Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

der ältesten und neuern Schriftsteller.
Aber die nach dieser Methode aufgeklärte Vor-
stellung hat weit weniger die unterscheidende Form
seines Geistes, weil der Verstand dabey weniger
frey zu Werke gegangen, weil die Aufmerksamkeit
schon immer von der vorhergefaßten wörtlichen
Idee geleitet worden, weil die Arbeit des Geistes
mehr darauf gerichtet gewesen ist, die Dinge so
anzusehen, sie sich so vorzustellen, wie es mit der
Beobachtung und der Meynung der übrigen über-
einstimmte, als die Sache in ihrem ganzen Um-
fange und nach der sämmtlichen Summe der Ein-
drücke, die sie auf ihn zu machen fähig war, ken-
nen zu lernen.

Nun ist klar, daß in dem ältesten Zustande
der Ideen mehr als izt gewesen seyn müssen, die
jeder Mensch für sich aus seinen eignen Empfin-
dungen, so gut er konnte, herleitete; und daß
hingegen in dem unsrigen die überlieferten und
mit gewissen Wörtern bezeichneten Ideen die
Oberhand haben, solche, die nur umgetauscht,
nicht von dem Geiste selbst hervorgebracht und
geprägt werden. In jenem erwuchs der Mensch

der aͤlteſten und neuern Schriftſteller.
Aber die nach dieſer Methode aufgeklaͤrte Vor-
ſtellung hat weit weniger die unterſcheidende Form
ſeines Geiſtes, weil der Verſtand dabey weniger
frey zu Werke gegangen, weil die Aufmerkſamkeit
ſchon immer von der vorhergefaßten woͤrtlichen
Idee geleitet worden, weil die Arbeit des Geiſtes
mehr darauf gerichtet geweſen iſt, die Dinge ſo
anzuſehen, ſie ſich ſo vorzuſtellen, wie es mit der
Beobachtung und der Meynung der uͤbrigen uͤber-
einſtimmte, als die Sache in ihrem ganzen Um-
fange und nach der ſaͤmmtlichen Summe der Ein-
druͤcke, die ſie auf ihn zu machen faͤhig war, ken-
nen zu lernen.

Nun iſt klar, daß in dem aͤlteſten Zuſtande
der Ideen mehr als izt geweſen ſeyn muͤſſen, die
jeder Menſch fuͤr ſich aus ſeinen eignen Empfin-
dungen, ſo gut er konnte, herleitete; und daß
hingegen in dem unſrigen die uͤberlieferten und
mit gewiſſen Woͤrtern bezeichneten Ideen die
Oberhand haben, ſolche, die nur umgetauſcht,
nicht von dem Geiſte ſelbſt hervorgebracht und
gepraͤgt werden. In jenem erwuchs der Menſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der a&#x0364;lte&#x017F;ten und neuern Schrift&#x017F;teller.</hi></fw><lb/>
Aber die nach die&#x017F;er Methode aufgekla&#x0364;rte Vor-<lb/>
&#x017F;tellung hat weit weniger die unter&#x017F;cheidende Form<lb/>
&#x017F;eines Gei&#x017F;tes, weil der Ver&#x017F;tand dabey weniger<lb/>
frey zu Werke gegangen, weil die Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
&#x017F;chon immer von der vorhergefaßten wo&#x0364;rtlichen<lb/>
Idee geleitet worden, weil die Arbeit des Gei&#x017F;tes<lb/>
mehr darauf gerichtet gewe&#x017F;en i&#x017F;t, die Dinge &#x017F;o<lb/>
anzu&#x017F;ehen, &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;o vorzu&#x017F;tellen, wie es mit der<lb/>
Beobachtung und der Meynung der u&#x0364;brigen u&#x0364;ber-<lb/>
ein&#x017F;timmte, als die Sache in ihrem ganzen Um-<lb/>
fange und nach der &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Summe der Ein-<lb/>
dru&#x0364;cke, die &#x017F;ie auf ihn zu machen fa&#x0364;hig war, ken-<lb/>
nen zu lernen.</p><lb/>
        <p>Nun i&#x017F;t klar, daß in dem a&#x0364;lte&#x017F;ten Zu&#x017F;tande<lb/>
der Ideen mehr als izt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
jeder Men&#x017F;ch fu&#x0364;r &#x017F;ich aus &#x017F;einen eignen Empfin-<lb/>
dungen, &#x017F;o gut er konnte, herleitete; und daß<lb/>
hingegen in dem un&#x017F;rigen die u&#x0364;berlieferten und<lb/>
mit gewi&#x017F;&#x017F;en Wo&#x0364;rtern bezeichneten Ideen die<lb/>
Oberhand haben, &#x017F;olche, die nur umgetau&#x017F;cht,<lb/>
nicht von dem Gei&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t hervorgebracht und<lb/>
gepra&#x0364;gt werden. In jenem erwuchs der Men&#x017F;ch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0161] der aͤlteſten und neuern Schriftſteller. Aber die nach dieſer Methode aufgeklaͤrte Vor- ſtellung hat weit weniger die unterſcheidende Form ſeines Geiſtes, weil der Verſtand dabey weniger frey zu Werke gegangen, weil die Aufmerkſamkeit ſchon immer von der vorhergefaßten woͤrtlichen Idee geleitet worden, weil die Arbeit des Geiſtes mehr darauf gerichtet geweſen iſt, die Dinge ſo anzuſehen, ſie ſich ſo vorzuſtellen, wie es mit der Beobachtung und der Meynung der uͤbrigen uͤber- einſtimmte, als die Sache in ihrem ganzen Um- fange und nach der ſaͤmmtlichen Summe der Ein- druͤcke, die ſie auf ihn zu machen faͤhig war, ken- nen zu lernen. Nun iſt klar, daß in dem aͤlteſten Zuſtande der Ideen mehr als izt geweſen ſeyn muͤſſen, die jeder Menſch fuͤr ſich aus ſeinen eignen Empfin- dungen, ſo gut er konnte, herleitete; und daß hingegen in dem unſrigen die uͤberlieferten und mit gewiſſen Woͤrtern bezeichneten Ideen die Oberhand haben, ſolche, die nur umgetauſcht, nicht von dem Geiſte ſelbſt hervorgebracht und gepraͤgt werden. In jenem erwuchs der Menſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/161
Zitationshilfe: Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/161>, abgerufen am 28.11.2024.