Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.dessen Schriften und Charakter. Denn, sich ein Vergnügen zu versagen, das mansich jetzt eben nach allen verschönernden Umstän- den vorstellt; oder eine Beschwerde zu überneh- men, deren finsteres Gemälde jetzt eben die Ein- bildungskraft einnimmt: das steht nicht in des Menschen Macht. Die Regel sagt also: Wer über seine Leidenschaften herrschen will, muß erst über seine Einbildungskraft Herr werden; er muß den- ken können, was er will; muß durch den königli- chen Befehl seiner Vernunft seine Aufmerksamkeit auf diejenige Sache und auf denjenigen Theil und Umstand der Sache richten können, der sei- ner Absicht gemäß ist. Das wird wieder andere Hülfsmittel voraussetzen, und unter diesen fallen die beiden folgenden am meisten in die Augen: 1) Man muß seinen Verstand und seine Einbil- dungskraft mit so viel wichtigen und einnehmen- den Begriffen und Bildern anzufüllen suchen, als man kann. Man muß denken lernen. Nur als- dann kann die Aufmerksamkeit von einem Gegen- stande abgezogen werden, wenn man einen an- dern gleich bey der Hand hat, der sie eben so stark O 3
deſſen Schriften und Charakter. Denn, ſich ein Vergnuͤgen zu verſagen, das manſich jetzt eben nach allen verſchoͤnernden Umſtaͤn- den vorſtellt; oder eine Beſchwerde zu uͤberneh- men, deren finſteres Gemaͤlde jetzt eben die Ein- bildungskraft einnimmt: das ſteht nicht in des Menſchen Macht. Die Regel ſagt alſo: Wer uͤber ſeine Leidenſchaften herrſchen will, muß erſt uͤber ſeine Einbildungskraft Herr werden; er muß den- ken koͤnnen, was er will; muß durch den koͤnigli- chen Befehl ſeiner Vernunft ſeine Aufmerkſamkeit auf diejenige Sache und auf denjenigen Theil und Umſtand der Sache richten koͤnnen, der ſei- ner Abſicht gemaͤß iſt. Das wird wieder andere Huͤlfsmittel vorausſetzen, und unter dieſen fallen die beiden folgenden am meiſten in die Augen: 1) Man muß ſeinen Verſtand und ſeine Einbil- dungskraft mit ſo viel wichtigen und einnehmen- den Begriffen und Bildern anzufuͤllen ſuchen, als man kann. Man muß denken lernen. Nur als- dann kann die Aufmerkſamkeit von einem Gegen- ſtande abgezogen werden, wenn man einen an- dern gleich bey der Hand hat, der ſie eben ſo ſtark O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0219" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deſſen Schriften und Charakter.</hi></fw><lb/> Denn, ſich ein Vergnuͤgen zu verſagen, das man<lb/> ſich jetzt eben nach allen verſchoͤnernden Umſtaͤn-<lb/> den vorſtellt; oder eine Beſchwerde zu uͤberneh-<lb/> men, deren finſteres Gemaͤlde jetzt eben die Ein-<lb/> bildungskraft einnimmt: das ſteht nicht in des<lb/> Menſchen Macht. Die Regel ſagt alſo: Wer uͤber<lb/> ſeine Leidenſchaften herrſchen will, muß erſt uͤber<lb/> ſeine Einbildungskraft Herr werden; er muß den-<lb/> ken koͤnnen, was er will; muß durch den koͤnigli-<lb/> chen Befehl ſeiner Vernunft ſeine Aufmerkſamkeit<lb/> auf diejenige Sache und auf denjenigen Theil<lb/> und Umſtand der Sache richten koͤnnen, der ſei-<lb/> ner Abſicht gemaͤß iſt. Das wird wieder andere<lb/> Huͤlfsmittel vorausſetzen, und unter dieſen fallen<lb/> die beiden folgenden am meiſten in die Augen:<lb/> 1) Man muß ſeinen Verſtand und ſeine Einbil-<lb/> dungskraft mit ſo viel wichtigen und einnehmen-<lb/> den Begriffen und Bildern anzufuͤllen ſuchen, als<lb/> man kann. Man muß denken lernen. Nur als-<lb/> dann kann die Aufmerkſamkeit von einem Gegen-<lb/> ſtande abgezogen werden, wenn man einen an-<lb/> dern gleich bey der Hand hat, der ſie eben ſo ſtark<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [213/0219]
deſſen Schriften und Charakter.
Denn, ſich ein Vergnuͤgen zu verſagen, das man
ſich jetzt eben nach allen verſchoͤnernden Umſtaͤn-
den vorſtellt; oder eine Beſchwerde zu uͤberneh-
men, deren finſteres Gemaͤlde jetzt eben die Ein-
bildungskraft einnimmt: das ſteht nicht in des
Menſchen Macht. Die Regel ſagt alſo: Wer uͤber
ſeine Leidenſchaften herrſchen will, muß erſt uͤber
ſeine Einbildungskraft Herr werden; er muß den-
ken koͤnnen, was er will; muß durch den koͤnigli-
chen Befehl ſeiner Vernunft ſeine Aufmerkſamkeit
auf diejenige Sache und auf denjenigen Theil
und Umſtand der Sache richten koͤnnen, der ſei-
ner Abſicht gemaͤß iſt. Das wird wieder andere
Huͤlfsmittel vorausſetzen, und unter dieſen fallen
die beiden folgenden am meiſten in die Augen:
1) Man muß ſeinen Verſtand und ſeine Einbil-
dungskraft mit ſo viel wichtigen und einnehmen-
den Begriffen und Bildern anzufuͤllen ſuchen, als
man kann. Man muß denken lernen. Nur als-
dann kann die Aufmerkſamkeit von einem Gegen-
ſtande abgezogen werden, wenn man einen an-
dern gleich bey der Hand hat, der ſie eben ſo ſtark
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/219 |
Zitationshilfe: | Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/219>, abgerufen am 16.02.2025. |