Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Noch besser wird das Amalgama, wenn man das Zinn schmelzet, und die gehörige Dose Quecksilber hinzugießt. Higgins hat (Philos. Transact. for 1778. Vol. XVIII. P. II. no. 38.) das Amalgama von vier Theilen Quecksilber und einem Theile Zink als das wirksamste angegeben. Nach Adams (Essay on Electricity. Lond. 1784. 8. p. 27.) schätzt man jetzt in England vornehmlich zwo Arten von Amalgama. Die eine besteht aus fünf Theilen Quecksilber und einem Theile Zink, mit ein wenig gelbem Wachs zusammengeschmolzen: die andere ist das gewöhnliche in den Kaufläden zu habende Maler - oder Musivgold (aurum musivum). Man trägt es nach Adams Vorschriften, denen auch Hr. Lichtenberg (neuste Ausg. von Erxl. Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) beystimmet, vermittelst ein wenig Schweinen-Schmalz auf ein Leder, und reibt damit das Glas der Elektrisirmaschine gut durch; auf das Kissen wird gar nichts gestrichen. Herr Lichtenberg versichert, fast nie eine stärkere Elektricität, als auf diese Weise erhalten zu haben. Man s. die Artikel: Elektrisirmaschine und Reibzeug, elektrisches. Amphiscii, s. Zweyschattichte. Anakamptik, s. Katoptrik. Anaklastik, s. Dioptrik. Anaklastische Linien Curvae anaclasticae, Courbes anaclastiques. So nennt Herr v. Mairan (sur
Noch beſſer wird das Amalgama, wenn man das Zinn ſchmelzet, und die gehoͤrige Doſe Queckſilber hinzugießt. Higgins hat (Philoſ. Transact. for 1778. Vol. XVIII. P. II. no. 38.) das Amalgama von vier Theilen Queckſilber und einem Theile Zink als das wirkſamſte angegeben. Nach Adams (Eſſay on Electricity. Lond. 1784. 8. p. 27.) ſchaͤtzt man jetzt in England vornehmlich zwo Arten von Amalgama. Die eine beſteht aus fuͤnf Theilen Queckſilber und einem Theile Zink, mit ein wenig gelbem Wachs zuſammengeſchmolzen: die andere iſt das gewoͤhnliche in den Kauflaͤden zu habende Maler - oder Muſivgold (aurum muſivum). Man traͤgt es nach Adams Vorſchriften, denen auch Hr. Lichtenberg (neuſte Ausg. von Erxl. Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) beyſtimmet, vermittelſt ein wenig Schweinen-Schmalz auf ein Leder, und reibt damit das Glas der Elektriſirmaſchine gut durch; auf das Kiſſen wird gar nichts geſtrichen. Herr Lichtenberg verſichert, faſt nie eine ſtaͤrkere Elektricitaͤt, als auf dieſe Weiſe erhalten zu haben. Man ſ. die Artikel: Elektriſirmaſchine und Reibzeug, elektriſches. Amphiſcii, ſ. Zweyſchattichte. Anakamptik, ſ. Katoptrik. Anaklaſtik, ſ. Dioptrik. Anaklaſtiſche Linien Curvae anaclaſticae, Courbes anaclaſtiques. So nennt Herr v. Mairan (ſur <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" xml:id="P.1.96" n="96"/><lb/> Teig ſo dick als moͤglich wird. Die Meiſten thaten ſonſt noch geſchabte Kreide hinzu, bis aus allem ein graues Pulver entſtand; die Kreide ſcheint aber mehr nachtheilig zu ſeyn, weil ſie die Feuchtigkeit der Luft an ſich ziehet. Die Kiſſen werden anfaͤnglich bis auf einen Zoll weit vom Rande ganz leicht mit einem Unſchlittlichte, und dann das eine mit einer duͤnnen Lage Amalgama uͤberſtrichen; man reibt nun beyde Kiſſen ſtark an einander, um das Amalgama in beyde ſoviel moͤglich einzureiben. Sollen ſie von neuem uͤberſtrichen werden, ſo muß man vorher mit einem leinenen Tuche alle Unreinigkeit ſorgfaͤltig abwiſchen.</p> <p>Noch beſſer wird das Amalgama, wenn man das Zinn ſchmelzet, und die gehoͤrige Doſe Queckſilber hinzugießt.</p> <p><hi rendition="#b">Higgins</hi> hat <hi rendition="#aq">(Philoſ. Transact. for 1778. Vol. XVIII. P. II. no. 38.)</hi> das Amalgama von vier Theilen Queckſilber und einem Theile Zink als das wirkſamſte angegeben.