Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Personen bedienen, um die Wirkung des Schalls auf ihr Gehör zu verstärken, s. Hörrohr.

Alaun, Alumen, Alun.

Ein erdiges Mittelsalz, welches durch Verbindung der Vitriolsäure und Thonerde oder Alaunerde entsteht. Es läßt sich leicht in Wasser auflösen und krystallisiren, hat einen herb-süßlichen stark zusammenziehenden Geschmack, und weil die Krystallen desselben viel Wasser enthalten, so gerathen sie über dem Feuer von selbst in Fluß, das Wasser verdünstet, und es bleibt der gebrannte Alaun, ein lockeres, trocknes und leicht zerreibliches Salz, übrig. Man bereitet den Alaun aus mancherley kiesichten und erdichten Materien, z. B. aus einer Erde der Solfatara bey Puzzuolo, einem Steine in der Gegend von Civita-Vecchia, aus Kiesen und Erzen verschiedener Bergwerke. Man gebraucht ihn vorzüglich in der Färbekunst, in der er eine Hauptmaterie ausmacht, um die Farben zu befestigen; außerdem zum Planiren des Papiers, Aussieden des Silbers, Versilbern des Kupfers, zur Lederbereitung, zu feuerabhaltenden Anstrichen, zu Lackfarben u. s. w.; auch in der Arzneykunde als ein wirksames zusammenziehendes Mittel.

Macquer chym. Wörterbuch. Art. Alaun.

Alaunerde, s. Thonerde.

Alchymie, Alchymia, Alchymie.

Diesen Namen, der wegen des vorgesetzten arabischen Artikels so viel, als Chymie im vorzüglichen Verstande (Chymie par excellence) bedeutet, legen die sogenannten Adepten ihrer vermeynten Wissenschaft bey, durch welche sie die Operationen der Natur im Innern der Erde, Erzeugung und Verwandlung der Metalle u. dgl. nachzuahmen und auszuführen suchen. Seitdem man dem Golde durch einstimmigen Vergleich einen so hohen Werth beygelegt hat, seitdem hat auch die der aufgeklärtern Chymie so schädliche Raserey des Goldmachens gewüthet. Ohne die noch bis jetzt unentschiedene Frage von der Möglichkeit desselben zu untersuchen, überließen sich oft Köpfe, die auf einem bessern


Perſonen bedienen, um die Wirkung des Schalls auf ihr Gehoͤr zu verſtaͤrken, ſ. Hoͤrrohr.

Alaun, Alumen, Alun.

Ein erdiges Mittelſalz, welches durch Verbindung der Vitriolſaͤure und Thonerde oder Alaunerde entſteht. Es laͤßt ſich leicht in Waſſer aufloͤſen und kryſtalliſiren, hat einen herb-ſuͤßlichen ſtark zuſammenziehenden Geſchmack, und weil die Kryſtallen deſſelben viel Waſſer enthalten, ſo gerathen ſie uͤber dem Feuer von ſelbſt in Fluß, das Waſſer verduͤnſtet, und es bleibt der gebrannte Alaun, ein lockeres, trocknes und leicht zerreibliches Salz, uͤbrig. Man bereitet den Alaun aus mancherley kieſichten und erdichten Materien, z. B. aus einer Erde der Solfatara bey Puzzuolo, einem Steine in der Gegend von Civita-Vecchia, aus Kieſen und Erzen verſchiedener Bergwerke. Man gebraucht ihn vorzuͤglich in der Faͤrbekunſt, in der er eine Hauptmaterie ausmacht, um die Farben zu befeſtigen; außerdem zum Planiren des Papiers, Ausſieden des Silbers, Verſilbern des Kupfers, zur Lederbereitung, zu feuerabhaltenden Anſtrichen, zu Lackfarben u. ſ. w.; auch in der Arzneykunde als ein wirkſames zuſammenziehendes Mittel.

Macquer chym. Woͤrterbuch. Art. Alaun.

Alaunerde, ſ. Thonerde.

Alchymie, Alchymia, Alchymie.

