tion hernehmen und mit der bekannten Ge- schichte in Verbindung bringen, indem sie lauter solcher Begebenheiten erwähnen, die auf die Er- bauung bekannter Städte und den Ursprung großer historischer Erfolge eine Beziehung haben. An keinem Orte landet Aeneas, wo nicht Städ- te oder Gegenden, von ihm und seinen Begleitern benannt, noch zu Virgils Zeiten vorhanden wa- ren; er thut keinen Schritt, der nicht Spuren und Denkmäler zurück läßt, die noch die Leser Virgils erkennen konnten. Die ganze Liebesge- schichte der Dido ist zugleich die Veranlassung des Streits zwischen Rom und Carthago.
Aus eben dem Grunde ist das Interesse zu erklären, das wir an Nachahmungen nehmen; ein Interesse, das von den alten Dichtern mit Vorsatz und offenbar gesucht worden, anstatt von ihnen vermieden oder versteckt zu werden. Die griechischen Dichter giengen geflissentlich auf den Fußstapfen des Homers; die Römischen ge- flissentlich auf den Fußstapfen der Griechen. -- Es ist allerdings ein Vergnügen, eine alte Ge-
Einige Gedanken
tion hernehmen und mit der bekannten Ge- ſchichte in Verbindung bringen, indem ſie lauter ſolcher Begebenheiten erwaͤhnen, die auf die Er- bauung bekannter Staͤdte und den Urſprung großer hiſtoriſcher Erfolge eine Beziehung haben. An keinem Orte landet Aeneas, wo nicht Staͤd- te oder Gegenden, von ihm und ſeinen Begleitern benannt, noch zu Virgils Zeiten vorhanden wa- ren; er thut keinen Schritt, der nicht Spuren und Denkmaͤler zuruͤck laͤßt, die noch die Leſer Virgils erkennen konnten. Die ganze Liebesge- ſchichte der Dido iſt zugleich die Veranlaſſung des Streits zwiſchen Rom und Carthago.
Aus eben dem Grunde iſt das Intereſſe zu erklaͤren, das wir an Nachahmungen nehmen; ein Intereſſe, das von den alten Dichtern mit Vorſatz und offenbar geſucht worden, anſtatt von ihnen vermieden oder verſteckt zu werden. Die griechiſchen Dichter giengen gefliſſentlich auf den Fußſtapfen des Homers; die Roͤmiſchen ge- fliſſentlich auf den Fußſtapfen der Griechen. — Es iſt allerdings ein Vergnuͤgen, eine alte Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0442"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einige Gedanken</hi></fw><lb/>
tion hernehmen und mit der bekannten Ge-<lb/>ſchichte in Verbindung bringen, indem ſie lauter<lb/>ſolcher Begebenheiten erwaͤhnen, die auf die Er-<lb/>
bauung bekannter Staͤdte und den Urſprung<lb/>
großer hiſtoriſcher Erfolge eine Beziehung haben.<lb/>
An keinem Orte landet Aeneas, wo nicht Staͤd-<lb/>
te oder Gegenden, von ihm und ſeinen Begleitern<lb/>
benannt, noch zu Virgils Zeiten vorhanden wa-<lb/>
ren; er thut keinen Schritt, der nicht Spuren<lb/>
und Denkmaͤler zuruͤck laͤßt, die noch die Leſer<lb/>
Virgils erkennen konnten. Die ganze Liebesge-<lb/>ſchichte der Dido iſt zugleich die Veranlaſſung<lb/>
des Streits zwiſchen Rom und Carthago.</p><lb/><p>Aus eben dem Grunde iſt das Intereſſe zu<lb/>
erklaͤren, das wir an Nachahmungen nehmen;<lb/>
ein Intereſſe, das von den alten Dichtern mit<lb/>
Vorſatz und offenbar geſucht worden, anſtatt<lb/>
von ihnen vermieden oder verſteckt zu werden.<lb/>
Die griechiſchen Dichter giengen gefliſſentlich auf<lb/>
den Fußſtapfen des Homers; die Roͤmiſchen ge-<lb/>
fliſſentlich auf den Fußſtapfen der Griechen. —<lb/>
Es iſt allerdings ein Vergnuͤgen, eine alte Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[436/0442]
Einige Gedanken
tion hernehmen und mit der bekannten Ge-
ſchichte in Verbindung bringen, indem ſie lauter
ſolcher Begebenheiten erwaͤhnen, die auf die Er-
bauung bekannter Staͤdte und den Urſprung
großer hiſtoriſcher Erfolge eine Beziehung haben.
An keinem Orte landet Aeneas, wo nicht Staͤd-
te oder Gegenden, von ihm und ſeinen Begleitern
benannt, noch zu Virgils Zeiten vorhanden wa-
ren; er thut keinen Schritt, der nicht Spuren
und Denkmaͤler zuruͤck laͤßt, die noch die Leſer
Virgils erkennen konnten. Die ganze Liebesge-
ſchichte der Dido iſt zugleich die Veranlaſſung
des Streits zwiſchen Rom und Carthago.
Aus eben dem Grunde iſt das Intereſſe zu
erklaͤren, das wir an Nachahmungen nehmen;
ein Intereſſe, das von den alten Dichtern mit
Vorſatz und offenbar geſucht worden, anſtatt
von ihnen vermieden oder verſteckt zu werden.
Die griechiſchen Dichter giengen gefliſſentlich auf
den Fußſtapfen des Homers; die Roͤmiſchen ge-
fliſſentlich auf den Fußſtapfen der Griechen. —
Es iſt allerdings ein Vergnuͤgen, eine alte Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/442>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.