sie stiften, zu mühsam finde. Ueberdieß macht oft die Veränderung, die in dem Gemüth oder den Um- ständen eines Schriftstellers vorgegangen ist, daß er Stellen seiner ehemaligen Schriften zu verbessern glaubt, wenn er sie blos seiner jetzigen Lage und Den- kungsart gemäßer macht. Endlich ist es entweder an sich, oder nur mir insbesondre schwer, den Faden al- ter Gedanken so vollständig wiederzufinden, daß er anders geleitet werden kann, ohne zerrissen zu werden. Ich finde es weit leichter, eine Materie von neuem durchzudenken, als einzelne Stücke derselben nach einem alten Plane zu bearbeiten.
Unter allen scheint mir jezt die Abhandlung vom Interessirenden am meisten einer Verbesserung zu be- dürfen. Sie ist zu weitschweifig, zuweilen mit einer unnützen Metaphysik überladen; und oft mit Betrach- tungen ausgeziert, die nicht nothwendig zum Haupt- stoffe gehören.
Folgender Plan scheint mir jezt der einfachste, kürzeste und richtigste zu seyn.
Interesse im eigentlichen Verstande, ist die Theilnehmung an dem Gewinnste oder Verluste eines
Vorrede.
ſie ſtiften, zu muͤhſam finde. Ueberdieß macht oft die Veraͤnderung, die in dem Gemuͤth oder den Um- ſtaͤnden eines Schriftſtellers vorgegangen iſt, daß er Stellen ſeiner ehemaligen Schriften zu verbeſſern glaubt, wenn er ſie blos ſeiner jetzigen Lage und Den- kungsart gemaͤßer macht. Endlich iſt es entweder an ſich, oder nur mir insbeſondre ſchwer, den Faden al- ter Gedanken ſo vollſtaͤndig wiederzufinden, daß er anders geleitet werden kann, ohne zerriſſen zu werden. Ich finde es weit leichter, eine Materie von neuem durchzudenken, als einzelne Stuͤcke derſelben nach einem alten Plane zu bearbeiten.
Unter allen ſcheint mir jezt die Abhandlung vom Intereſſirenden am meiſten einer Verbeſſerung zu be- duͤrfen. Sie iſt zu weitſchweifig, zuweilen mit einer unnuͤtzen Metaphyſik uͤberladen; und oft mit Betrach- tungen ausgeziert, die nicht nothwendig zum Haupt- ſtoffe gehoͤren.
Folgender Plan ſcheint mir jezt der einfachſte, kuͤrzeſte und richtigſte zu ſeyn.
Intereſſe im eigentlichen Verſtande, iſt die Theilnehmung an dem Gewinnſte oder Verluſte eines
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="4"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>ſie ſtiften, zu muͤhſam finde. Ueberdieß macht oft<lb/>
die Veraͤnderung, die in dem Gemuͤth oder den Um-<lb/>ſtaͤnden eines Schriftſtellers vorgegangen iſt, daß er<lb/>
Stellen ſeiner ehemaligen Schriften zu verbeſſern<lb/>
glaubt, wenn er ſie blos ſeiner jetzigen Lage und Den-<lb/>
kungsart gemaͤßer macht. Endlich iſt es entweder an<lb/>ſich, oder nur mir insbeſondre ſchwer, den Faden <hirendition="#fr">al-<lb/>
ter</hi> Gedanken ſo vollſtaͤndig wiederzufinden, daß er<lb/>
anders geleitet werden kann, ohne zerriſſen zu werden.<lb/>
Ich finde es weit leichter, eine Materie von neuem<lb/>
durchzudenken, als einzelne Stuͤcke derſelben nach einem<lb/>
alten Plane zu bearbeiten.</p><lb/><p>Unter allen ſcheint mir jezt die Abhandlung vom<lb/>
Intereſſirenden am meiſten einer Verbeſſerung zu be-<lb/>
duͤrfen. Sie iſt zu weitſchweifig, zuweilen mit einer<lb/>
unnuͤtzen Metaphyſik uͤberladen; und oft mit Betrach-<lb/>
tungen ausgeziert, die nicht nothwendig zum Haupt-<lb/>ſtoffe gehoͤren.</p><lb/><p>Folgender Plan ſcheint mir jezt der einfachſte,<lb/>
kuͤrzeſte und richtigſte zu ſeyn.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Intereſſe</hi> im eigentlichen Verſtande, iſt die<lb/>
Theilnehmung an dem Gewinnſte oder Verluſte eines<lb/></p></div></front></text></TEI>
[4/0010]
Vorrede.
ſie ſtiften, zu muͤhſam finde. Ueberdieß macht oft
die Veraͤnderung, die in dem Gemuͤth oder den Um-
ſtaͤnden eines Schriftſtellers vorgegangen iſt, daß er
Stellen ſeiner ehemaligen Schriften zu verbeſſern
glaubt, wenn er ſie blos ſeiner jetzigen Lage und Den-
kungsart gemaͤßer macht. Endlich iſt es entweder an
ſich, oder nur mir insbeſondre ſchwer, den Faden al-
ter Gedanken ſo vollſtaͤndig wiederzufinden, daß er
anders geleitet werden kann, ohne zerriſſen zu werden.
Ich finde es weit leichter, eine Materie von neuem
durchzudenken, als einzelne Stuͤcke derſelben nach einem
alten Plane zu bearbeiten.
Unter allen ſcheint mir jezt die Abhandlung vom
Intereſſirenden am meiſten einer Verbeſſerung zu be-
duͤrfen. Sie iſt zu weitſchweifig, zuweilen mit einer
unnuͤtzen Metaphyſik uͤberladen; und oft mit Betrach-
tungen ausgeziert, die nicht nothwendig zum Haupt-
ſtoffe gehoͤren.
Folgender Plan ſcheint mir jezt der einfachſte,
kuͤrzeſte und richtigſte zu ſeyn.
Intereſſe im eigentlichen Verſtande, iſt die
Theilnehmung an dem Gewinnſte oder Verluſte eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Garve, Christian: Sammlung einiger Abhandlungen. Leipzig, 1779, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/garve_sammlung_1779/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.