hören. Um deswillen macht das Streiten alle- mal das Gespräch interessanter; und durch Zän- kereyen ist man immer sicher, die Aufmerksamkeit der Umstehenden zu erregen. Bey jedem Streite entwickeln sich, durch Hülfe der Leidenschaft, wel- che sich darein mischt, die Begriffe schneller, die Worte rollen leichter fort, Gedanken und Aus- drücke sind ungesuchter und kräftiger. Ueberdieß wird der Zuhörer durch den schnellen und wieder- holten Uebergang von der einen Partey zur entge- gengesezten, durch den Kontrast der beiderseitigen Meynungen und Gesinnungen, durch die immer vom neuen erregte und immer befriedigte Erwar- tung der Antworten und Gegenantworten, noch mehr beschäftigt.
Diese Gattung des Interesse ist in vielen Ar- ten der kleinern Gedichte die einzige, deren sie fä- hig sind, und sie ist allen Arten nothwendig. -- Der Lehrdichter mag noch so große und noch so neue Wahrheiten, der dramatische Schriftsteller mag noch so rührende Situationen und noch so einnehmende Charaktere gefunden haben; wenn
U 3
uͤber das Intereſſirende.
hoͤren. Um deswillen macht das Streiten alle- mal das Geſpraͤch intereſſanter; und durch Zaͤn- kereyen iſt man immer ſicher, die Aufmerkſamkeit der Umſtehenden zu erregen. Bey jedem Streite entwickeln ſich, durch Huͤlfe der Leidenſchaft, wel- che ſich darein miſcht, die Begriffe ſchneller, die Worte rollen leichter fort, Gedanken und Aus- druͤcke ſind ungeſuchter und kraͤftiger. Ueberdieß wird der Zuhoͤrer durch den ſchnellen und wieder- holten Uebergang von der einen Partey zur entge- gengeſezten, durch den Kontraſt der beiderſeitigen Meynungen und Geſinnungen, durch die immer vom neuen erregte und immer befriedigte Erwar- tung der Antworten und Gegenantworten, noch mehr beſchaͤftigt.
Dieſe Gattung des Intereſſe iſt in vielen Ar- ten der kleinern Gedichte die einzige, deren ſie faͤ- hig ſind, und ſie iſt allen Arten nothwendig. — Der Lehrdichter mag noch ſo große und noch ſo neue Wahrheiten, der dramatiſche Schriftſteller mag noch ſo ruͤhrende Situationen und noch ſo einnehmende Charaktere gefunden haben; wenn
U 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="309"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber das Intereſſirende.</hi></fw><lb/>
hoͤren. Um deswillen macht das Streiten alle-<lb/>
mal das Geſpraͤch intereſſanter; und durch Zaͤn-<lb/>
kereyen iſt man immer ſicher, die Aufmerkſamkeit<lb/>
der Umſtehenden zu erregen. Bey jedem Streite<lb/>
entwickeln ſich, durch Huͤlfe der Leidenſchaft, wel-<lb/>
che ſich darein miſcht, die Begriffe ſchneller, die<lb/>
Worte rollen leichter fort, Gedanken und Aus-<lb/>
druͤcke ſind ungeſuchter und kraͤftiger. Ueberdieß<lb/>
wird der Zuhoͤrer durch den ſchnellen und wieder-<lb/>
holten Uebergang von der einen Partey zur entge-<lb/>
gengeſezten, durch den Kontraſt der beiderſeitigen<lb/>
Meynungen und Geſinnungen, durch die immer<lb/>
vom neuen erregte und immer befriedigte Erwar-<lb/>
tung der Antworten und Gegenantworten, noch<lb/>
mehr beſchaͤftigt.</p><lb/><p>Dieſe Gattung des Intereſſe iſt in vielen Ar-<lb/>
ten der kleinern Gedichte die einzige, deren ſie faͤ-<lb/>
hig ſind, und ſie iſt allen Arten nothwendig. —<lb/>
Der Lehrdichter mag noch ſo große und noch ſo<lb/>
neue Wahrheiten, der dramatiſche Schriftſteller<lb/>
mag noch ſo ruͤhrende Situationen und noch ſo<lb/>
einnehmende Charaktere gefunden haben; wenn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 3</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[309/0315]
uͤber das Intereſſirende.
hoͤren. Um deswillen macht das Streiten alle-
mal das Geſpraͤch intereſſanter; und durch Zaͤn-
kereyen iſt man immer ſicher, die Aufmerkſamkeit
der Umſtehenden zu erregen. Bey jedem Streite
entwickeln ſich, durch Huͤlfe der Leidenſchaft, wel-
che ſich darein miſcht, die Begriffe ſchneller, die
Worte rollen leichter fort, Gedanken und Aus-
druͤcke ſind ungeſuchter und kraͤftiger. Ueberdieß
wird der Zuhoͤrer durch den ſchnellen und wieder-
holten Uebergang von der einen Partey zur entge-
gengeſezten, durch den Kontraſt der beiderſeitigen
Meynungen und Geſinnungen, durch die immer
vom neuen erregte und immer befriedigte Erwar-
tung der Antworten und Gegenantworten, noch
mehr beſchaͤftigt.
Dieſe Gattung des Intereſſe iſt in vielen Ar-
ten der kleinern Gedichte die einzige, deren ſie faͤ-
hig ſind, und ſie iſt allen Arten nothwendig. —
Der Lehrdichter mag noch ſo große und noch ſo
neue Wahrheiten, der dramatiſche Schriftſteller
mag noch ſo ruͤhrende Situationen und noch ſo
einnehmende Charaktere gefunden haben; wenn
U 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/315>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.