Dieſen Namen, der wegen des vorgeſetzten arabiſchen Artikels ſo viel, als Chymie im vorzuͤglichen Verſtande (Chymie par excellence) bedeutet, legen die ſogenannten Adepten ihrer vermeynten Wiſſenſchaft bey, durch welche ſie die Operationen der Natur im Innern der Erde, Erzeugung und Verwandlung der Metalle u. dgl. nachzuahmen und auszufuͤhren ſuchen. Seitdem man dem Golde durch einſtimmigen Vergleich einen ſo hohen Werth beygelegt hat, ſeitdem hat auch die der aufgeklaͤrtern Chymie ſo ſchaͤdliche Raſerey des Goldmachens gewuͤthet. Ohne die noch bis jetzt unentſchiedene Frage von der Moͤglichkeit deſſelben zu unterſuchen, uͤberließen ſich oft Koͤpfe, die auf einem beſſern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" xml:id="P.1.91" n="91"/><lb/>
Per&#x017F;onen bedienen, um die Wirkung des Schalls auf ihr Geho&#x0364;r zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ho&#x0364;rrohr.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Alaun, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Alumen</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Alun</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein erdiges Mittel&#x017F;alz, welches durch Verbindung der <hi rendition="#b">Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure</hi> und <hi rendition="#b">Thonerde</hi> oder Alaunerde ent&#x017F;teht. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht in Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en und kry&#x017F;talli&#x017F;iren, hat einen herb-&#x017F;u&#x0364;ßlichen &#x017F;tark zu&#x017F;ammenziehenden Ge&#x017F;chmack, und weil die Kry&#x017F;tallen de&#x017F;&#x017F;elben viel Wa&#x017F;&#x017F;er enthalten, &#x017F;o gerathen &#x017F;ie u&#x0364;ber dem Feuer von &#x017F;elb&#x017F;t in Fluß, das Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;n&#x017F;tet, und es bleibt der <hi rendition="#b">gebrannte Alaun,</hi> ein lockeres, trocknes und leicht zerreibliches Salz, u&#x0364;brig. Man bereitet den Alaun aus mancherley kie&#x017F;ichten und erdichten Materien, z. B. aus einer Erde der Solfatara bey Puzzuolo, einem Steine in der Gegend von Civita-Vecchia, aus Kie&#x017F;en und Erzen ver&#x017F;chiedener Bergwerke. Man gebraucht ihn vorzu&#x0364;glich in der Fa&#x0364;rbekun&#x017F;t, in der er eine Hauptmaterie ausmacht, um die Farben zu befe&#x017F;tigen; außerdem zum Planiren des Papiers, Aus&#x017F;ieden des Silbers, Ver&#x017F;ilbern des Kupfers, zur Lederbereitung, zu feuerabhaltenden An&#x017F;trichen, zu Lackfarben u. &#x017F;. w.; auch in der Arzneykunde als ein wirk&#x017F;ames zu&#x017F;ammenziehendes Mittel.</p>
          <p>Macquer chym. Wo&#x0364;rterbuch. Art. <hi rendition="#b">Alaun.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Alaunerde, &#x017F;. Thonerde.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Alchymie, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Alchymia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Alchymie</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Die&#x017F;en Namen, der wegen des vorge&#x017F;etzten arabi&#x017F;chen Artikels &#x017F;o viel, als <hi rendition="#b">Chymie im vorzu&#x0364;glichen Ver&#x017F;tande</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Chymie par excellence</hi>)</hi> bedeutet, legen die &#x017F;ogenannten Adepten ihrer vermeynten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bey, durch welche &#x017F;ie die Operationen der Natur im Innern der Erde, Erzeugung und Verwandlung der Metalle u. dgl. nachzuahmen und auszufu&#x0364;hren &#x017F;uchen. Seitdem man dem Golde durch ein&#x017F;timmigen Vergleich einen &#x017F;o hohen Werth beygelegt hat, &#x017F;eitdem hat auch die der aufgekla&#x0364;rtern Chymie &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;dliche Ra&#x017F;erey des Goldmachens gewu&#x0364;thet. Ohne die noch bis jetzt unent&#x017F;chiedene Frage von der Mo&#x0364;glichkeit de&#x017F;&#x017F;elben zu unter&#x017F;uchen, u&#x0364;berließen &#x017F;ich oft Ko&#x0364;pfe, die auf einem be&#x017F;&#x017F;ern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0105] Perſonen bedienen, um die Wirkung des Schalls auf ihr Gehoͤr zu verſtaͤrken, ſ. Hoͤrrohr. Alaun, Alumen, Alun. Ein erdiges Mittelſalz, welches durch Verbindung der Vitriolſaͤure und Thonerde oder Alaunerde entſteht. Es laͤßt ſich leicht in Waſſer aufloͤſen und kryſtalliſiren, hat einen herb-ſuͤßlichen ſtark zuſammenziehenden Geſchmack, und weil die Kryſtallen deſſelben viel Waſſer enthalten, ſo gerathen ſie uͤber dem Feuer von ſelbſt in Fluß, das Waſſer verduͤnſtet, und es bleibt der gebrannte Alaun, ein lockeres, trocknes und leicht zerreibliches Salz, uͤbrig. Man bereitet den Alaun aus mancherley kieſichten und erdichten Materien, z. B. aus einer Erde der Solfatara bey Puzzuolo, einem Steine in der Gegend von Civita-Vecchia, aus Kieſen und Erzen verſchiedener Bergwerke. Man gebraucht ihn vorzuͤglich in der Faͤrbekunſt, in der er eine Hauptmaterie ausmacht, um die Farben zu befeſtigen; außerdem zum Planiren des Papiers, Ausſieden des Silbers, Verſilbern des Kupfers, zur Lederbereitung, zu feuerabhaltenden Anſtrichen, zu Lackfarben u. ſ. w.; auch in der Arzneykunde als ein wirkſames zuſammenziehendes Mittel. Macquer chym. Woͤrterbuch. Art. Alaun. Alaunerde, ſ. Thonerde. Alchymie, Alchymia, Alchymie. Dieſen Namen, der wegen des vorgeſetzten arabiſchen Artikels ſo viel, als Chymie im vorzuͤglichen Verſtande (Chymie par excellence) bedeutet, legen die ſogenannten Adepten ihrer vermeynten Wiſſenſchaft bey, durch welche ſie die Operationen der Natur im Innern der Erde, Erzeugung und Verwandlung der Metalle u. dgl. nachzuahmen und auszufuͤhren ſuchen. Seitdem man dem Golde durch einſtimmigen Vergleich einen ſo hohen Werth beygelegt hat, ſeitdem hat auch die der aufgeklaͤrtern Chymie ſo ſchaͤdliche Raſerey des Goldmachens gewuͤthet. Ohne die noch bis jetzt unentſchiedene Frage von der Moͤglichkeit deſſelben zu unterſuchen, uͤberließen ſich oft Koͤpfe, die auf einem beſſern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/105
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/105>, abgerufen am 04.12.2024.