Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779.Verschiedenheiten in den Werken wendeten Kraft, als in der Mühe, dieselbe vonden Gegenständen, welche nach den physischen Gesetzen am stärksten auf unsere Sinne oder auf unsre Einbildungskraft wirken würden, abzuzie- hen, und sie auf solche zu richten, mit denen wir nach unsrer gegenwärtigen Lage gar nicht oder nur schwach beschäftigt seyn würden. Die Ideen können bey einem Schauspiele eben so lebhaft seyn, als bey einer Meditation. Die Aufmerksamkeit kann bey dem erstern sogar in einem noch höhern Grade angestrengt seyn. Aber in dem erstern Falle lassen wir uns nur beschäftigen; wir sind leidend; die Objekte bieten sich von selbst dar; der Fortgang unsrer Vorstellung ist vollkommen mit dem Fortgange der Veränderungen analogisch, die um uns her vorgehen. In dem andern Falle beschäftigen wir uns selbst. Wir selbst müssen die Gegenstände in uns erst hervorbringen, oder sie unserm Verstande gegenwärtig machen; den Eindruck der andern müssen wir dagegen schwächen oder bey Seite schaffen. Dieser Streit zwischen den Gegenständen, die eben izt auf unsre Verſchiedenheiten in den Werken wendeten Kraft, als in der Muͤhe, dieſelbe vonden Gegenſtaͤnden, welche nach den phyſiſchen Geſetzen am ſtaͤrkſten auf unſere Sinne oder auf unſre Einbildungskraft wirken wuͤrden, abzuzie- hen, und ſie auf ſolche zu richten, mit denen wir nach unſrer gegenwaͤrtigen Lage gar nicht oder nur ſchwach beſchaͤftigt ſeyn wuͤrden. Die Ideen koͤnnen bey einem Schauſpiele eben ſo lebhaft ſeyn, als bey einer Meditation. Die Aufmerkſamkeit kann bey dem erſtern ſogar in einem noch hoͤhern Grade angeſtrengt ſeyn. Aber in dem erſtern Falle laſſen wir uns nur beſchaͤftigen; wir ſind leidend; die Objekte bieten ſich von ſelbſt dar; der Fortgang unſrer Vorſtellung iſt vollkommen mit dem Fortgange der Veraͤnderungen analogiſch, die um uns her vorgehen. In dem andern Falle beſchaͤftigen wir uns ſelbſt. Wir ſelbſt muͤſſen die Gegenſtaͤnde in uns erſt hervorbringen, oder ſie unſerm Verſtande gegenwaͤrtig machen; den Eindruck der andern muͤſſen wir dagegen ſchwaͤchen oder bey Seite ſchaffen. Dieſer Streit zwiſchen den Gegenſtaͤnden, die eben izt auf unſre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verſchiedenheiten in den Werken</hi></fw><lb/> wendeten Kraft, als in der Muͤhe, dieſelbe von<lb/> den Gegenſtaͤnden, welche nach den phyſiſchen<lb/> Geſetzen am ſtaͤrkſten auf unſere Sinne oder auf<lb/> unſre Einbildungskraft wirken wuͤrden, abzuzie-<lb/> hen, und ſie auf ſolche zu richten, mit denen wir<lb/> nach unſrer gegenwaͤrtigen Lage gar nicht oder<lb/> nur ſchwach beſchaͤftigt ſeyn wuͤrden. Die Ideen<lb/> koͤnnen bey einem Schauſpiele eben ſo lebhaft ſeyn,<lb/> als bey einer Meditation. Die Aufmerkſamkeit<lb/> kann bey dem erſtern ſogar in einem noch hoͤhern<lb/> Grade angeſtrengt ſeyn. Aber in dem erſtern<lb/> Falle laſſen wir uns nur beſchaͤftigen; wir ſind<lb/> leidend; die Objekte bieten ſich von ſelbſt dar;<lb/> der Fortgang unſrer Vorſtellung iſt vollkommen<lb/> mit dem Fortgange der Veraͤnderungen analogiſch,<lb/> die um uns her vorgehen. In dem andern<lb/> Falle beſchaͤftigen wir uns ſelbſt. Wir ſelbſt<lb/> muͤſſen die Gegenſtaͤnde in uns erſt hervorbringen,<lb/> oder ſie unſerm Verſtande gegenwaͤrtig machen;<lb/> den Eindruck der andern muͤſſen wir dagegen<lb/> ſchwaͤchen oder bey Seite ſchaffen. Dieſer Streit<lb/> zwiſchen den Gegenſtaͤnden, die eben izt auf unſre<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [134/0140]
Verſchiedenheiten in den Werken
wendeten Kraft, als in der Muͤhe, dieſelbe von
den Gegenſtaͤnden, welche nach den phyſiſchen
Geſetzen am ſtaͤrkſten auf unſere Sinne oder auf
unſre Einbildungskraft wirken wuͤrden, abzuzie-
hen, und ſie auf ſolche zu richten, mit denen wir
nach unſrer gegenwaͤrtigen Lage gar nicht oder
nur ſchwach beſchaͤftigt ſeyn wuͤrden. Die Ideen
koͤnnen bey einem Schauſpiele eben ſo lebhaft ſeyn,
als bey einer Meditation. Die Aufmerkſamkeit
kann bey dem erſtern ſogar in einem noch hoͤhern
Grade angeſtrengt ſeyn. Aber in dem erſtern
Falle laſſen wir uns nur beſchaͤftigen; wir ſind
leidend; die Objekte bieten ſich von ſelbſt dar;
der Fortgang unſrer Vorſtellung iſt vollkommen
mit dem Fortgange der Veraͤnderungen analogiſch,
die um uns her vorgehen. In dem andern
Falle beſchaͤftigen wir uns ſelbſt. Wir ſelbſt
muͤſſen die Gegenſtaͤnde in uns erſt hervorbringen,
oder ſie unſerm Verſtande gegenwaͤrtig machen;
den Eindruck der andern muͤſſen wir dagegen
ſchwaͤchen oder bey Seite ſchaffen. Dieſer Streit
zwiſchen den Gegenſtaͤnden, die eben izt auf unſre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |