oder uns desselben erinnern. Aber davon ist jezt die Rede nicht. Diese Maler der Wollust also, auch der feinern gesitteten Wollust, errei- chen doch ihren Zweck, gesezt er wäre auch der edelste, am wenigsten. Es ist umsonst, seine Seele in einen Zustand, der ganz leidend ist, worinn sie nichts wirkt, sondern bloß Eindrücke andrer Dinge empfängt, freywillig zu versetzen. Nur die Freude, die geschäftig, behende, mit Unternehmungen schwanger, voll großer Hof- nungen ist; diese nur können wir bey uns selbst, ohne sie zu fühlen, nachmachen: denn unsre Kräfte zu Handlungen zu erwecken, haben wir die Gewalt; aber Eindrücke hervorzubringen, wenn die Gegenstände nicht da sind, haben wir keine. Was die verschiedene Arten der Unlust anbetrifft, so kömmt viel auf den Charakter des Zuschauers an. Ein männlicher Geist wird mehr Antheil an dem Zorne, und ein weiblicher mehr Antheil an der Betrübniß nehmen. Jenes scheint der Fall bey den Alten gewesen zu seyn: deswegen konnten sie auch so schreckliche Ge-
Einige Gedanken
oder uns deſſelben erinnern. Aber davon iſt jezt die Rede nicht. Dieſe Maler der Wolluſt alſo, auch der feinern geſitteten Wolluſt, errei- chen doch ihren Zweck, geſezt er waͤre auch der edelſte, am wenigſten. Es iſt umſonſt, ſeine Seele in einen Zuſtand, der ganz leidend iſt, worinn ſie nichts wirkt, ſondern bloß Eindruͤcke andrer Dinge empfaͤngt, freywillig zu verſetzen. Nur die Freude, die geſchaͤftig, behende, mit Unternehmungen ſchwanger, voll großer Hof- nungen iſt; dieſe nur koͤnnen wir bey uns ſelbſt, ohne ſie zu fuͤhlen, nachmachen: denn unſre Kraͤfte zu Handlungen zu erwecken, haben wir die Gewalt; aber Eindruͤcke hervorzubringen, wenn die Gegenſtaͤnde nicht da ſind, haben wir keine. Was die verſchiedene Arten der Unluſt anbetrifft, ſo koͤmmt viel auf den Charakter des Zuſchauers an. Ein maͤnnlicher Geiſt wird mehr Antheil an dem Zorne, und ein weiblicher mehr Antheil an der Betruͤbniß nehmen. Jenes ſcheint der Fall bey den Alten geweſen zu ſeyn: deswegen konnten ſie auch ſo ſchreckliche Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0332"n="326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einige Gedanken</hi></fw><lb/>
oder uns deſſelben erinnern. Aber davon iſt<lb/>
jezt die Rede nicht. Dieſe Maler der Wolluſt<lb/>
alſo, auch der feinern geſitteten Wolluſt, errei-<lb/>
chen doch ihren Zweck, geſezt er waͤre auch der<lb/>
edelſte, am wenigſten. Es iſt umſonſt, ſeine<lb/>
Seele in einen Zuſtand, der ganz leidend iſt,<lb/>
worinn ſie nichts wirkt, ſondern bloß Eindruͤcke<lb/>
andrer Dinge empfaͤngt, freywillig zu verſetzen.<lb/>
Nur die Freude, die geſchaͤftig, behende, mit<lb/>
Unternehmungen ſchwanger, voll großer Hof-<lb/>
nungen iſt; dieſe nur koͤnnen wir bey uns ſelbſt,<lb/>
ohne ſie zu fuͤhlen, nachmachen: denn unſre<lb/>
Kraͤfte zu Handlungen zu erwecken, haben wir<lb/>
die Gewalt; aber Eindruͤcke hervorzubringen,<lb/>
wenn die Gegenſtaͤnde nicht da ſind, haben wir<lb/>
keine. Was die verſchiedene Arten der Unluſt<lb/>
anbetrifft, ſo koͤmmt viel auf den Charakter des<lb/>
Zuſchauers an. Ein maͤnnlicher Geiſt wird<lb/>
mehr Antheil an dem Zorne, und ein weiblicher<lb/>
mehr Antheil an der Betruͤbniß nehmen. <hirendition="#fr">Jenes</hi><lb/>ſcheint der Fall bey den Alten geweſen zu ſeyn:<lb/>
deswegen konnten ſie auch ſo ſchreckliche Ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[326/0332]
Einige Gedanken
oder uns deſſelben erinnern. Aber davon iſt
jezt die Rede nicht. Dieſe Maler der Wolluſt
alſo, auch der feinern geſitteten Wolluſt, errei-
chen doch ihren Zweck, geſezt er waͤre auch der
edelſte, am wenigſten. Es iſt umſonſt, ſeine
Seele in einen Zuſtand, der ganz leidend iſt,
worinn ſie nichts wirkt, ſondern bloß Eindruͤcke
andrer Dinge empfaͤngt, freywillig zu verſetzen.
Nur die Freude, die geſchaͤftig, behende, mit
Unternehmungen ſchwanger, voll großer Hof-
nungen iſt; dieſe nur koͤnnen wir bey uns ſelbſt,
ohne ſie zu fuͤhlen, nachmachen: denn unſre
Kraͤfte zu Handlungen zu erwecken, haben wir
die Gewalt; aber Eindruͤcke hervorzubringen,
wenn die Gegenſtaͤnde nicht da ſind, haben wir
keine. Was die verſchiedene Arten der Unluſt
anbetrifft, ſo koͤmmt viel auf den Charakter des
Zuſchauers an. Ein maͤnnlicher Geiſt wird
mehr Antheil an dem Zorne, und ein weiblicher
mehr Antheil an der Betruͤbniß nehmen. Jenes
ſcheint der Fall bey den Alten geweſen zu ſeyn:
deswegen konnten ſie auch ſo ſchreckliche Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/332>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.