koͤpfe vorgeſtellt ſind, die durch ein Polyeder in beſtimmter Stellung betrachtet, einen einzigen Kopf zeigen, den man mit bloßem Auge gar nicht auf dem Gemaͤlde findet. Anweiſung hiezu geben Wolf (Elem. Dioptr. Probl. 25.) und Leutmann (Anm. vom Glasſchleifen, Wittenb. 1719. 8.). Anamorvhotiſche Maſchine Machina anamorphotica, Machine anamorphotique. So heißt das von Leupold erfundene Werkzeug zur Verzeichnung der katoptriſchen Anamorphoſen, ſ. den vorhergehenden Artikel. Eigentlich ſollte es wohl anamorphotiſches Inſtrument, nicht Maſchine, heißen. Anelektriſche Koͤrper, ſ. Leiter der Elektricitaͤt. Anemometer, ſ. Windmeſſer. Anemoſkov, Anemoſcopium, Anémoſcope. Ein Werkzeug, deſſen man ſich bedient, die Richtung des Windes zu bemerken. Das einfachſte und gewoͤhnlichſte Anemoſkop iſt die gemeine Wetterfahne (girouette) auf den Thuͤrmen und Haͤuſern. Gleiche Dienſte thun die Flaggen an den Maſten der Schiffe. Um die Richtung des Windes im Zimmer, und genauer, als durch den bloßen Anblick der Wetterfahne zu beobachten, kan man die Fahne, die ſich ſonſt um eine unbewegliche Spindel dreht, an einer beweglichen Spindel feſt machen, welche mit der Fahne zugleich umgedrehet wird. Dieſe Spindel kan durch das Dach bis an die Decke des Zimmers laufen, in welchem man die Beobachtungen machen will, und unten mit einem Getriebe verſehen werden, welches in ein bezahntes Rad greift, deſſen Axe bis ins Zimmer geht, und mittelſt eines daran geſteckten Zeigers auf einer an der Decke bezeichneten Windroſe den Wind bezeichnet. Soll die Windroſe nicht an der Decke, ſondern vertikal an der Wand des Zimmers ſtehen, ſo laͤßt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/115
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/115>, abgerufen am 12.12.2024.