</p> <p>Nach <hi rendition="#b">Adams</hi> <hi rendition="#aq">(Eſſay on Electricity. Lond. 1784. 8. p. 27.)</hi> ſchaͤtzt man jetzt in England vornehmlich zwo Arten von Amalgama. Die eine beſteht aus fuͤnf Theilen Queckſilber und einem Theile Zink, mit ein wenig gelbem Wachs zuſammengeſchmolzen: die andere iſt das gewoͤhnliche in den Kauflaͤden zu habende Maler - oder <hi rendition="#b">Muſivgold</hi> <hi rendition="#aq">(aurum muſivum).</hi> Man traͤgt es nach Adams Vorſchriften, denen auch Hr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (neuſte Ausg. von Erxl. Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) beyſtimmet, vermittelſt ein wenig Schweinen-Schmalz auf ein Leder, und reibt damit das <hi rendition="#b">Glas</hi> der Elektriſirmaſchine gut durch; auf das Kiſſen wird <hi rendition="#b">gar nichts</hi> geſtrichen. Herr Lichtenberg verſichert, faſt nie eine ſtaͤrkere Elektricitaͤt, als auf dieſe Weiſe erhalten zu haben. Man ſ. die Artikel: <hi rendition="#b">Elektriſirmaſchine</hi> und <hi rendition="#b">Reibzeug,</hi> elektriſches.</p> <p> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Amphiſcii,</hi> </hi> <hi rendition="#b">ſ. Zweyſchattichte.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Anakamptik, ſ. Katoptrik.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Anaklaſtik, ſ. Dioptrik.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Anaklaſtiſche Linien</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Curvae anaclaſticae, <hi rendition="#i">Courbes anaclaſtiques.</hi></hi> So nennt Herr v. <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(ſur<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0110]
Teig ſo dick als moͤglich wird. Die Meiſten thaten ſonſt noch geſchabte Kreide hinzu, bis aus allem ein graues Pulver entſtand; die Kreide ſcheint aber mehr nachtheilig zu ſeyn, weil ſie die Feuchtigkeit der Luft an ſich ziehet. Die Kiſſen werden anfaͤnglich bis auf einen Zoll weit vom Rande ganz leicht mit einem Unſchlittlichte, und dann das eine mit einer duͤnnen Lage Amalgama uͤberſtrichen; man reibt nun beyde Kiſſen ſtark an einander, um das Amalgama in beyde ſoviel moͤglich einzureiben. Sollen ſie von neuem uͤberſtrichen werden, ſo muß man vorher mit einem leinenen Tuche alle Unreinigkeit ſorgfaͤltig abwiſchen.
Noch beſſer wird das Amalgama, wenn man das Zinn ſchmelzet, und die gehoͤrige Doſe Queckſilber hinzugießt.
Higgins hat (Philoſ. Transact. for 1778. Vol. XVIII. P. II. no. 38.) das Amalgama von vier Theilen Queckſilber und einem Theile Zink als das wirkſamſte angegeben.
Nach Adams (Eſſay on Electricity. Lond. 1784. 8. p. 27.) ſchaͤtzt man jetzt in England vornehmlich zwo Arten von Amalgama. Die eine beſteht aus fuͤnf Theilen Queckſilber und einem Theile Zink, mit ein wenig gelbem Wachs zuſammengeſchmolzen: die andere iſt das gewoͤhnliche in den Kauflaͤden zu habende Maler - oder Muſivgold (aurum muſivum). Man traͤgt es nach Adams Vorſchriften, denen auch Hr. Lichtenberg (neuſte Ausg. von Erxl. Anfangsgr. der Naturl. §. 501.) beyſtimmet, vermittelſt ein wenig Schweinen-Schmalz auf ein Leder, und reibt damit das Glas der Elektriſirmaſchine gut durch; auf das Kiſſen wird gar nichts geſtrichen. Herr Lichtenberg verſichert, faſt nie eine ſtaͤrkere Elektricitaͤt, als auf dieſe Weiſe erhalten zu haben. Man ſ. die Artikel: Elektriſirmaſchine und Reibzeug, elektriſches.
Amphiſcii, ſ. Zweyſchattichte.
Anakamptik, ſ. Katoptrik.
Anaklaſtik, ſ. Dioptrik.
Anaklaſtiſche Linien
Curvae anaclaſticae, Courbes anaclaſtiques. So nennt Herr v. Mairan (ſur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |