Flüsse, nichts war den Lesern ganz fremde. Selbst ihre Anspielungen giengen weniger verlo- ren. Die nämliche Art der Neubegierde, die das Bekannte so gerne unter fremden Gegenstän- den wieder findet, macht auch in den Epischen Gedichten, die Vorhersagungen solcher Begeben- heiten, die zu oder kurz vor den Zeiten des Dich- ters und seiner Leser vorgegangen, so interessant. Alle Dichter, die nach dem Virgil gekommen sind, haben sich der fruchtbaren Materie bemächtigt, die ihnen dieser, nach dem Homer, in Aeneas Hinabfahrt in den Orkus angezeigt hatte. Alle haben auf eine oder die andre Weise, mit mehr oder weniger Schicklichkeit, die Geschichte ihrer Zeit und ihrer Nation weissagen lassen.
Ich beschließe diese Zusätze mit der Bemer- kung eines Maasstabes, wornach der Schrift- steller zum voraus muthmaßen kann, welcher Theil seines Werks seine Leser am meisten interes- siren wird. Grade derjenige, der ihn selbst, da er schrieb, am meisten interessirt hat; bey dem er die meiste Lust, die größte Leichtigkeit, und
Einige Gedanken
Fluͤſſe, nichts war den Leſern ganz fremde. Selbſt ihre Anſpielungen giengen weniger verlo- ren. Die naͤmliche Art der Neubegierde, die das Bekannte ſo gerne unter fremden Gegenſtaͤn- den wieder findet, macht auch in den Epiſchen Gedichten, die Vorherſagungen ſolcher Begeben- heiten, die zu oder kurz vor den Zeiten des Dich- ters und ſeiner Leſer vorgegangen, ſo intereſſant. Alle Dichter, die nach dem Virgil gekommen ſind, haben ſich der fruchtbaren Materie bemaͤchtigt, die ihnen dieſer, nach dem Homer, in Aeneas Hinabfahrt in den Orkus angezeigt hatte. Alle haben auf eine oder die andre Weiſe, mit mehr oder weniger Schicklichkeit, die Geſchichte ihrer Zeit und ihrer Nation weiſſagen laſſen.
Ich beſchließe dieſe Zuſaͤtze mit der Bemer- kung eines Maasſtabes, wornach der Schrift- ſteller zum voraus muthmaßen kann, welcher Theil ſeines Werks ſeine Leſer am meiſten intereſ- ſiren wird. Grade derjenige, der ihn ſelbſt, da er ſchrieb, am meiſten intereſſirt hat; bey dem er die meiſte Luſt, die groͤßte Leichtigkeit, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0444"n="438"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einige Gedanken</hi></fw><lb/>
Fluͤſſe, nichts war den Leſern ganz fremde.<lb/>
Selbſt ihre Anſpielungen giengen weniger verlo-<lb/>
ren. Die naͤmliche Art der Neubegierde, die<lb/>
das Bekannte ſo gerne unter fremden Gegenſtaͤn-<lb/>
den wieder findet, macht auch in den Epiſchen<lb/>
Gedichten, die Vorherſagungen ſolcher Begeben-<lb/>
heiten, die zu oder kurz vor den Zeiten des Dich-<lb/>
ters und ſeiner Leſer vorgegangen, ſo intereſſant.<lb/>
Alle Dichter, die nach dem Virgil gekommen ſind,<lb/>
haben ſich der fruchtbaren Materie bemaͤchtigt,<lb/>
die ihnen dieſer, nach dem Homer, in Aeneas<lb/>
Hinabfahrt in den Orkus angezeigt hatte. Alle<lb/>
haben auf eine oder die andre Weiſe, mit mehr<lb/>
oder weniger Schicklichkeit, die Geſchichte ihrer<lb/>
Zeit und ihrer Nation weiſſagen laſſen.</p><lb/><p>Ich beſchließe dieſe Zuſaͤtze mit der Bemer-<lb/>
kung eines Maasſtabes, wornach der Schrift-<lb/>ſteller zum voraus muthmaßen kann, welcher<lb/>
Theil ſeines Werks ſeine Leſer am meiſten intereſ-<lb/>ſiren wird. Grade derjenige, der ihn ſelbſt, da<lb/>
er ſchrieb, am meiſten intereſſirt hat; bey dem<lb/>
er die meiſte Luſt, die groͤßte Leichtigkeit, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[438/0444]
Einige Gedanken
Fluͤſſe, nichts war den Leſern ganz fremde.
Selbſt ihre Anſpielungen giengen weniger verlo-
ren. Die naͤmliche Art der Neubegierde, die
das Bekannte ſo gerne unter fremden Gegenſtaͤn-
den wieder findet, macht auch in den Epiſchen
Gedichten, die Vorherſagungen ſolcher Begeben-
heiten, die zu oder kurz vor den Zeiten des Dich-
ters und ſeiner Leſer vorgegangen, ſo intereſſant.
Alle Dichter, die nach dem Virgil gekommen ſind,
haben ſich der fruchtbaren Materie bemaͤchtigt,
die ihnen dieſer, nach dem Homer, in Aeneas
Hinabfahrt in den Orkus angezeigt hatte. Alle
haben auf eine oder die andre Weiſe, mit mehr
oder weniger Schicklichkeit, die Geſchichte ihrer
Zeit und ihrer Nation weiſſagen laſſen.
Ich beſchließe dieſe Zuſaͤtze mit der Bemer-
kung eines Maasſtabes, wornach der Schrift-
ſteller zum voraus muthmaßen kann, welcher
Theil ſeines Werks ſeine Leſer am meiſten intereſ-
ſiren wird. Grade derjenige, der ihn ſelbſt, da
er ſchrieb, am meiſten intereſſirt hat; bey dem
er die meiſte Luſt, die groͤßte Leichtigkeit, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/444>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.