Gauß, Karl Friedrich: Allgemeine Lehrsätze in Beziehung auf die im verkehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte. Leipzig, 1840.
[Formel 1]
so ist klar, dass das Behauptete für den ersten Theil gilt, Ein ähnlicher Schluss gilt auch in Beziehung auf das In- Endlich sind auch offenbar die Werthe von
[Formel 7]
für Hieraus folgt also, dass Q' + k0, Q0, Q'' -- k0 bis auf Man kann diesen wichtigen Satz auch so ausdrücken: der
[Formel 1]
so ist klar, daſs das Behauptete für den ersten Theil gilt, Ein ähnlicher Schluſs gilt auch in Beziehung auf das In- Endlich sind auch offenbar die Werthe von
[Formel 7]
für Hieraus folgt also, dass Q' + k0, Q0, Q'' — k0 bis auf Man kann diesen wichtigen Satz auch so ausdrücken: der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0028" n="23"/><hi rendition="#et"><formula/></hi> so ist klar, daſs das Behauptete für den ersten Theil gilt,<lb/> wenn <hi rendition="#i">δ</hi> unendlich klein, und für den zweiten, wenn <formula/> unend-<lb/> lich groſs ist, also für das Ganze, wenn <hi rendition="#i">δ</hi> ein Unendlichkleines<lb/> von einer niedrigern Ordnung als <hi rendition="#i">ε</hi>.</p><lb/> <p>Ein ähnlicher Schluſs gilt auch in Beziehung auf das In-<lb/> tegral <formula/>, wenn die Punkte der Fläche, welche<lb/> dem bestimmten Werthe von <hi rendition="#i">θ</hi> entsprechen, eine Curve bilden,<lb/> die in <hi rendition="#i">P</hi> eine meſsbare Krümmung hat, so daſs <formula/> in dem hier<lb/> betrachteten Raume einen endlichen nach der Stetigkeit sich<lb/> ändernden Werth erhält. Bezeichnet man nemlich diesen Werth<lb/> mit <hi rendition="#i">A</hi>, so wird<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> mithin zerlegt sich jenes Integral in folgende zwei<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> bei welchen beiden die Gültigkeit obiger Schluſsweise von<lb/> selbst klar ist.</p><lb/> <p>Endlich sind auch offenbar die Werthe von <formula/> für<lb/> alle drei Werthe von <hi rendition="#i">x</hi> bis auf unendlich kleine Unterschiede<lb/> gleich.</p><lb/> <p>Hieraus folgt also, dass <hi rendition="#i">Q</hi>' + <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">Q''</hi> — <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi> bis auf<lb/> unendlich kleine Unterschiede gleich sind, und dasselbe wird<lb/> demnach auch von <hi rendition="#i">∫</hi> (<hi rendition="#i">Q</hi>' + <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi>)d<hi rendition="#i">θ, ∫Q</hi><hi rendition="#sup">0</hi>d<hi rendition="#i">θ, ∫</hi> (<hi rendition="#i">Q</hi>'' — <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">0</hi>) d<hi rendition="#i">θ</hi><lb/> gelten, oder von den Grössen <hi rendition="#i">X</hi>' + 2<hi rendition="#i">πk</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, <hi rendition="#i">X</hi>'' — 2<hi rendition="#i">πk</hi><hi rendition="#sup">0</hi>.</p><lb/> <p>Man kann diesen wichtigen Satz auch so ausdrücken: der<lb/> Grenzwerth von <hi rendition="#i">X</hi>, bei unendlich abnehmendem positiven <hi rendition="#i">x</hi> ist<lb/><hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sup">0</hi> — 2<hi rendition="#i">πk</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, bei unendlich abnehmenden negativen <hi rendition="#i">x</hi> hingegen<lb/><hi rendition="#i">X</hi><hi rendition="#sup">0</hi> + 2<hi rendition="#i">πk</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, oder <hi rendition="#i">X</hi> ändert sich zweimahl sprungsweise um<lb/> — 2<hi rendition="#i">πk</hi><hi rendition="#sup">0</hi>, indem <hi rendition="#i">x</hi> aus einem negativen Werthe in einen po-<lb/> sitiven übergeht, das erstemahl, indem <hi rendition="#i">x</hi> den Werth 0 erreicht,<lb/> und das zweitemahl, indem es ihn überschreitet.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [23/0028]
[FORMEL] so ist klar, daſs das Behauptete für den ersten Theil gilt,
wenn δ unendlich klein, und für den zweiten, wenn [FORMEL] unend-
lich groſs ist, also für das Ganze, wenn δ ein Unendlichkleines
von einer niedrigern Ordnung als ε.
Ein ähnlicher Schluſs gilt auch in Beziehung auf das In-
tegral [FORMEL], wenn die Punkte der Fläche, welche
dem bestimmten Werthe von θ entsprechen, eine Curve bilden,
die in P eine meſsbare Krümmung hat, so daſs [FORMEL] in dem hier
betrachteten Raume einen endlichen nach der Stetigkeit sich
ändernden Werth erhält. Bezeichnet man nemlich diesen Werth
mit A, so wird
[FORMEL] mithin zerlegt sich jenes Integral in folgende zwei
[FORMEL] bei welchen beiden die Gültigkeit obiger Schluſsweise von
selbst klar ist.
Endlich sind auch offenbar die Werthe von [FORMEL] für
alle drei Werthe von x bis auf unendlich kleine Unterschiede
gleich.
Hieraus folgt also, dass Q' + k0, Q0, Q'' — k0 bis auf
unendlich kleine Unterschiede gleich sind, und dasselbe wird
demnach auch von ∫ (Q' + k0)dθ, ∫Q0dθ, ∫ (Q'' — k0) dθ
gelten, oder von den Grössen X' + 2πk0, X0, X'' — 2πk0.
Man kann diesen wichtigen Satz auch so ausdrücken: der
Grenzwerth von X, bei unendlich abnehmendem positiven x ist
X0 — 2πk0, bei unendlich abnehmenden negativen x hingegen
X0 + 2πk0, oder X ändert sich zweimahl sprungsweise um
— 2πk0, indem x aus einem negativen Werthe in einen po-
sitiven übergeht, das erstemahl, indem x den Werth 0 erreicht,
und das zweitemahl, indem es ihn überschreitet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |